Geschützte Bilder

Gesicherte Bilder

Copyright-geschützte Bilder von mindestens acht verschiedenen Bildagenturen, darunter die Deutsche Presseagentur dpa. Die meisten dieser Bilder sind jedoch eingeschaltet. Was ist, wenn das Foto urheberrechtlich geschützte Werke zeigt? Protected Images :: Sie wollen uns etwas von Ihnen zeigen? Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem beim Speichern von Bildern.

Überall Fotos: Wem gehört sie?

Die Bilder und Fotografien sind ubiquitär und zu einem festen Bestandteil unserer Digitalwelt geworden. Fast jedes Foto ist gesetzlich geschÃ?tzt! Jeder, der externe Bilder ohne Berücksichtigung der Copyrights verwendet, geht ein hohes Schadensrisiko ein. Überall Fotos: Wem gehört sie? Copyright-Schutz für Fotografien aller Arten. Der Autor verfügt daher über die ausschließlichen fotografischen Rechte.

Dies schließt auch die Rechte zur Verwendung, Duplizierung und Publikation ein. Bei einer Urheberrechtsverletzung kann der Urheber rechtliche Schritte gegen die rechtswidrige Verwendung einleiten. Welche Dauer hat der Urheberrechtsschutz für Bilder? Das Urheberrechtsgesetz gewährleistet für fotografische Werke und weitere 70 Jahre für deren Nachfolger. Aber auch hier gilt das Urheberrechtsgesetz:

Dem Fotografen steht das Recht auf das Foto 50 Jahre nach seiner Erstellung zu (gemäß § 72 UrhG). Es ist daher nicht ausschlaggebend, ob das Foto von einem professionellen oder Amateurfotografen aufgenommen wurde. Die Rechte an dem Foto entstehen bereits bei der Freigabe, längstens aber bei der Publikation.

Jeder, der ausländische Bilder für sich selbst verwenden möchte, kommt unmittelbar auf Lizenz- oder Verwertungsrechte. In beiden Begriffen sind oft die Bestimmungen für die Verwendung von kommerziellen Bildern zusammengefasst. Der Fotograf als Autor kann nun vertragsgemäß festlegen, welche Rechte er seinem Auftraggeber gibt. Bei diesem Beispiel beschließt sie, dass die fünf Bilder nur in einer maximalen Bildauflösung von 1500 Pixeln verwendet werden dürfen.

Der Fotograf schränkt auch die Publikation ein: Die Verwendung für Digitalmedien wie Webseiten oder E-Paper ist nicht erlaubt, sondern auf Printmedien beschränk. Das Lizenzrecht garantiert die Honorierung der Bildnutzung. Beim Kauf eines Bilds sollten die Rechte für die Lizenz eindeutig sein. Stellen Sie eine unabhängige Verbindung mit dem Autor her.

Falls Sie Bilder kommerziell für eine Webseite, einen Prospekt, ein Firmenlogo oder Ähnliches verwenden wollen, müssen Sie sich an den Photographen wenden. Wird Ihnen eine Rechtsverletzung zur Last gelegt, müssen Sie eine Nutzungsgenehmigung vorweisen.

Im Internet sind an vielen Stellen so genannten lizenzfreien Bildern zu sehen. Der Begriff "lizenzfrei" ist jedoch verräterisch, weil er darauf hindeutet, dass der Autor seine Rechte vollständig übertragen hat. Sind die Lizenzfreiheiten auf die Privatnutzung begrenzt? Welche Grenzen gibt es, für die der Photograph Nutzungsbeschränkungen festlegt? Bei Bildern ohne Copyright ist ein Haftungsausschluss des Urhebers erforderlich.

Auf diese Weise können Arbeiten, die tatsächlich unter das Urheberrechtsgesetz (oder ähnlich unter das Urheberrechtsgesetz der Vereinigten Staaten von Amerika) fallen, von so vielen Menschen wie möglich auf der ganzen Welt benutzt werden. Das unbedingte Recht der Nutzung stellt im deutschem Recht eine lizenzrechtliche Analogie zur Public Domain im englischen und US-amerikanischen Recht dar. Das so genannte Copyright ist abhängig vom verwendeten Bild.

Wie die Autorenschaft zu identifizieren ist, legt der Autor fest. Die Copyright-Kennzeichnung ist gebräuchlich, hat aber keine Basis im deutschem Urheberrecht oder Warenzeichenrecht. Um eine unbedachte Verteilung in Social Media-Kanälen zu verhindern, benutzen viele Photographen ein eigenes Copyright-Symbol oder ein Wassermark. Wenn Sie Bilder aus bezahlten Fotodatenbanken wie z. B. Shutternstock oder Photolia benutzen, ist oft ein zusätzlicher Hinweis auf die Quellendatenbank erforderlich.

Die Einräumung der Rechte liegt allein beim Autor, nicht beim Betreiber kommerzieller Bilder. Mit der Bildsuche der Suchmaschinen können Sie ein geeignetes Motiv in der Übersicht auffinden. Sie können das Motiv mit einem rechten Mausklick oder der Screenshot-Funktion übernehmen und abspeichern. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie bereits das Copyright verletzten, weil das Photo kopiert wurde.

