Sprüche Bilder Selber machen

Sprichwörter Bilder selbst machen

Mit den richtigen Apps und Programmen können Sie Bilder auf Facebook und anderen Social Media Plattformen verwenden. Mit Phonto können Sie Text zu Bildern hinzufügen. Das musst du dir selbst antun. Du musst auf dich aufpassen. Machen Sie ein Foto für das Fotopuzzle.

Produkte laden ...

Tippfehler Apps: Diese 5 Anwendungen bringen Ihren eigenen Code ins Spiel.

So schmücken sie ihr digitales Tagebuch und Sie können es auf Instagram, Facebook, etc. sehen: Bilder mit kleinen Nachrichten und graphischen Ausschnitten. Das Gute daran: Das Erzeugen dieser Bilder ist keine Hexerei, denn es gibt viele praktische Typo-Apps, die meist mit allen Social Networks verbunden sind.

Das Schlimme: Einige dieser Anwendungen sind nur für iOS Geräte verfügbar und die meisten davon, die kostenlos sind, sind reichlich mit Werbebotschaften unterlegt. Einige dieser Anwendungen haben wir getestet, damit Sie in Zukunft Texte zu Ihren Bildern hinzufügen, die fünf besten Werkzeuge vorstellen und auf Besonderheiten hinweisen können.

Typic hinterläßt von allen geprüften Typo-Apps den kohärentesten Eindruck nicht nur durch seine einfache und intuitive Bedienung. Die Anwendung verfügt über 23 Filter, eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Schriften (105 Stück) und die Fähigkeit, Ihr eigenes Firmenlogo zu übernehmen. Die 12 zusätzlichen Lichtleck-Effekte verleihen den gewählten Bildern noch mehr Reiz und 12 Frames bieten die Gelegenheit, sich künstlerisch auszudrücken.

Die Bildausschnitte sind beliebig auswählbar, außerdem enthält das Packet eine Fülle von grafischen Ornamenten und vorgefertigten Zitaten. Tipp Nr. 1: Schriften mixen, unterschiedliche Farbtöne wählen und Grafikelemente benutzen.... Zusätzlich zu den Filterfunktionen können die Kontraste, die Helligkeit und die Belichtung der Bilder sowie die Helligkeit des Filters selbst geändert werden.

Nostalgiker haben auch die Gelegenheit, den populären Polaroid-Look zu imitieren. Diese Schriften sind in unterschiedliche Rubriken eingeteilt, z.B. "Fun Fonts" und "Script Fonts". In einem zusätzlichen Menüeintrag werden die am häufigsten verwendeten Schriften gespeichert. Dabei ist die Schriftfarbe der verwendeten Schriftart beliebig auswählbar. Für alle Android-Nutzer müssen wir einen Minus-Punkt verlosen, da Typic nur im App Store für iPhone verfügbar ist. iPhone-Nutzer sind mit 3,99? inbegriffen.

Wenn Sie kinderfreundliche Graphiken und Schriften mögen, können Sie "Typic Kids" für nur einen zusätzlichen Betrag einkaufen. Mit der kostenlosen Typo-App "Phonto" zaubern Sie auch Texte auf Ihre Lieblingsfotos. Sehr schön ist die Installation eigener Schriften. Zudem setzen die Produzenten trotz kostenloser Software kein eigenes Firmenlogo in eine der Fotoecken.

Bereits in der Basisversion haben iOS-Anwender die freie Auswahl zwischen rund 400 Schriften und 18 Filter, deren Stärke einstellbar ist. Die Bildausschnitte sind beliebig einstellbar und neben den vielen Verarbeitungsmöglichkeiten wie Schattierung, Schriftgrad, Opazität und -farbe können auch die Entfernungen umgestellt werden.

Wer noch mehr Textstile, Farbfilter und Sprachblasen verwenden möchte, dem bieten wir diverse Packages zum Ankauf an. Die Preise bewegen sich zwischen einem und zwei Euros. In der Android-Version ist Phontos im Direktvergleich sehr schlank - aber der Anwender hat immer noch über 200 Schriften zur Auswahl.

Die Produkte sind für bis zu 1,79 EUR zu haben. Font-Candy: Eine großartige Typo-App, unglücklicherweise nur für iPhone verfügbar. Font Candy bietet keine Unterstützung für den Export Ihres eigenen Firmenlogos. Der Wermutstropfen bei Font Candy? Zudem ist die Anwendung, wie die meisten freien Typo-Apps, nicht gerade mit Werbebotschaften durchsetzt.

In direktem Abgleich mit anderen Anbietern - zum Beispiel mit PicLab, das wegen der permanenten Nachfrage nach der Kaufversion nicht genutzt werden kann - überzeugt Font Candy noch mehr mit seiner Vielzahl an freiverwendbaren Typen, Elemente und Filtern. Wenn Sie also kein Budget haben, ist Font Candy eine sehr gute Wahl.

Für die Entfernung des Zeichens sind 99 Cents zu zahlen und für 2,99 EUR werden alle Schriften, Filme etc. aktiviert. Ein Tippfehler, der einer annähernden Vermischung seiner beiden Vorgänger entspringt. Das Bildbearbeitungsprogramm ähnelt dem der anderen Anwendungen und es sind 39 verschiedene Filtermöglichkeiten verfügbar. In einer Schriftenliste sind ca. 100 Typen enthalten, deren Opazität und Grösse formatierbar sind.

Der Anwender kann aus zahlreichen In-App-Käufen zwischen 99 Cents und 4,99 EUR wählen und der Produzent platziert keins. Es gibt keine Möglichkeiten, ein eigenes Firmenlogo beizufügen. Grösse, Schriftart, Art und Lage des Urheberrechts können beliebig festgelegt werden und wer sein Photo besonders auffallend kennzeichnen will, kann das Urheberrecht auch als Bildrahmen umlaufen.

Das Investment zahlt sich aus und der Kaufpreis von 1,99 EUR ist dem funktionalen Umfang angepasst. Bei 1,49 EUR sind Adroid-User hier. Eine Testversion, 5 typische Anwendungen und unzählige kreative Ausflugsmöglichkeiten. Sagen wir es mal so: Jeder Benutzer kann die Anwendungen beliebig untereinander kombinieren:

Was ist mit Typic's Schriften und Lichteffekten vermischt mit Font Candy's Artwork? Getreu dem Leitspruch Trial & Error raten wir Ihnen, Ihrer eigenen Fantasie keine Grenze zu setzten und viel Spass zu haben! Haben wir die wichtigen Anwendungen nicht mehr?

Mehr zum Thema