Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kündigungsfrist Mietvertrag Mieter
Die Kündigungsfrist des MietvertragesKündigung des Mietvertrages als Mieter - welche Zeiträume?
Der Mieter kann ein reguläres, unbeschränktes Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von drei Monate auflösen. Ausnahmsweise kann auch eine verkürzte Laufzeit zur Anwendung kommen. Wäre eine verkürzte Kündigungsfrist vertragsgemäß vorgesehen, so kann der Mieter diese zu seinem Gunsten ausnutzen - für die Seite des Mieters sind verlängerte Fristen nicht wirksam - die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist von 3 Monate ist im Falle einer ordnungsgemäßen Beendigung immer anwendbar.
Geht die Mitteilung bis zum dritten Arbeitstag eines jeden Kalendermonats beim Mieter ein, wird der Mietvertrag zum Ende des Folgemonats gekündigt. Erfolgt die fristlose Abmeldung nur einen Arbeitstag später beim Vermieter, wird die Kündigungsfrist entsprechend verlänger. Die Kündigungsfrist bezieht sich auf die "normale" reguläre Aufhebung. Es ist wichtig, dass Ihre Terminierung fristgerecht beim Hauswirt oder der Administration eintrifft.
Bei Stornierungen gilt der Sonn- und Feiertag nicht als Arbeitstag. Der Mietvertrag, der dem Mieter bis spätestens zum Mittwoch, also dem zweiten Quartal, zugeht, endet am Ende des Vertrags. Wenn Sie Ihren Mietvertrag am 3. Dezember beenden möchten, werden Ihnen drei weitere Kalendermonate, d.h. der 3. Juli, in Rechnung gestellt. Danach drei Tage bis zum dritten Arbeitstag vorzählen.
Falls der erste, zweite und dritte Septembers Arbeitstage sind, muss die Abmeldung bis zum dritten Septembers beim Hauswirt erfolgen. Allerdings ist es nie ratsam, bis zum letzen Tag einer Kündigungsoption zu warten, da eine Kündigungsfrist leicht zu verlängern ist! Sollte es jedoch nicht anders möglich sein, sollte sichergestellt werden, dass die Kündigungserklärung von einem Kurier übermittelt wird, der den Briefinhalt versteht und Zeugin der Lieferung ist.
Haben Sie möblierte Wohnräume in einer Ferienwohnung angemietet, in der auch der Eigentümer selbst lebt, können Sie jederzeit bis zum Ablauf des entsprechenden Kalendermonats stornieren. Ausnahmsweise kann auch eine verkürzte oder verlängerte Kündigungsfrist zur Anwendung kommen. Bitte haben Sie jedoch zur Kenntnis genommen: Wenn Sie einen befristeten Mietvertrag abgeschlossen haben oder wenn Ihr zunächst begrenzter Mietvertrag (bei Altmietverträgen ) die Verlängerung um je ein Jahr vorsieht, kann er immer nur zum Ende des Mietjahres gekündigt werden, wobei auch die Kündigungsfrist eingehalten werden muss.
Ist eine Kündigungsfrist für die unangekündigte Beendigung des Mietvertrages vorgesehen? Bei einer außerordentlichen fristlosen Beendigung wird der Mietvertrag mit sofortiger Wirkung oder kurzfristig gekündigt. Dabei ist jedoch stets darauf zu achten, dass ausreichende Kündigungsgründe vorliegen. Der Zeitpunkt und die Begründung der Vertragsauflösung richten sich nach den Gegebenheiten des Einzelfalls.