Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Schreiben Rechtsanwalt
Brief RechtsanwaltBegrüßung im Schreiben an den Anwalt
Also muss ich einen Anwalt schreiben. Immer richtig geschrieben, allein deshalb will ich keinen Irrtum machen. Rechtsanwalt Dr. med. Meier. Schmidt, Rechtsanwalt". Weil der Anwalt bei den nicht fördernden Kolleginnen und Kollegen so ausdrücklich hinter dem Begriff steht, nehme ich an, dass ich dann auch den RA in der Begrüßung verwenden werde?
Oh ja: Ich selbst bin Dr. M. Wie gesagt, ich werde auch von ihm kontaktiert. Einmal habe ich erfahren, dass man keine Überschriften von "oben" bis "unten" benutzen muss. Nun, der Dozent muss den Arzt nicht nach Titeln benennen. Daß sich der Sozialprofessor deshalb mit "Herr Doktor" an Dr. med. wendet.
Seit dem Rechtsstreit, wegen dem ich die Korrespondenz führe ohnehin recht delikat ist, möchte ich mich völlig richtig benehmen und den Herr Meier nicht durch falsche Anrede verärgern.
Richtig Briefe verschicken
Weil, wenn es einen Rechtsstreit gibt, müssen Sie in der Lage sein, den Zugriff auf Ihren Brief zu beweisen. Sie können seine Anschrift bei Ihrem örtlichen Gericht erfragen. Ein guter Freund, der Ihren Brief als Boten in den Briefkasten legt und notiert, wann welcher Brief wo eingefügt wurde. Sollte der Lieferant nicht auf jemanden treffen, der den Empfangsschein unterzeichnen kann, wird er Ihren Brief wieder mitnehmen und nur eine Nachricht hinterlassen.
Da der Empfänger den Brief nicht einsehen kann, kommt er nicht zu ihm. Der Brief wird einige Tage bei der Post verwahrt, bevor Sie ihn zurückbekommen, so dass Sie auch Zeit brauchen, um zu lernen, dass Sie Ihren Brief noch einmal senden müssen. Sie können in beiden Faellen nicht beweisen, dass der andere Ihren Brief hat.
Im Falle einer E-Mail bekommen Sie in der Regel keinerlei Informationen darüber, ob sie den Empfänger überhaupt erreichen konnte. Das Gericht akzeptiert den Übermittlungsbericht daher nicht als Beweis dafür, dass ein Brief den Empfänger wirklich erreichte.
Verfassen von Briefen | Erscheint der Rechtsanwalt nicht nach aussen, bekommt er auch kein Honorar.
Zusätzlich zur Forderung wurde eine 1,3 Business Fee erhoben. Die Angeklagte hat gegen den Auftrag zur Entrichtung der Bearbeitungsgebühr erfolgreich Einspruch einlegt. Die Klägerin hat keinen Anrecht auf Rückerstattung der Geschäftsgebühren. Das Geschäftsentgelt nach VV-RVG Nr. 2300 fällt für den Betrieb des Unternehmens einschließlich der Informationen und für die Teilnahme an der Vertragsgestaltung an (Präam. 3.3 Abs. 3 bis 3 bis 3 Uhr RVG).
34 hat Priorität vor VV-RVG Nr. 2300 (Gerold/Schmidt/Mayer, RVG, Rn. 2, Rn. 2300, 2301). Dies ist der Fall, wenn der Rechtsanwalt nur im internen Verhältnis zum Klienten handelt, d.h. kein anderes Unternehmen, insbesondere keine Mandatsvertretung, mit der Rechtsberatung in Verbindung steht (OLG Düsseldorf MDR 09, 1420).
