Black Friday was ist das

Schwarzer Freitag, was ist das?

Gründe dafür sind Black Friday am Freitag und Cyber Monday nächste Woche. Schwarzer Freitag ist das grösste Shopping-Event der Schweiz. Der schwarze Freitag hat begonnen und wir verpassen ihn auch nicht. Sie erhalten von uns Tipps und Hinweise zu Sonderangeboten. Freitag nach Thanksgiving ist der geschäftigste Tag des Jahres in den USA.

Schwarzer Freitag - was ist das? Wo kommt er her?

In der Zwischenzeit wird jeder den Schwarzen Freitag erkennen, für diejenigen, die diesen Ausdruck schon einmal hörten, ihn aber nicht verwenden können, haben wir einige Infos aufbereitet. Wo kommt der Schwarze Freitag her? Der schwarze Freitag kommt aus den USA. Der genaue Zeitpunkt der Einführung des Schwarzen Freitags ist nicht bekannt. Was ist aus dem Schwarzen Freitag geworden?

Was ist mit dem Schwarzen Freitag im deutschen Sprachraum? Black Friday gibt es in Deutschland seit 2013, in Österreich seit 2006 und in der Schweiz seit 2015, und Apple war das erste unternehmen, das Black Friday mit Preisnachlässen im Jahr 2006 beworben hat. Im deutschen Sprachraum werden die meisten Preisnachlässe online gewährt, im Gegensatz zu den USA, wo lokale Shops Preisnachlässe haben.

Insbesondere Verbraucherschutzverbände bemängeln, dass die Preisnachlässe am Schwarzen Freitag artifiziell sind. Der Rabatt errechnet sich nicht aus dem aktuellen Marktwert, sondern aus dem empfohlenen Verkaufspreis, der weit über dem Handelspreis liegt. Dabei ist der Vergleich der Preise von Bedeutung, da dann oft nur noch echte Preisnachlässe von 10 bis 25% statt der gelobten 50 oder 60% gewährt werden.

Mit uns werden jedoch am Schwarzen Freitag aktuelle Preisnachlässe gewährt, siehe hier.

Discount Battle in Deutschland: Das Milliarden-Geschäft am schwarzen Freitag

Aus den USA stammend, wird er auch in Deutschland immer beliebter: Bargain Day Black Friday. Erstes Valentinsfest und Halloween aus den USA nach Deutschland. Nun gewinnt der Schwarze Freitag, der in den USA für seine Rabattkämpfe bekannt ist, in Deutschland immer mehr an Boden - und mit ihm das Online-Gegenstück Cybermontag.

An den Schlusstagen an diesem und dem folgenden Tag erwartet der Bundesverband der Deutschen Wirtschaft einen zusätzlichen Umsatz von rund 1,7 Mrd. EUR. Der Marketingexperte Martin Fassnacht von der WHU Business School ist sich sicher: "Black Friday und der Cybermontag sind schon heute sehr bedeutsam für den Fachhandel - und sie werden immer mehr.

In Deutschland haben wir einen gesättigten Markt. "Schwarzer Freitag ist der Tag nach Thanksgiving in den Vereinigten Staaten, der Tag nach dem heutigen Tag. Den Händlern wird damit der Beginn der heißen Zeit des Geschenkgeschäfts angezeigt. Cybermontag, Internet-Tag, folgt drei Tage später.

Immer mehr Einzelhändler in Deutschland nehmen auch am Discount-Marathon teil - und machen die beiden Schnäppchentage oft zu einer ganzen Handelswoche. So hat Amazon Deutschland am vergangenen Montagmorgen seine Cyber Moonday Week gestartet und bietet seinen Gästen mehr als 556. Der Elektronikkonzern Saturn locken mit einer "Schwarzen Woche" und versprechen "die besten Aktionen des Jahres".

Der Hype um Black Friday und Cybermontag hat bereits das Kaufverhalten der Deutschen geändert, so eine gemeinsame Untersuchung von Eurobay und dem in Köln ansässigen ECC. Aber auch wenn viele Einzelhändler von Spezialangeboten angelockt werden, empfehlen Konsumentenschützer, einen kühleren Blick zu haben und auch in der Hektik des Schwarzen Freitags nicht auf einen Preisvergleich zu verzichten. 2.

Trotz der zunehmenden Wichtigkeit des heutigen Tags ist unklar, woher der Begriff Schwarzer Freitag kommt. Theoretisch ist der Begriff auf die Menschenmengen in den Strassen und Shopping Malls in vielen US-Metropolen an diesem Tag zurück zu führen. Ein anderer Grund dafür ist, dass die Trader an diesem umsatzträchtigen Tag die Möglichkeit haben, Gewinne zu erzielen - also schwarz zu sein.

"Aber auch die Langzeitfolgen der Rabatt-Schlacht sind nach Ansicht der Fachleute ungewiss. Mit dem Schwarzen Freitag hat sie ihren eigenen Weg eingeschlagen. Mit dem Leitmotiv "Giving Friday" (zum Beispiel: Geschenk-Freitag) unterstützt das Traditionsunternehmen am Tag des Jubiläums fünf Prozentpunkte des täglichen Umsatzes für diverse Ausbildungsprojekte für Schüler und Auszubildende.

html+='''; html+=' '; html+=''; html+='; html+='

Mehr zum Thema