Textilkennzeichnung Etiketten

Markierung von Textilien Etiketten

Diese Etiketten können verwendet werden, um alle wichtigen Informationen an einem Kleidungsstück anzubringen, damit es verkauft werden kann. Ihre Etiketten drucken wir schnell und zuverlässig! Meinst du, ich könnte alle Etiketten, die ich bestellt habe, abschneiden? Archiv] Textilkennzeichnung mit Etiketten geht in die Selbstständigkeit. wie z.

B. das Textilkennzeichnungsgesetz.

Textilkennzeichnung: Wie soll das funktionieren?

Natürlich bin ich kein Rechtsanwalt und habe mich nicht auf das Textilgesetz spezialisier. Aber ich weiss, dass für viele Heimwerkerinnen die Etikettierungspflicht eine wichtige Funktion hat. Weil Sie wissen sollten, was diese Kennzeichnungsverpflichtung für Sie und Ihr DIY-Geschäft ist. In Zweifelsfällen immer den Rat eines Spezialisten einholen. Welche Anforderungen gelten für die Textilkennzeichnung?

So gibt es die Textil-Kennzeichnungsverordnung (TextilKVO). Damit wird EU-weit geregelt, wie die Zusammensetzung der Fasern von Textilwaren zu kennzeichnen ist. Ziel ist eine EU-weit vereinheitlichte Textilkennzeichnung. In Deutschland wird diese EU-Verordnung durch das Textil-Kennzeichnungsgesetz (TextilKennzG) erweitert. In der oben genannten EU-Verordnung heißt es: Textile mit einem Textilfasergehalt von 80% oder mehr müssen ausgezeichnet werden.

D. h., die Zusammensetzung der Fasern muss für den Kunden ersichtlich sein. Selbst wenn ich bemühe, die für Sie wichtigen Informationen auf einfache und verständliche Weise zu fassen, hätten Sie die beiden Rechtstexte selbst lesen sollen, damit Sie wissen, worum es hier geht. Als selbstständiger Unternehmer sollten Sie auch den rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen kennen, die Sie einhalten müssen.

Welche Personen sind für die Textilkennzeichnung zuständig? Wer die Textilprodukte in Verkehr bringen will, muss für eine ordnungsgemäße Beschriftung seiner Erzeugnisse sorgen. Doch nur weil der Produzent seine Erzeugnisse nicht richtig kennzeichnet, befreit er Sie nicht von Ihren Zwängen. Vermarktet ein Vertreiber die Erzeugnisse unter seinem eigenen Namen oder Markenzeichen, ist er für die richtige Beschriftung zuständig und muss ein (neues) Etikett aufbringen oder gegebenenfalls abändern.

Sie sollten sich also immer vergewissern, dass Sie alle Ihre Artikel richtig etikettieren, bevor Sie sie verkaufen. Welche Angaben müssen gemacht werden? Für welche Erzeugnisse gelten die Anforderungen an die Textilkennzeichnung? Prinzipiell müssen alle in der EU verkauften Textilprodukte, deren Textilfasergehalt 80 % oder mehr beträgt, ausgezeichnet werden. Sie dürfen nur dann zum Kauf angeboten werden, wenn sie mit einem entsprechenden Etikett versehen sind.

Welche Daten müssen nicht markiert werden? Für welche Erzeugnisse besteht keine Etikettierungspflicht? Werden Textilprodukte ausschliesslich zur weiteren Bearbeitung an Heimwerker oder selbstständige Unternehmer abgegeben, gilt die Kennzeichnungsverpflichtung nicht. Massgeschneiderte Textilprodukte, die von selbstständigen Schneidern produziert werden, sind auch von der Etikettierungspflicht ausgenommen. Andere nicht kennzeichnungspflichtige Ausnahmeregelungen sind in Annex V der EU-Verordnung aufgeführt: Textilprodukte, einschließlich Seile, Seile und Schnüre (vorbehaltlich des Anhangs VI Punkt 12), die in der Regel zur Anwendung als Werkzeuge bei der Produktion und Bearbeitung von Waren vorgesehen sind; wie muss die Kennzeichnung erfolgen?

"Textilerzeugnisse müssen haltbar, gut ablesbar, gut erkennbar, gut erreichbar und im Fall eines Labels gut befestigt sein. Die Markierung muss fixiert werden, so dass es nicht ausreicht, sie locker am Gerät zu fixieren oder nur mit einem Sicherungsstift zu fixieren. Mit einem selbstgenähten oder geklebten Label kann eine langlebige Fixierung erreicht werden.

Eine eindeutige Kennzeichnung muss deutlich sein und darf nicht zu Mißverständnissen bei Ihren Abnehmern fuehren. Falls Sie befürchten, dass Ihr Label für Ihre Kundschaft unangenehm sein könnte, können Sie Ihren Kundschaft vorschlagen, es auszuschneiden oder auszuschneiden, nachdem sie es gekauft haben. Doch was Ihre Kundschaft nach dem Einkauf mit dem Label macht, hängt von ihnen ab.

