Fristsetzung Mahnung Muster

Festlegen eines Zeitlimits für eine Probenerinnerung

durch eine Zahlungserinnerung und eine neue Zahlungsfrist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kunden ihre Rechnung innerhalb der in der Mahnung gesetzten Frist bezahlen. Informationen zur Verwendung des Musterbriefes. Probe: Mahnung mit Ankündigung der Übergabe an einen Anwalt. Bürovorlagen: Muster-Kündigungsschreiben zum fristgerechten Download.

Richtige Mahnungen: So erhalten Sie Ihr Guthaben

Und wenn der Debitor nicht zahlt? Zur Geltendmachung der Ansprüche muss die Klage eingereicht werden. Ist keine Zahlungsfrist festgelegt, wird die Reklamation in der Regel unmittelbar nach Erfüllung der Vertragsleistung geschuldet. Eine gesonderte Angabe auf der Faktura "sofort fällig" ist nicht erwünscht.

Zum Beispiel im Werklieferungsvertragsrecht ist eine Reklamation erst nach der Annahme zu begleichen. Im Falle eines Arbeitsvertrages wird in der Regel ein monatliches Entgelt festgelegt, das nach dem Ende des betreffenden Monates ausbezahlt wird. Ist für einen Kreditvertrag keine Zeitvereinbarung getroffen, ist die Tilgung nach Beendigung des Kreditvertrages zu leisten. Bei Fälligkeit der Forderungen kann der Zahlungspflichtige durch Mahnung in Zahlungsverzug geraten.

Obwohl eine Mahnung nicht zwingend erforderlich ist, empfiehlt es sich, dem Zahlungspflichtigen aus Beweissicherungsgründen eine vernünftige Zahlungsfrist per Einschreiben, Telefax und/oder E-Mail zu gewähren. Dem Zahlungspflichtigen sollte ein bestimmtes Zahlungsziel (z.B. 01.03. 2017) und ein angegebenes Zahlungsziel mitgeteilt werden.

Nach Ablauf dieser Zahlungsfrist kommt der Zahlungspflichtige in Zahlungsverzug. Eine Mahnung genügt - eine zweite oder dritte Mahnung ist nicht erwünscht. Warum die Verzögerung? Befindet sich der Zahlungspflichtige in Zahlungsverzug, läuft er auf Schadenersatz und Verzugszinsen.

Die Gesetzgeberin hat festgelegt, dass, sollte der Kreditnehmer, der kein Konsument ist, in Zahlungsverzug geraten, der Kreditgeber von ihm einen Pauschalbetrag von 40 Euro einfordern kann. Bei Zahlungsausfall läuft der Zahlungspflichtige auch das Risiko, alle anfallenden Prozesskosten tragen zu müssen. Betrifft es eine Forderungen von Gewerbetreibenden aus einem gegenseitigen Geschäftsverkehr, so sind Zinsen auf die Forderungen zu entrichten, wenn sie fällig werden.

Die Erinnerung muss nicht als "Erinnerung" bezeichnet werden, ist aber durchaus einleuchtend. Dem Zahlungspflichtigen ist es gestattet, ihn darauf aufmerksam zu machen, dass ihm weitere Belastungen mit Verspätung erwachsen. Wenn man den Zahlungspflichtigen über diese Konsequenzen informiert, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit höher, dass er die Forderungen vorzeitig zahlt. Ein Mahnschreiben, das die Verzögerung auslöst, kann wie folgt ausgestaltet werden: in folgender Weise zahlen.

"Wann ist eine Mahnung überflüssig? Der Gesetzgeber sieht vor, dass der Zahlungspflichtige mit einer Forderung in Zahlungsverzug gerät, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Fälligkeitsdatum und Erhalt einer Abrechnung bezahlt. Handelt es sich bei dem Zahlungspflichtigen jedoch um einen Konsumenten, so ist diese 30-Tage-Klausel nur anwendbar, wenn auf diese Rechtsfolgen in der Abrechnung oder im Zahlungsbeleg ausdrücklich verwiesen wird.

Eine Mahnung ist auch dann überflüssig, wenn der Zahlungspflichtige die Bezahlung seriös und letztendlich abweist. Die Mahnung ist auch dann nicht notwendig, wenn der Zahlungspflichtige bereits selbst angemahnt, d.h. einer kurzfristigen Bezahlung zugestimmt, aber nicht zahlt hat. Im Zweifelsfall sollte in den beiden letztgenannten Fälle die Reklamation angemahnt werden, um kein überflüssiges Wagnis eingehen zu müssen.

Eine Mahnung ist auch dann überflüssig, wenn die Bezahlung nach dem Zeitplan erfolgt. Selbst wenn der Zahlungspflichtige tatsächlich angemahnt wurde, bleibt die Frist bestehen. Die Mahnung darf nicht mit dem Mahnwesen in Verbindung gebracht werden. Durch eine gerichtliche Mahnung des Schuldners wird die Frist für die Geltendmachung der Ansprüche des Schuldners aufrechterhalten.

Mehr zum Thema