Wenn das abgespeicherte Abbild nur auf Ihrer Platte landen und nicht veröffentlicht wird, hat der Autor kaum eine Nachverfolgbarkeit. Die umgekehrte Bildsuche erlaubt es Photographen, die Verwendung ihrer Bilder zu verfolgen. Mit der Rückwärts-Suche können Benutzer alle Hochladungen des Bildes leicht finden und prüfen.

Wenn die Bildnachweise fehlen, ist der Weg zum Urheberrechtsanwalt meist der erste. Umgekehrte Bildsuche ist bei großen Bildagenturen wie Getty, aber auch bei freien Mitarbeitern üblich. Denn nur so können sie die illegale Verwendung ihrer Bilder aufhalten. Wer das Foto ändert, kann den Urheberrechtsschutz für Bilder umfahren.

Beispiel: Das ursprüngliche Foto in Abbildung 1 wurde mit einem Schwarzweißfilter aufbereitet. Das Beispiel 3 stellt das Orginal nach dem Einsatz mehrerer Siebe und einer 90°-Rotation dar. Die Soft-Rendering verändert nicht die Autorenschaft und die gültigen Eigentumsrechte der Bilder! Vor der Veröffentlichung eines geschützten Bildes müssen Sie den Autor um Genehmigung bitten.

Werden die Originale so abgeändert, dass sie kaum erkennbar sind, oder gibt es möglicherweise eine eigene gestalterische Errungenschaft, kann es ein eigenes Copyright für das neue Werk geben. Wenn die Entfernung zum Orginal zu klein ist, gibt es ein Poster und der Autor kann theoretisch gegen den Plagiatoren klagen.

Nehmen wir an, Sie suchen ein Foto auf Ihrem Rechner, das Sie benutzen moechten. Der Verweis auf den Autor ist nicht mehr vorhanden oder kann nicht mehr zugeordnet werden. Sie sollten das Image in diesem Falle nicht ohne Ausnahme benutzen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie Copyrights und Risikowarnungen und Schadensersatzansprüche einhalten. Wenn der Copyright-Inhaber nicht gefunden werden kann oder auch durch umfangreiche Recherchen erreichbar ist, gelten die Bilder als Waisen.

Vor allem bei geschichtlichen Aufnahmen, Fotos von Forschungsreisen oder Kriegsaufnahmen ist die Suche oft schwierig oder sogar vergeblich. Die Bildnutzer müssen nun selbst bestimmen, ob sie die Bilder trotz eventueller Verstöße gegen das Urheberrecht nutzen wollen oder nicht. Hinweis: Dokumentation Ihrer Recherchen und transparente Kennzeichnung des Fotos mit der Angabe, dass der Autor nicht gefunden werden kann.

Wenn der Autor feststellt, dass seine Rechte verletzten, ist der Weg zum Rechtsanwalt oft der erste der erste. Welche Bilder sind beteiligt? Was ist die angebliche Urheberrechtsverletzung? In der Regel drohen weitere rechtliche Schritte, wenn der Angeklagte keine Abmahnung unterschreibt.

Sollten Sie gegen das Urheberrecht verstoßen haben und die Zustimmung des Urhebers nicht beweisen können, ist die gewöhnliche Folge ein Schadensersatzanspruch. Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Zahlung ist umso größer, je schwerer die Verletzung des Urheberrechts ist. Ausschlaggebend ist dabei die Form der Urheberrechtsverletzung: Für welche Verwendungszwecke wurde das Image verwendet? Inwieweit wurde das Foto verwendet, reproduziert oder publiziert?

Ein unrechtmäßig verwendetes Image wird zu einem Unternehmensbericht, der an 2000 Adressaten - darunter Auftraggeber, Angestellte und Anleger - verschickt wird. Auch der Autor hat nun das Recht auf Zerstörung der Gesamtausgabe. Wenn ausländische Bilder für kommerzielle Verwendungszwecke verwendet werden, wozu auch die Verteilung von Waren gehört, wird es noch unerfreulicher.

Im Falle einer rechtswidrigen Verwendung hat der Urheber eine sehr gute Chance, den Widerruf und die Herausgabe der Ware zu verlangen. Die Urheberrechtsgesetzgebung ist weit reichend und der Benutzer ausländischer Bilder trägt im Zweifel immer die Beweislast. Goldene Regel für den richtigen Gebrauch von nicht selbst erstellten Bildern:

Verwenden Sie nie Bilder im Netz oder für kommerzielle Verwendungszwecke, deren Autor Ihnen nicht bekannt ist oder die Sie mit Namen versehen haben. Sichern Sie sich das Nutzungsrecht für Bilder, die von Angestellten erstellt und von Ihrem Betrieb verwendet werden. Markieren Sie den Autor eines Bilds deutlich und sichtlich. Bitte beachten Sie den Geltungsbereich der Nutzungsbedingungen und verwenden Sie die Bilder nur im Rahmen des Möglichen.

Falls Sie erworbene Bilder abspeichern, sollten Sie den Autor an derselben Position festhalten und etwaige Einschränkungen und Laufzeiten der Nutzungsrechte beachten. Veröffentliche keine editierten Bilder ohne Absprache mit dem Copyright-Inhaber.

Mehr zum Thema