Rückschnitt Lavendel

Lavendelschnitt

Niedrig wachsende Lavendelsorten wie'Peter Pan' gedeihen auch in Töpfen. Regelmäßiger Schnitt hält die Pflanzen in Form. Die klassische Lavendelpflanze hat sich zu einer sehr beliebten Pflanze in allen Arten von Vorgärten entwickelt. Der Lavendel bildet durch regelmäßigen Schnitt neue Triebe am Fuße der Pflanze und verholzt viel langsamer. Den Lavendel richtig schneiden - es kommt auf die Zeit an.

Geschnittener Lavendel - Mein wunderschöner Sommergarten

Der Lavendel kommt aus dem Westen des Mittelmeers und wird dort zur Herstellung von Parfums kultiviert - wer weiß das nicht, die unendlich weiten Lavendel-Felder, die Klassiker der Provence? Lavendel ("Lavandula angustifolia") ist auch in Hausgärten sehr beliebt - allerdings nicht als Nützling. Der Lavendel wird 30 bis 60 Zentimeter hoch.

Der einjährige Trieb ist zunächst krautartig und verholzt sich im Laufe der Jahre von oben nach oben. Das genügsame, sonnenhungrigen Lavendel zieht trockene, magere Böden vor und sollte daher nicht düngt werden. Lavendel ist als Südstaatler sehr empfindlich gegen Frost - besonders wenn er auf sehr nährstoffreichen, feuchten Böden aufwächst. Der Lavendel muss jedes Jahr stark beschnitten werden, um dicht zu sein.

Der Gehölzzweig bildet nicht von selbst neue Zweige und sprießt auch nach dem Schnitt nur zögerlich. Die so genannte "Drittel- bis Zweidrittel-Methode" hat sich beim Beschneiden von Lavendel bewährt: Nach der Blütezeit werden alle Sprossen mit Heckenscheren um etwa ein Drittel zurückgeschnitten, so dass alle vertrockneten Blütentriebe beseitigt werden, aber die Blattzweige weitestgehend beibehalten werden.

Im Frühling findet dann ein kräftigerer Schnitt um zwei Dritteln statt, so dass die Pflanze dicht und gut verzweigt ist. Achtung: Beim Frühlingsschnitt ist darauf zu achten, dass ein kleiner Teil der letzten Jahrestriebe mit wenigen Laubblättern bewahrt wird, damit die Lavendelbüsche wieder gut durchdriften können. Verjüngt den alten Lavendel?

Ältere, zerfallene Lavendelgehölze mit spärlichen, holzigen Hauptsprossen können in den meisten Faellen nicht mehr durch einen kräftigen, sich verjüngenden Schnitt gerettet werden. Die Erfolge scheinen eng vom Schnittzeitpunkt zu abhängen, denn einige Hobby-Gärtner berichteten, dass nach einem drastischen Schnitt im Juni/Juli ihre Lavendelbüsche im gleichen Jahr frisch gepflanzt wurden und im kommenden Jahr wieder aufgeblüht sind.

Geschnittener Lavendel: Als Dr. Schweikart

Wenn man Lavendel schneidet? Marsch oder Aprils, Julis oder Augusts? Wann ist der passende Schnittzeitpunkt im Frühling, Winter oder Winter? Neben der Hauptfrage: "Wie kurz schneiden", taucht beim Lavendelschneiden die zweite wichtige Fragestellung nach "Wann" auf. In der folgenden Übersicht finden Sie nur eine ungefähre Orientierungshilfe für den passenden Zeitrahmen.

Prinzipiell empfiehlt es sich, die folgenden Regelungen zu beachten: In der Sommersaison gut vor der BlÃ?te abschneiden, damit die Pflanzen noch genug Energie fÃ?r eine zweite BlÃ?te und Aussaat haben. Bei kühleren Gebieten ist ein zweiter Einschnitt nicht erforderlich. Kein Zuschnitt wird im Spätherbst empfohlen. Bei sehr kalter Witterung ist es besser, nach dem Frühlingsschnitt keinen zweiten Stich zu machen.

Zur Vermeidung einer weiteren Lignifizierung ist es wichtig, den Lavendel zu zerschneiden. Egal, ob der Zuschnitt im Frühling oder in der Sommerzeit wichtiger ist, es gibt verschiedene Auffassungen. Im Frühling findet ein Hauptschliff statt und ist der tatsächliche Formschliff oder Pflegeschliff für den Lavendel. Abhängig vom Holzgrad und dem Pflanzenalter sowie der Rebsorte bis zu zwei Dritteln.

Wir haben für Sie weitere Einzelheiten unter Lavendel geschnitten: wie kurz zusammengefasst. Der Lavendel hat durch den Frühlingsschnitt seinen schönen Schliff den ganzen Tag über und ist trotzdem dicht. Zudem sorgt dies für ein gutes Pflanzenwachstum und beugt einem zunehmenden Holzwachstum der Pflanzen von unterhalb vor.

