Audi 30

Der Audi 30

Was gibt es Besseres als jemanden, der seit 29 Jahren einen Audi fährt? A5 Coupé 3. 0 TDi quattro S tronic S line Panorama Xenon Navi. A5 Coupé 3. 0 TDi quattro S tronic S line Panorama Xenon Navi.

Die S tronic mit sieben Gängen für die Allradmodelle der 2-Liter-Benzinmotoren, den 3. 0 TDI und den Audi S4 dieser Baureihe. Mit Sonderangeboten steigt der Absatz von Audi und VW um 30 Prozent.

Dort, wo die Lüfte am schmalsten sind: 30 Jahre Audi V8 - ein Fahrzeug will nach oben.

Der Audi V8 hat einmal alle überholt, bleibt aber trotzdem am Ende der Liga. Nein, der Audi V8 ist kein Ersatz für den sagenumwobenen Horch V8 aus den 1930er Jahren, sie wiederholt sich gemächlich vor Pressevertretern, die 1988 zur Pressepräsentation des neuen Flaggschiffes unter dem Vorzeichen der vier Kreise einladen wurden. Vielmehr als der Verweis auf die ruhmreiche Geschichte war die zukünftige Ausnahmestellung von Audi in der Luxusliga: "Audi steigt auf - in das oberste Marktsegment des weltweiten Automobilmarkts.

Kein anderer Hersteller weltweit hat - auch nicht auf Anfrage - das im neuen Audi V8 Standard. "Wer bei diesem körperreichen Leistungsversprechen in der Pressemeldung an exklusiven Komfort gedacht hat, irrte sich nicht - Rolls-Royce's Hauslieferant Connolly hat im Audi V8 Classic die feinsten Ledereigenschaften verarbeitet - aber es ging auch um High-Tech.

Der Audi V8 war die erste Luxus-Limousine der Welt mit Standard-Universalantrieb, einer 32-Ventil-Achtzylinder-Aluminium-Konstruktion und einer komplett verzinkten Aufbau. Ein Ansporn für Audi, besser zu werden. Vorerst bleiben Bordwagen und Limousinen ohne Star die Ausnahmen, da Audi und BMW nach der aktuellen Automobilhierarchie mehr für den sozialen Aufstieg als für das Management verantwortlich sind.

Der Audi A8, der 1994 den V8 ersetzte und zum bevorzugten Firmenwagen von Kanzler Gerhard Schröder wurde, setzte sich nur im oberen Haus des Automobils durch und kämpfte mit BMW Siebener und Mercedes S-Klasse um die Spitzenposition in der Verkaufsstatistik. Aber auch im A8 konnte Audi bedeutende Stolpersteine verhindern, die den Sturm des V8 zum Stillstand gebrach.

Die grösste Problemstellung des Audi V8 war seine Designsprache, die den kleinen Vier- und Fünfzylinder-Baureihen 100 und 200 beinahe verwirrend nachempfunden war. Eigentlich sollte der rund 100.000 DM kostende King of the Rings eigentlich gar den Typenschlüssel 300 führen; der renommierte Titel V8 wurde erst kurz vor der Uraufführung vergeben.

Zugleich gab Audi seinem Spitzenmodell eine prägnante Frontpartie, die deutlich machen sollte: "Die Variante in der Luxusklasse" nur, dass die Außenform des 3,6-Liter- und 4,2-Liter-V8 etwas anderes vorgab. Denn die wohlhabenden Fans von Understatement und leistungshungrigen Hightech-Fans mochten "die Variante in der Luxusklasse", wie Audi sein dickes Schiff bezeichnete.

Im Audi V8 lassen sich aber auch Angehörige der britischen und spanische Königshäuser mitfahren. Ausschnitt aus der Pressebroschüre war der im Jahre 1989 präsentierte Audi V8 Lang, der seinem Ruf gerecht wurde. Audi forderte für die lange Version des V8 zumindest 163.000 DM, und Bentley und Rolls-Royce waren bestenfalls teurer.

Im Gegenzug bietet der Audi fortschrittliche Möglichkeiten, die sich die britischen Konsumenten nie getraut haben. Audi stellte auch einen portablen "Personal Computer" vor, der über das Handy kommuniziert. Soviel Bürotechnik erforderte eine eigene Modellvariante: Der Audi V8 L Office war 1989 einer der Publikumsmagneten auf der IAA in Frankfurt, als er sich wie das Weltraumschiff Enterprises inszenierte.

Diejenigen, die trotz aller raumgreifenden Techniken nicht auf herkömmliche Falttische verzichtet haben wollen - "damit Dokumente in aller Stille archiviert und untersucht werden können", wie Audi annoncierte, konnten sie für 4500 DM bestellen. Bei Audi sollte der fordernde V8 Kunde der King sein und das unterstreicht die Automarke in einer Weise, die an die glamouröse Horch-Limousine der Vorkriegsära erinnert und alle bisherigen Wettbewerber in der Standardausstattung deklassiert.

Der Audi V8 war jedoch wesentlich teuerer als beispielsweise die Mercedes S-Klasse mit einem 5,0-Liter-V8. Deshalb hat Audi sein Sortiment erweitert. Zum anderen die so genannte Classic Line mit Individualisierung, eine Vielfalt an Angeboten, die an die exklusiven englischen Hersteller erinnert.

Eine Verpflichtung, die den Weg für den später erscheinenden Audi A8 ebnete, aber die Absatzzahlen des V8 nicht wirklich vorantrieb. Die technischen Raffinessen wie zwei Differenzialsperren, innere Scheibenbremse und natürlich die kompakte Doppelnockenwelle V8 zeigen auch, dass sich Audi nach oben vorgewagt hat.

Mehr zum Thema