Der Wortlaut "für den Geschäftsbetrieb" drückt dagegen aus, dass dies die Vergütung ist, nach der die aussergerichtliche Streitbeilegung in der Regel zu regeln ist (BGH NJW 07, 2050). Daher kommt es darauf an, ob der Rechtsanwalt auch nach aussen entsprechend dem Mandat handeln soll (OLG Düsseldorf a.a.O.). Eine solche Außenwirkung oder gar eine solche Darstellung besteht nicht, wenn der Rechtsanwalt nur ein vom Mandanten selbst zu unterschreibendes Schreiben oder eine andere vertragsgemäße unilaterale Vereinbarung verfasst.
Die RVG Nr. 2300 verlangt einstimmig eine Mehrheit über den Beschluss des Rates. Eine solche Mehrheit besteht nicht bereits, wenn der Anwalt ein Schreiben des Klienten "vorformuliert", wie es hier der Fall ist. Das ist nur eine Empfehlung an den Kunden, einen Brief zu schreiben und welchen inhaltlichen Gehalt er haben soll.
Diese Art der juristischen Arbeit ist nicht - wie bei einer Repräsentanz üblich - nach aussen ausgerichtet. Der Anwalt der Klägerin hat dem Beschluss zufolge zunächst keine externen Maßnahmen ergriffen. Die Nr. 2300 VVV RVG verlangt jedoch nicht, dass der Rechtsanwalt von aussen auftritt ( "Gerold/Schmidt/Mayer, RVG, Ausgabe 19th, VR 2300, 2301 Rn. 13).
Soweit eine über die mündliche oder schriftliche Beratung oder Informationstätigkeiten hinausgehende Handlung erfolgt, fällt ein Honorar gemäß Nr. 2300 VVRVG ( "Schneider", in: Riedel/Sußbauer, W Teil 2 Rn. 27) an. Ein solches über die bloße Beratung hinausgehendes Handeln liegt bereits vor, wenn der Rechtsanwalt ein Schreiben des Klienten an den Widersprechenden verfasst hat, ohne selbst bereits herausgekommen zu sein (LG Mönchengladbach AGS 09, 163; Gerold/Schmidt/Mayer, VV 2300, 2301 Rn. 13).
Nach Auffassung des Oberlandesgerichts stimmt diese Auffassung nach wie vor mit der Rechtsposition zu BRAGO überein. Die Bestimmung des § 118 Abs. 1 Nr. 1 BRAGO machte deutlich, dass die Abfassung von Unterlagen zum Betrieb des Unternehmens gehört ("einschließlich.... der Abfassung von Unterlagen"). Die Tatsache, dass auch die Teilnahme an der Gestaltung des Vertrages einbezogen wurde ("Betrieb.... und.... Beteiligung..."), ist offensichtlich darauf zurückzuführen, dass für diese Form der Geschäftstätigkeit in Ausnahmefällen eine Gebühr zu entrichten ist, obwohl der Rechtsanwalt nicht notwendigerweise extern handeln muss.
Wenn die " Führung des Unternehmens " noch die Abfassung von Dokumenten beinhalten sollte, wäre es nicht notwendig gewesen, die engere Alternative "für die Teilnahme an der Abfassung eines Vertrages" gesondert aufzunehmen. In der Negativabgrenzung stellte sich heraus, dass der Rechtsanwalt das Geschäftshonorar für Beratung und Information nicht erhalten hat.
Der Rest wurde unter dem Stichwort "Führung des Unternehmens" zusammengefasst. Daraus kann auch geschlossen werden, dass das RVG nur für die von dem Rechtsanwalt extern vertretenen Mandate (so auch AG Hamburg/Altona NJOZ 09, 356) eine Geschäftsvergütung gemäß Nr. 2300 RVG vorsehe. Der zur Anfertigung außergerichtlicher Mahnungen oder sonstiger Schreiben erforderliche Vorgang korrespondiert mit der Aktivität der Bearbeitungsgebühr, kann aber nicht auf diese Weise in Rechnung gestellt werden, da ein äußerer Auftritt - auf ausdrückliches Verlangen des Auftraggebers - nicht stattfindet.
Dies kann auch so geschehen, dass die Verrechnung einer Geschäftsvergütung geregelt wird.