Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Sandmännchen Verpasst heute
Der Sandmann heute vermisst...
Das Sandmännchen wird 50 Jahre jung.
Die Erwachsenen mögen diesen Augenblick wahrscheinlich mehr als die Nachkommen. An die Zeit, als sie voller Vorfreude vor dem TV gesessen und die Blicke geschlossen gehalten haben, sobald der Sandarbeiter in seinen Beutel gegriffen hat. Exakt vor 50 Jahren erschien der Sandman zum ersten Mal im Fernsehen der DDR.
Hans-Joachim Kang. In den frühen 60er Jahren kam der ausgebildete Elektroinstallateur zur Deutsche Bank AG (DEFA) als Kameraleute, der mit dem Sandmännchen die Gute-Nacht-Geschichten aufnahm. Ja, auch mit Qualm. Es wurde durch einen durch die Hülse des Sandmanns geblasen. "Die ganze Mannschaft musste husten", erzählt er.
Seitdem ist die ganze Welt mit einem Goldstaubschauer in die Dunkelheit gestartet. Bei Hans Joachim Konang hat die Arbeiten gerade erst begonnen. Diesen Eindruck musste er in alle Sandman-Filme projizieren, die er bis dahin gemacht hatte. Bestrafung, selbst für ihn. Auch heute noch werden Sandmann-Folien im so genannten Stop-Motion-Verfahren hergestellt: Und so oft muss der Sandemann, ein in Schaum mit Kugelgelenk verkleidetes Stahlgerüst, von Menschenhand umgestellt werden.
Zunehmend werden die Szenen mit dem Rechner belebt. Für einen 2010 erscheinenden Kinofilm hat das neue Animationsteam um Tilmann Kohlaase dem Sandmännchen auch Gesichtsausdrücke und Sprachen gegeben. Dennoch benötigen sie noch zwei bis drei Monate für einen zweieinhalb Minuten langen Spielfilm.
Mittlerweile hat es der Sandman zum Pop-Idol geschafft. Das hat sich bis heute nicht verändert. Der Sandmännchenstern strahlte spÃ?testens seit den 70er Jahren auch Ã?ber den Betten der Kinder des Klassengegners im Abendland. Eine geniale PR-Masche, von der niemand weiss, wer sie heute erfunden hat: die Politik oder die Redaktionen.
Hans-Joachim Konang kennen den Erfinder seines BRD-Pendants persönlich: Herbert K. Schulz. Das würde er nicht eingestehen, aber er ist hocherfreut, dass heute der wiederbelebte Ost-Sandmann die Waisenkinder in ganz Deutschland ins Bett legen darf. Lediglich die ursprüngliche Figur eines Traum-Sandstreuers auf seinem Wohnzimmer-Regal in Treptow lässt uns noch an sein Geheimniss denken.
Wir wollten sie nicht ihrer Täuschung berauben", sagt er.