Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Gmbh Probleme
Probleme der Gmbhag (@GmbHProbleme).
Vollhaftung vor Eintragung ins Handelsregister
Bei einer GmbH kann vieles nicht wie vorgesehen ablaufen und es kann zu kleinen oder gar gravierenden Schwierigkeiten kommen. Ob bei Verfehlungen eines Geschäftführers, Haftungsproblemen oder gar Insolvenzverzögerungen - Probleme der GmbH können viele Gründe haben und vom kleinen Fehlschlag bis zum ökonomischen Verfall gehen.
Hier erfahren Sie, was falsch gehen kann, wenn eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet oder geführt wird, wie man am besten mit der Lage umgeht und wie man solche Fälle vermeidet. So lange eine Gesellschaft noch nicht im Firmenbuch geführt wird, d.h. noch "in Gründung" ist, entfällt die Haftungsbeschränkung der GmbH.
Jeder Stifter haftet bis zur Handelsregistereintragung proportional mit seinem privaten Vermögen. Daher ist es wichtig, bis zur Registrierung im Geschäftsverkehr bis zur vollständigen Übernahme der Verantwortung Vorsicht walten zu lassen. Bei einem Insolvenzverzug drohen dem geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH nicht nur strafrechtliche Verfolgung, sondern auch die volle Privathaftung. Nach Feststellung der Zahlungsunfähigkeit darf der geschäftsführende Direktor weder die Zahlungsempfänger zufrieden stellen noch sonstige offene Forderungen aufbringen.
Die Geschäftsführerin steht nun in einem Zwickmühle, da sie nicht zahlen darf und muss. Insolvenzberater sollten immer nichts zahlen, um die Insolvenzvorschriften zu erfüllen, aber viele Manager in Schwierigkeiten werden immer zuerst Sozialabgaben zahlen. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit muss die GmbH sofort einen Insolvenzantrag stellen.
Es handelt sich hier nicht um eine Verbraucher- oder private Insolvenz, sondern um die Regel der Insolvenz. Die Problem GmbH erhält dann einen Insolvenzverwalter, der sich um die Sicherung der Konkursmasse sorgt. Die Geschäftsführung darf im Rahmen des Insolvenzverfahrens keine Rechnung bezahlen oder den Gläubigern nachkommen, da das übrige Vermögens auf alle Schuldner gleichzuverteilen ist. Hält der geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH die Position nicht inne, sondern ist nur beschäftigt, droht immer die unerwartete Insolvenz.
Ist dies der Fall, ist die GmbH unüberschaubar. Solange kein weiterer Direktor ernannt wird, besteht die Gefahr eines Notfallmanagements, das vom zuständigen Richter ernannt werden kann. Nähere Infos zum Themenkomplex "GmbH ohne Geschäftsführer" in unserem Reiseführer im Beitrag "GmbH ohne Geschäftsführung? Unter Durchbruchhaftung versteht man die unbegrenzte Haftbarkeit des geschäftsführenden Gesellschafters mit seinem Privatvermögen im Rahmen einer Dienstverletzten.
Weitere Informationen und wichtige Informationen zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers erhalten Sie hier im Leitfaden. In der Internetpräsenz der Problem GmbHs befinden sich eine Vielzahl von Internetseiten, die so genannte Firmenbegräbnisse für Betriebe mit Insolvenzcharakter bieten. Im Anschluss an den Symbolkauf wird ein weiterer Gesellschafter ernannt, im Idealfall mit Umzug der Geschäftsanschrift. Letztere soll sicherstellen, dass der frühere geschäftsführende Direktor nicht mit den Konsequenzen eines Konkursverfahrens konfrontiert wird, da nun ein anderes Konkursgericht für den Vorgang verantwortlich ist.
Sofern der alleinige Zweck einer Betriebsbestattung darin besteht, das reguläre Insolvenzverfahren mit einem neuen Geschäftsleiter an einen neuen Standort zu verlegen und alle rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, ist dies nach der Entscheidung des Gerichts nicht zu beanstanden. 2. Doch sobald nur ein "Strohmann" zum geschäftsführenden Direktor ernannt wird, der offenbar nicht in der Position ist, das Unternehmen zu führen, dürfte es sich um eine nicht ganz rechtmäßige Betriebsbestattung handeln.
Schlimmstenfalls wird in einem solchen Falle eine Schadensersatzklage gegen den ehemaligen Geschäftsführer erhoben, die mit der Haftung für den Durchbruch ins Privateigentum einhergeht. Ist die Weiterführung der Problem GmbH nicht möglich, besteht die Gefahr der "Stilllegung". Allerdings ist dieser Ausdruck problematisch: Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist kein Fahrzeug und kann daher nicht "stillgelegt" werden.
Letztere ist verhältnismäßig selbst erklärend, die GmbH beteiligt sich nicht mehr am Wirtschaftsverkehr. Auflösungen und Liquidationen beziehen sich auf Endgeschäfte; nach der Löschung der GmbH aus dem Firmenbuch profitieren die Gläubiger von den übrigen Vermögenswerten. Ob Sie nun mit Ihrem Geschäftsleiter Probleme haben oder selbst in der Klemme stecken: Von der Zahlungsunfähigkeit bis zur Haftpflicht stehen wir Ihnen zur Seite!