Der Lavendel (an diesen Stellen der Pflanze) formt durch die natÃ?rliche Auslaugung kein Blatt und keine Trieb mehr, wird dunkel und unansehnlich. Bei den meisten Hobbygärtnern zu Haus spielen das Erscheinungsbild der Pflanzen sicher eine grössere Rolle. 2. Außerdem produzieren die wilden Lavendel-Arten in höheren Lagen die hochwertigsten und stärksten aktiven Inhaltsstoffe und es ist besser, für besondere Heil- und Verwendungszwecke Lavendelöle und -produkte aus dieser Quelle zu erstehen.

Am besten ist es für den Rückschnitt im Frühsommer zu Beginn des Monats März, je nachdem, wie heiß und beständig der Herbst ist. Im Grunde: nicht zu zeitig, denn unvorhergesehener Frosteinbruch kann der Anlage etwas anhaben und nicht zu spät: wenn der Lavendel bereits zu viele Ausläufer hat. Jedenfalls sollte er im Frühsommer recht weit in das Altholz eingelassen werden.

Woody oder getrocknete Pflanze Teile aus dem vergangenen Jahr, die keine neuen Sprossen bilden, können ohne Zögern während des Schnittes entnommen werden. Später wird der Lavendel geschnitten, später blüht er. Der Lavendelspezialist Simon Charlesworth erhält Jahr für Jahr mehrere Auszeichnungen für seine Lavendelarten. Der Sommerhieb ist für ihn der bedeutendste Teil.

In der Zeit von ca. Juni bis September wird der Lavendel für die Weinlese zerkleinert. Wenn Sie Ihren Lavendel nicht ernten, können Sie ihn zur Vorsicht zerschneiden. Allerdings müssen nur die blühenden Stiele abgeschnitten werden. Auch eine zweite Kürzung pro Jahr wird in kühleren Gebieten in der Regel nicht empfohlen. Wenn der Lavendel zum Beispiel im Monat September zu lange geschnitten wird, kann er nicht mehr reifen und für den nächsten Jahrtausend.

Der verblasste Trieb bietet später den optimalen Schutz im Winter. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie diese Zeit versäumt haben, ist es besser, bis zum Frühjahr zu bleiben, bevor Sie zurückschneiden. Das gleiche trifft zu, wenn der Lavendel im Monat September noch in voller Entfaltung ist. Der richtige Moment ist an seinem Lavendel zu erkennen, wenn er leicht zu verblassen anfängt.

Aufgrund der immer noch starken Sonneneinstrahlung bekommt die Anlage noch genug Energie für einen zweiten Trieb ein Jahr nach dem Schnitt. Sofort nach dem Ausbleichen bildet der Lavendel Kerne und wird dadurch nicht mehr in der Lage, neue Ausläufer auszubilden. Der rechtzeitige Schnitt bringt die Pflanzen dazu, ihre Kräfte in die zweite Blume zu lenken, anstatt vor allem zur Aussaat.

Der Lavendel kann auch bei diesem Schnitt um ein Drittel verkürzt werden, bei Jungpflanzen bis zu zwei Dritteln. Besser ist es auch hier, nicht zu weit in das "alte Holz" zu bohren und sorgfältig darauf zu achten, wo sich Jungtriebe bilden. Der Lavendel wirkt nach etwa einem halben Jahr meist wieder nahezu wie frisch.

Das Zurückschneiden des Lavendels nur im herbstlichen Bereich birgt die Gefahr des Winterschutzes. Dass Lavendel erst im Monat September geschnitten wird, kommt aus warmen Gegenden wie der Provence, wo eine späterer Ertrag anhält. Der längere Hochsommer gibt der Anlage viel mehr Solarenergie, um wieder zu sprießen und sich dann für den nächsten Monat zu stärken.

Ein zu später Einschnitt im Jahr kann zum Austrocknen der Stecklinge oder zum Einfrieren der abgeschnittenen Sprossen führen. Ab wann soll Lavendel ernten werden? Die Lavendelernte sollte erfolgen, wenn der Mittelteil der Rispen im Hochsommer erblüht - in der Regel im Juni und September (je nach Standort und Höhe).

Der ganze Busch sollte gleichmässig und die ganze Spitze des Zweiges bis ca. 10 cm unter dem Blütenboden ernten. Die schönste Zeit des Tages ist nach altem Brauch die Mittagzeit, wenn die höchste Sonnenscheindauer erreicht ist und die Sonnenscheindauer so stark wie möglich ist. Entfernt man die Blumen so schnell wie möglich aus der prallen Luft und lagert sie an einem kalten, dunklen Standort, entgegen der früheren Anweisung, sie am Ernteort für eine gewisse Zeit in der prallen Luft zu haben.

Der beste Schnitt des Lavendels und wie weit er zurückgeschnitten werden kann, ist im Artikel Lavendelschnitt detailliert dargestellt.

Mehr zum Thema