Das Etikett muss in der jeweiligen nationalen Währung des Staates, in dem Sie Ihre Erzeugnisse vertreiben möchten, abgefasst sein. Falls Sie Ihre Waren in Deutschland vertreiben wollen, sollten Sie diese in Deutsch markieren. Falls Sie Ihre Ware nach Italien auf ltalienisch vertreiben wollen. Transnationale Markierungen, z.B. in englischer Sprache, sind NICHT erlaubt.

Sie können die Namen in anderen europÃ?ischen Sprachversionen hier downloaden. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do? uri=OJ:L:2011:272:0001:0064:EN:PDF" wo die Bezeichnung "DE" durch die Bezeichung der gewÃ?nschten Fachrichtung ersetzt werden muss: Sie können den Namen der Stoffaser nicht beliebig wÃ?hlen. Stets unter der Voraussetzung, dass die Kunden durch diese Beilage nicht irregeführt werden. Der Begriff "rein" bezeichnet das "Ganze" und darf nur verwendet werden, wenn das textile Produkt nur aus einer einzelnen textilen Faser hergestellt ist.

Hat ein Textilprodukt mehrere Bestandteile, z.B. eine zusätzliche Auskleidung, müssen die Bestandteile individuell markiert werden. Falls das Textilprodukt auch andere Tierbestandteile wie z. B. Glattleder, Feder, Perlmutt, Perle, Hornknopf usw. beinhaltet, muss dies durch die Angabe "Enthält nicht-textile Bestandteile tierischer Herkunft" angegeben werden. Sie sollten die Dokumente, auf deren Grundlage Sie das Etikett erstellt haben, immer aufbewahren.

Zumindest solange Sie die dazugehörigen Artikel verkaufen. So können Sie bei Bedarf beweisen, wie Sie zu den Informationen auf Ihrem Textil-Identifikationsetikett gelangt sind. Für einige Erzeugnisse ist eine weltweite Beschriftung ausreichen. Dabei ist es nicht notwendig, jedes einzelne Erzeugnis zu kennzeichnen; eine Beschriftung z.B. auf der Verpackung ist ausreichen.

Ein Verzeichnis der korrespondierenden Erzeugnisse finden Sie in Anlage VI der EUBestimmungen. Ihre Kunden müssen aber auch die Option haben, die Beschriftung vor dem Kauf zu überprüfen, wenn es sich um eine globale Beschriftung handelt. Sind Waschanweisungen Teil der Kennzeichnungspflicht? In Deutschland ist die Pflegebeschriftung nicht obligatorisch. Sie können es jedoch auf freiwilliger Basis tun und Ihren Kunden vermutlich einen Dienst erweisen.

Aus der textilen Zusammensetzung kann nicht jeder Kunde ableiten, wie ein Erzeugnis am besten zu pflege. Der Pflegehinweis muss in folgender Abfolge erfolgen: Reinigung, Bleiche, Trocknung, Bügel arbeiten, Professionelle Reinigung der Textilien. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Kurzversion des Leitfadens zur Kennzeichnung von Pflegemitteln des Deutschen Textilpflegeverbandes.

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Artikel online oder in einem Produktkatalog verkaufe? In jedem Falle müssen Sie darauf achten, dass Ihre Käufer die Gelegenheit haben, sich vor dem Einkauf über die Zusammensetzung der Textilien zu unterrichten. Dies bedeutet auch, dass die Zusammensetzung der Textilfasern in Ihrem Online-Shop oder in Ihrem Produktkatalog aufzuführen ist. Ist die Werbung ausschliesslich reine Warenwerbung, z.B. in einer Anzeige OHNE Bestellungsmöglichkeit, ist eine Textilkennzeichnung nicht erwünscht.

Falls der Käufer jedoch die Gelegenheit hat, Ihre Artikel direkt in der Anzeige zu erwerben, müssen Sie ihn über die textile Zusammensetzung unterrichten. Wie verhalte ich mich, wenn ich gegen die Kennzeichnungspflicht verstoßen habe? Wenn Sie Ihre Ware ohne Textillabel verkaufen, können Sie mit einer Geldstrafe belegt werden. Zudem können die betreffenden Waren beschlagnahmt und ein Distributionsverbot erwirkt werden.

Eine Textilkennzeichnung ist NICHT optional. Falls Sie sich einmal nicht ganz sicher sind, schauen Sie sich die verknüpften Rechtstexte noch einmal an. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen oder weitere Unterstützung benötigen, sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden. Zur Sicherheit können Sie weiterhin auf freiwilliger Basis Erzeugnisse markieren, für die eine Etikettierung nicht unbedingt notwendig ist.

Sie dürfen eine notwendige Markierung nicht auslassen. Auf diese Weise erfüllen Sie Ihre Kennzeichnungspflicht und Ihre Kunden haben zu jeder Zeit die Gelegenheit, z.B. ein für sie lästiges Label auszuschneiden oder abzuschneiden. Wussten Sie, dass einige Firmen auch kleine gepunktete Striche und kleine Scheren auf ihre Textil-Identifikationsetiketten aufdrucken?

Sie können auch überlegen, ob andere Verfahren wie Druck oder Stickerei für Sie und Ihre Erzeugnisse besser passen. Love, P.S. Wie kennzeichnen Sie Ihre Waren?

Mehr zum Thema