Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug

Kündigung ohne Einhaltung einer Frist wegen Zahlungsverzuges

Kündigung durch den Vermieter wegen Zahlungsverzug des Mieters. Vereinfachen Sie die fristlose Kündigung des Mieters. Kündigung ohne Einhaltung einer Frist wegen Zahlungsverzuges bei finanziellen Schwierigkeiten, die der Mieter nicht zu vertreten hat. Die Mietverträge können fristlos gekündigt werden. Der Vermieter hat die Möglichkeit, den Mieter nach erfolgloser Abmahnung fristlos zu kündigen, wenn er sich in Zahlungsverzug befindet.

Beispiel: Kündigung wegen Zahlungsverzug des Vermieters (kostenlos)

Die Zahlungsunfähigkeit des Pächters ist eine der häufigste Unterbrechungen des Mietobjektes. In diesem Falle hat der Mieter das Recht, den Vertrag unter gewissen Bedingungen fristlos zu kündigen. Selbst wenn das Recht zur Kündigung vorliegt, schlägt die Kündigung des Mietvertrages oft fehl, weil der Mieter das Recht zur Kündigung nicht durchsetzt.

Vor allem bei der Konstituierung der Kündigung kann der Anbieter Irrtümer machen, die zur Ungültigkeit der Kündigung fÃ?hren. Mit dem folgenden Modell soll es Mietern von Wohnflächen ermöglicht werden, den mindestens mit der Mietzahlung an zwei aufeinander folgenden Terminen in einem Betrag von mehr als einer Monatsgebühr gemäß 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3a, 569 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 BGB im Rückstand befindlichen Mietinteressenten effektiv zu beenden.

Der Mietzins ist gemäß...................... des Mietvertrags jeden Monat im Vorhinein, längstens jedoch bis zum dritten Arbeitstag eines jeden Kalendermonats zu entrichten.

Ungeachtet des Fälligkeitstermins konnte ich nur einen Geldeingang von EUR...................................................................................................................................................................................................... Damit sind Sie mit der Zahlung der Pacht für zwei aufeinander folgende Tage in der Gesamthöhe von EUR.................. und damit in der Summe eines Betrags, der die Pacht für einen Zeitraum von einem Jahr überschreitet, im Rückstand.

Deshalb beende ich das oben genannte Vertragsverhältnis gemäß 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3a, 569 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 BGB ohne Kündigung.

Bitte geben Sie die Ferienwohnung bis zum....................... und geben Sie sie mir in dem im Vertrag festgelegten Zustand ab. Bereits jetzt widersetze ich einer Fortführung des Mietvertrages nach § 545 BGB, nach der sich das Mietobjekt bei einer Fortführung der Nutzung durch den Vermieter nach Ende der Mietdauer auf unbegrenzte Zeit erstreckt, wenn nicht ein Vertragspartner innerhalb von zwei Wochen dem anderen Teil seinen Gegenwillen mitteilt.

Vorsichtshalber möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Sie der Kündigung im Falle des Wirksamwerdens der alternativ erklärten ordentlichen Kündigung nach § 574 BGB ablehnen und die Fortführung des Mietvertrages fordern können, wenn die Kündigung für Sie, Ihre Angehörige oder ein anderes Mitglied Ihres Haushaltes, auch unter Berücksichtigung meiner legitimen Belange, eine ungerechtfertigte Belastung ist.

Die Beanstandung muss nach § 574b BGB mindestens zwei Monaten vor Ablauf des Mietzeitraums, d.h. bis zum................mir gegenüber erfolgen. Falls Sie von Ihrem Einspruchsrecht gebrauch machen, bitte ich Sie, Ihre Begründung so zu erläutern, dass ich Ihren Einspruch auf seine Rechtfertigung hin nachprüfen kann.

Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass für jeden Tag, an dem Sie das Mietobjekt nach Ablauf des Mietvertrages nicht übergeben, eine Nutzungsvergütung gemäß 546a Abs. 1 BGB in Höhe der vertraglich festgelegten bzw. der darüber hinausgehenden örtlich üblichen Verrechnungsmiete beansprucht werden kann und Sie ggf. auch für weitergehende Schäden Ersatz leisten müssen.

Zur Wohnungsübergabe empfehle ich die...................................................................................................................................................................................................... Ist der Mietvertrag mit mehreren Personen geschlossen, muss die Kündigung an alle Personen erfolgen. Ohne handschriftliche Unterzeichnung ist die Kündigung ungültig. Liegt eine Mehrheit des Vermieters vor, muss die Kündigung von allen vermietenden Unternehmen ausgefertigt und unterzeichnet werden.

Mehr zum Thema