Rauchmelder wo Montieren

Brandmelder für die Montage

Einbau eines Rauchmelder Welche Räume sollen mit Rauchmeldern ausgestattet werden? Die wichtigste Fragestellung ist die nach dem Einbauort eines Rauchmelder, denn nur ein Rauchmelder, der am rechten Platz installiert ist, meldet sicher und zeitgerecht. Bei den Bundesländern mit Rauchmeldepflicht ist die Installation in den als Fluchtwege dienenden Kinder-, Schlaf- und Flurräumen vorzusehen.

Der Einbau von Rauchauslöseeinrichtungen in Räume wie z. B. Küchen, Badezimmer, Keller oder Dachgeschoss wird nicht empfohlen, da sie stärker Staubpartikeln oder Wasserdämpfen ausgesetzt sind, was zu Fehlmeldungen und einer verkürzten Lebensdauer des Rauchauslösegerätes führt. Für den Aufstellort ist prinzipiell folgendes zu beachten: Welchen Bereich umfasst ein Rauchmelder? Nach DIN 14676 genügt die Installation eines Rauchmelder für eine Grundfläche von 60qm ist ein zweiter Rauchmelder erforderlich. Wohin soll ein Rauchmelder eingebaut werden? Bei der Auswahl des Aufstellungsortes ist es von Bedeutung, dass der Qualm immer zuerst unter der Raumdecke ansteigt und sich aufnimmt. d. h. der Rauchmelder sollte so mittig wie möglich im Zimmer an der Raumdecke sein.

Die Abstände zu Wänden, Ecken, Deckenleuchten, Deckenträgern und Balken sollten mind. 50 cm sein. Dadurch wird gewährleistet, dass der Qualm so schnell wie möglich den Weg zum Detektor "findet". Für L-förmige Zimmer bis 60 m muss der Rauchmelder immer auf der Gehrungsschnur des entsprechenden Raumteils montiert werden. In größeren Zimmern oder Zimmern mit Trennwänden/Raumteiler müssen diese wie 2 Zimmer behandelt werden.

Für Flure mit einer maximalen Weite von 3 Metern darf der Rauchmelderabstand 15 Meter nicht überschreiten. Die Entfernung zur Stirnseite des Korridors darf 7,5 Meter nicht überschreiten. Der Rauchmelder sollte prinzipiell mind. 50 cm von der Mauer und 50 cm von der Decke installiert werden.

Ist ein Rauchmelder auch auf einem Schaltschrank möglich? Im Gegensatz zur landläufigen Ansicht ist ein Schaltschrank nicht der geeignete Ort, um einen Rauchmelder zu installieren. Rauchen, wie Warmluft, hat den Ehrgeiz, an die Raumdecke zu zwängen. Aufgrund des Abstandes zwischen Decken und Schränken kann es etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, bis der Rauchmelder die Teilchen erkennt.

Der Rauchmelder sollte bei einer Deckenneigung von mehr als 20 Grad in einem Abstand von 90 Zentimetern vom obersten Punkt (horizontal gemessen) und 30-50 cm (hängend) vom First installiert werden. Ist die waagerechte Deckenhöhe kleiner als 1 Meter, muss der Rauchmelder in einem Raum mit proportionaler Dachneigung an der Dachneigung angebracht werden. Ab 1m in der Oberflächenmitte.

Für Träger (meist in Deckenbalkenform ) hängen die Einbauorte von mehreren Einflußgrößen ab. Ist die Deckenbalkenhöhe kleiner als 20 cm, wird der Balken ignoriert. Der Rauchmelder wird dann im Zimmer installiert, als ob die Deckenstrahlen nicht anwesend wären, d.h. in der Mitte des Raumes in einem Abstand von 50 cm von der Deckenleuchte.

Bei Deckenbalkenhöhen von mehr als 20 cm und einer Deckenfläche von mehr als 36 m² muss in jede Deckenplatte ein Rauchmelder eingebaut werden. Bei Deckenbalkenhöhen von mehr als 20 cm und einer Deckenfläche von weniger als 36 m werden die individuellen Deckenplatten nicht berücksichtigt und die Rauchmelder können in den Deckenplatten oder an den Balken installiert werden.

Wie werden Rauchmelder in kleinen Räumlichkeiten installiert? Bei Gängen oder Räumlichkeiten mit einer Baubreite von weniger als 1 Meter wird der Rauchmelder zentral an der Zimmerdecke angebracht. Dabei wird der Wandabstand von 50 cm nach DIN 14676 nicht mitberücksichtigt. Welche Anforderungen gelten für den Einbau in Korridore? Die erste Rauchauslöseeinrichtung befindet sich in einem Umkreis von 7,50 Metern von der Vorwand.

Von diesem Rauchmelder ist die Entfernung zu jedem weiteren Rauchmelder 15m. Die Vorschrift ist auch für Korridore < 1m breit. In Gängen mit einer Grundfläche von weniger als 6 qm kann der Rauchmelder als Ersatz an der Mauer angebracht werden, wenn sonst mit einer höheren Zahl von Täuschungsmeldungen zu rechnen ist.

Gleiches trifft auf die Küche zu, die als Fluchtweg dient. Wird der Rauchmelder an der Zimmerdecke befestigt? Es ist immer empfehlenswert, den Detektor mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben und Dübel zu befestigen. Wie sieht es z.B. bei einem Raum mit Klimatisierung aus? Rauchmelder sollten nicht in zuggefährdeten Bereichen, z.B. in raumlufttechnischen Anlagen, installiert werden.

Im Falle von zwangsbelüfteten Räumlichkeiten muss die Raumdecke im Umkreis von 50 cm um den Rauchmelder zugedeckt werden. Ein Rauchmelder sollte, wie bereits erläutert, immer an der Raumdecke befestigt werden. Ausgenommen sind nur Korridore mit einer Grundfläche von weniger als 6 Quadratmetern, Zimmer mit nicht ausreichend starken Raumdecken und als Fluchtwege dienende Küche.

Mehr zum Thema