Job und Nebenjob

Beruf und Nebenjob

Diese " prekären Arbeitsplätze " sind laut einer McKinsey-Studie besser als ihr Ruf. Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man für einen Job oder eine Rente extra verdient. Stellenangebote Teilzeitarbeit Bielefeld in der Jobbörse der Neuen Westfälischen Zeitung für Ihre Stellensuche Teilzeitarbeit Bielefeld. Jobangebote Lübeck im Stellenmarkt der Lübecker Nachrichten. Durch Ihre Deutschkenntnisse erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Nebenjob.

Zusatzeinkommen: Zweitjob? Sie müssen das bedenken!

Zweiter Job? Und wenn das nicht ausreicht, wird ein zweiter Job benötigt: Mehr als zwei Mio. Menschen sind als Dozenten, Ausbilder, Kellner oder Taxilenker tätig. Das ist der Sinnbild des Nebenjobs: TaxifahrenFoto: Leuchtendes Taxi-Schild bei NachtEiner von ihnen macht es wegen des Gelds, die anderen wollen eine kleine Veränderung vom Arbeitsalltag oder ein zweites Standbein aufstellen.

Mehr und mehr Bundesbürger haben einen Nebenjob: Nach Angaben des Institutes für Arbeitsmarkt- und Sozialforschung arbeiten mehr als 2,2 Mio. Beschäftigte nach der Arbeit. Die Mehrheit der Doppelbeschäftigten sind akademische Personen wie z. B. Kunstschaffende, Naturwissenschaftler und Universitätslehrer, aber auch Mediziner, Journalisten, Juristen, Dozenten, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfer, so eine Studie des DWI.

Um den Hauptberuf nicht zu gefährden, gibt es jedoch einige Regeln zu beachten: "Bevor ein Mitarbeiter seine Nebenbeschäftigung beginnt, sollte er sich den Anstellungsvertrag seines ersten Jobs ansehen", sagt Pia Alexa Becker, Fachjuristin für Arbeits- und Sozialrecht in München. Weil es sehr oft Bestimmungen gibt, nach denen die Nebenbeschäftigung dem Vorgesetzten vor der Zulassung mitgeteilt werden soll; in selteneren Fällen muss die Nebenbeschäftigung explizit bewilligt werden.

Wenn solche Bestimmungen bestehen, sollte der Angestellte sie nach Möglichkeit einhalten. Geeignete Bestimmungen im Anstellungsvertrag sind unwirksam. Nebenbeschäftigung im ArbeitsvertragWenn im Vertrag nichts zum Gegenstand der Nebenbeschäftigung steht, muss der Arbeitgeber nicht benachrichtigt werden. Aber auch dann ist nicht jeder zweite Job in Ordnung. Arbeitet der Angestellte z.B. auch für den Wettbewerb, kann der Vorgesetzte dies untersagen.

"Selbst wenn der Nebenjob die Leistung des Mitarbeiters verschlechtert, z.B. wenn der Doppel-Jobber unter der Woche bis in die späten Abendstunden Cocktails mischt oder Rekorde in einer Diskothek aufstellt und sich deshalb am Morgen im Arbeitszimmer kaum die Blicke öffnet, muss der Boss das nicht hinnehmen", sagt Rechtsanwalt Becker. Die Vorschriften für die Beamten und Beamten sind strenger: Sie sind immer dazu angehalten, ihre Teilzeitbeschäftigung von der Abteilung anerkennen zu lassen. 2.

Der zweite Job ist die Tabuisierung, wenn Sie im Hauptberuf erkrankt sind. "Weil Erwerbsunfähigkeit unterschiedliche Gründe haben kann, sind theoretische Aufstellungen vorstellbar, bei denen man im Hauptberuf krank ist, aber trotzdem die 400 Euro Arbeit machen kann", sagt Becker. "Während der Feiertage kann der Teilzeitjob fortgesetzt werden."

Den Urlaub im Hauptberuf für einen zweiten Vollzeit-Job zu verwenden, ist nicht in Ordnung. "Jeder, der dagegen verstoßen hat, läuft Gefahr, verwarnt oder gar entlassen zu werden." "Selbst wenn der Chef den zweiten Job nicht stört, kann man nicht rund um die Uhr arbeiten." Das Arbeitszeitgesetz sieht für alle Arbeiten zusammen 48 Wochenstunden und acht Tagesstunden vor.

Davon profitieren auch über die Landesgrenzen hinaus Zweitjobber: Laut DIW leisten rund 40 % der Zweifachjobber 46 und mehr Arbeitsstunden, jeder fünfte mehr als 51 Wochenstunden. Am Arbeitsmarkt ist es einfach zu prüfen, ob sich der Einsatz für den Menschen auszahlen wird. In manchen Fällen werden Stellen auch mit einem so hohen Gehalt ausgeschrieben, dass ein zweiter Job vermieden werden kann.

Idealerweise sollte ein Nebenjob ein Minijob sein, damit er sich nach der Arbeit auszahlen kann. "Deshalb sind Minijobs als Nebenjob ideal." "In die Rentenversicherung bezahlt der Unternehmer 15 Prozentpunkte, in die Kranken- und Krankenpflegeversicherung 13 Prozentpunkte und in die Steuerbehörde zwei Prozentpunkte. Lernen und Arbeit über die Grenzen hinweg.

Mehr zum Thema