Azubi Krankmeldung

Praktikantenkrankheitsbericht

Die Gewerkschaft Verdi stellt Tipps zusammen Jeder ist mal krank - auch Auszubildende. Einreichung des Krankenscheins beim Arbeitgeber. Berufsunfähigkeit und Krankenstand - Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) - Betriebsgeheimnis. Wenn Sie länger als drei Tage krank sind, benötigen Sie einen Arztbericht. Kranke müssen nicht unbedingt zu Hause bleiben.

Krankschreibung

Sie müssen am ersten Tag Ihrer Abwesenheit - bevor Sie mit der Arbeit beginnen - Ihren Trainer anrufen! Sie müssen uns nicht den Krankheitsgrund nennen, aber wie lange Sie nicht kommen können. Hierfür genügt eine kurze und unverzügliche Nachsicht.

Wenn Sie sich richtig krankgeschrieben haben, sollten Sie sich in Frieden erholen können. Verpassen Sie die Krankheitsmeldung, können Ihre Vorgesetzen Sie warnen und im Falle einer erneuten Krankheit kann dies auch ein Grund zur Entlassung sein!

Training: So berichten die Auszubildenden von einer schweren Krankheit

Damit die Auszubildenden die Erkrankung friedlich und ohne jegliche negativen Konsequenzen heilen können, sollten sie bei der Krankheitsmeldung auf einige wenige Punkte achten. Deshalb hat die Gewerkschaft Verdi in ihrem Informationsportal zur Berufsausbildung fünf Hinweise für Auszubildende zusammengetragen, die ihnen bei der Meldung von Krankheitsfällen behilflich sein sollen. Der Instruktor sollte am ersten Tag der Abwesenheit unverzüglich informiert werden - am besten telefonisch und vor Schichtbeginn.

Auszubildende müssen nicht angeben, was ihnen entgeht, aber die Länge ihrer Abwesenheit sollte bekannt sein. Auszubildende müssen sich auch dann krank melden, wenn sie am Tag der Erkrankung für die berufliche Schule oder eine andere Bildungsmaßnahme arbeitsfrei sind. Auch in diesem Falle braucht die Berufsfachschule die entsprechenden Informationen des Azubis.

Ab dem ersten Tag der Erkrankung kann der Auftraggeber ein Tauglichkeitszeugnis anfordern, wenn dies mit Ihrem Trainer abgesprochen wurde. Andernfalls schreibt das Recht (§5 EntgFG) vor, dass der Unternehmer innerhalb von drei Tagen nach Erkrankung eine Bescheinigung am folgenden Werktag erhalten muss. Eine nachträgliche Ausstellung eines Zertifikats ist in der Regel nicht möglich.

Wer am dritten Tag wirklich "ausgeknockt" ist und es nicht zum Arzt geschafft hat, hat kein Zertifikat und kriegt ein Dilemma. Wenn Sie nach dem Auslaufen des Zertifikats noch immer erkranken, benötigen Sie zusätzlich ein Folgezertifikat. Gemäß 616 BGB haben Arbeitnehmer jedoch auch das Recht, diesen Zeitpunkt in ihre Arbeitszeiten aufzunehmen, wenn er wirklich eilig ist.

Bei einem solchen Fall sollten Sie sich von der Personalleitung und vorzugsweise auch vom Trainer ausloggen. Die Auszubildenden sollten dann eine Urkunde für einen Besuch beim Arzt vorweisen. Krankheitsurlaub abgeschlossen und Zeugnis eingereicht? Bis zur sechsten Kalenderwoche besteht ein gesetzlicher Vergütungsanspruch. Bei längerer Abwesenheit erhalten Sie bis zu 78 Schwangerschaftswochen lang eine Krankenversicherung.

Die Auszubildenden sind nicht krank gemeldet, müssen aber trotzdem zum Arzt? Die Jugend- und Auszubildendenvertreter, der Betriebsrat oder der Betriebsrat sind am besten über die anwendbaren Vorschriften im Unternehmen informiert. Sofern nicht anders vereinbart, können Arbeitnehmer während der Arbeitszeit keine Zeitguthaben für einen Arztbesuch beantragen (vgl. LAG-Report 2002, 134, LAG-Report Hamm vom 11.12.2001 - 11 Sa 247/11 -).

Jeder Mitarbeiter ist rechtlich dazu angehalten, so bald wie möglich zu erholen. Hierzu gehören vor allem die Befolgung aller medizinischen Vorschriften und die Sorge um sich selbst. Wichtig ist, nichts zu tun, was die Heilung verlängern oder die Erkrankung verschlechtern könnte. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Krankheitsurlaub haben, können sich junge Menschen und Auszubildende auch an die Abteilung Jugend der Gewerkschaft wenden.

Mehr zum Thema