Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Abmahnung Verspätung
WarnverzögerungEinmaliger Verzug: Warnung berechtigt? - Juristinnen und Juristen von Bergner & Özkan
Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass der Auftraggeber Warnungen ausspricht, insbesondere wenn die betreffenden Mitarbeiter ein allgemeines Problem der Pünktlichkeit haben. Darf der Unternehmer jedoch eine Verwarnung erteilen, wenn der Mitarbeiter zum ersten Mal und nur geringfügig zu spät auftritt? Im Falle der Begründung der Entscheidung kam die Klage nur 13 min zu spät auf dem Weg zur Bearbeitung.
Anschließend wurde sie von ihrem Auftraggeber schriftlich verwarnt. Zugleich hat der Auftraggeber die Abmahnung in der Belegschaftsakte hinterlegt. Der Arbeitnehmer beschwerte sich gegen die Verwarnung und in einem Abstand von der Personalkartei und behauptete, dass ein solches Vorgehen des Arbeitsgebers überzogen und unangebracht sei. Das Verfahren war vor dem Leipziger Landesarbeitsgericht erfolgreich, die Abmahnung musste aus der Akte entfernt werden (Urteil vom 23.7.2015; Az.: 8 Ca 532/15).
In seinem Urteil stellte das Landgericht fest, dass Verzögerungen seitens der Mitarbeiter tatsächlich eine objektive Verletzung der Arbeitsaufgaben und damit auch ein prinzipiell mahnbares Verhalten sind. Im Falle einer Einmalverspätung wäre es nicht angemessen, den Mitarbeiter zu warnen. Anstelle einer Warnung genügt eine bloße Warnung, da eine Warnung in der Regel bereits eine Vorbedingung für eine künftige Beendigung aufgrund von Verhalten sein kann.
Warnung für Verspätung meiden.
Mit Verspätung zur Arbeitswarnung und Kündigung oder Lohnkürzung droht. Worauf die Mitarbeiter bei Eisglätte, Bahnstreiks oder schlechtem Wetter achten sollten. Trotzdem macht sich Ralf M. am Morgen sicher und auf dem Weg zur normalen Zeit. zückt, Ralf M., rief die Firma an und teilt seinem Vorgesetzten mit, dass er zu spät kommen wird.
Viele Mitarbeiter wissen um die Lage. Als Chefin verhält, hängt weichen von vielen Dingen ab. Entscheidend für seine Reaktionen ist nicht zuletzt, ob Ralf M. zum ersten Mal seit 20 Jahren im Betrieb zu spät kommt oder ob er jede Woche unter miesen Ausreden an seinem Büro saß.
Auch im Gewerberecht ist Verspätung nicht gleich Verspätung. Was aber bedeutet, dass der Boss Verspätungen überhaupt nicht erklären zu müssen, der unmittelbar warnt und Kündigung droht. Grundsätzlich gilt: Das Wegrisiko trägt der Mitarbeiter. Grundsätzlich rechtfertigt auch nicht, Verspätungen eine unverzügliche Kündigung wegen Vergehens zu wiederholen, teilt die Rechtsanwaltskanzlei AHS Rechtsanwälte mit Sitz auf deren Internet-Site mit.
Zunächst muss der Auftraggeber seinen Angestellten von unpünktlichen warnen. Nützt, dass nichts, die Kündigung können nachziehen. Dies kann je nach Fall bereits bei nächsten Verspätungsfall geschehen, meint dazu Patrizia Antoni, Mitarbeiterin der Firma. Fängt der Angestellte einen Kollegen dabei auf, dass er ihm über die Gründe einer Verspätung belügt, oder dass er Arbeitszeitaufzeichnungen bearbeitet, kann im einzelnen Fall ein sofortiges Kündigung gemäà  626 Abs. 1 Bürgerliches BGB begründet werden.
Gründen, die den Mitarbeiter persönlich betrifft. Fall a: Mitarbeiter B kommt wegen Eisglätte zu spät. Dies ist ein Vorfall, den der Mitarbeiter vorhersehen konnte und den er in seine Reisezeit planen muss. Für wie Verspätungen muss der Mitarbeiter die Arbeitszeit von versäumten ausmachen. Ansonsten kann der Auftraggeber das Gehalt kürzen in Rechnung stellen.
Fallbeispiel b: Arbeiter B ist auf dem Weg zur Arbeitsstätte in einen Arbeitsunfall involviert. Die Chefin für darf eine solche Verspätung keine kürzen bezahlen. Wie geht es jetzt weiter für Ralf M.? Die Tatsache, dass ein Bus ins Schleudern gerät und auf Eis abstürzt, kommt in solchen Verkehrssituationen immer wieder vor. Verspätungen müssen nie zu Warnungen, Kündigungen oder zu einer Klage führen.
Wenn ein Mitarbeiter vorhersehen kann, dass er nicht pünktlich zur Stelle sein wird, sind folgende Punkte zu beachten: Der letzte Schritt ist zu beachten: Die Chefin muss dem Antrag nachkommen. Auch Mirko Stepan wird in der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" auf das Recht hingewiesen, versäumten-Stunden vom Gehalt abführen zu lassen.
Kann mein Auftraggeber mir kürzen direkt nach einer Verspätung bezahlen? Auch muss der Auftraggeber nicht für Stunden bezahlen, die der Angestellte nicht gearbeitet hat. Falls der Kollege aber sonst pünktlich und zuverlässig tätig ist, wird der Auftraggeber wahrscheinlich damit einverstanden sein, dass der Angestellte die versäumte zu einem anderen Termin ausfüllt - sofern die Betriebsabläufe dies zulässt.
Ist es möglich, dass ein Verspätung auf Kündigung führen geht? Doch kann der Auftraggeber schon nach nur einer Verspätung eine Abmahnung äußern, wenn er der Meinung ist, dass sich der Angestellte nicht hinreichend um Pünktlichkeit gekümmert hat bemüht Erst wenn der Mitarbeiter versucht, Verspätungen zu verdunkeln, z.B. durch Manipulation von Zeitaufzeichnungen, kann er Kündigung ohne Vorankündigung ausrichten.
Darf mein Vorgesetzter verlangen, dass ich die Arbeitszeiten von versäumten noch am gleichen Tag überarbeite? Aufgrund einer Störung musste ich ein Fahrerhaus benutzen, um pünktlich zur Arbeit aufzubrechen. Selbst in einem solchen Falle müssen benachrichtigen Sie umgehend den Auftraggeber, geben ihm den Vorgang erklären. Möglicherweise gewährt gab er ihnen einen unvorhergesehenen Tag gezahlten oder nicht gezahlten Ferien, oder er lässt Sie die versäumten Zeiten an anderen Tagen zu kompensieren.
Das entscheidet der Boss. Sie können das Ihrem Boss empfehlen. Sie haben nur dann ein Recht auf ein Home Office, wenn dies zwischen Ihnen und Ihrem Auftraggeber abgesprochen wurde. Die ausgebildete Zeitungsredakteurin war als Wirtschafts- und Verbraucherjournalistin für in verschiedenen Online-Medien tätig und beliefert seit 2012 die Fachexpertenportale von Reimus.