Fehltage Ausbildung

Tage Abwesenheit vom Training

Consulting und Service - Interessenvertretung - Schulung und. Und nicht zuletzt gibt es die Pflicht zur Teilnahme, was bedeutet, dass unentschuldigte Abwesenheitstage besonders schwerwiegende Folgen haben können. Was für ein Training ist das? Reportageheft für Mediendesign, Ton und Bild sowie Veranstaltungstechnik von Montag bis Sonntag (Excel) - Erfassung von Abwesenheiten.

Dr. Auszubildender

Hallo, ich bin dabei, meine Prüfungen im Monat May zu machen. Seit etwa eineinhalb Jahren leide ich an einer Depression, und das Unternehmen und die Arbeit dort sind nicht gerade förderlich. Es macht mir Spaß zu funktionieren, aber ich benötige eine Auszeit, weil ich sonst nicht richtig funktionieren kann, ohne vollkommen erschöpft und machtlos zu sein.

Das will ich so weit wie möglich verhindern, denn ich will Probleme ausweichen. Von der 10-15 %-Regel habe ich alles gesehen, aber wie wird sie errechnet? Trotz meiner guten Leistungen habe ich Bedenken, nicht zur Klausur aufgenommen zu werden.

Viel zu oft erkrankt - wann geht die Ausbildung in die Nachspielzeit | Informationen für Auszubildende und Auszubildende | In der Ausbildung von IKK Brandenburg und Berlin

Ihre regelmäßige Einarbeitungszeit ist in Ihrem Schulungsvertrag festgelegt. Aber was ist, wenn Sie viele Abwesenheiten aufgrund einer bestimmten Erkrankung angesammelt haben? Können oder müssen Sie dann Ihre Ausbildung erweitern? mypleens Akademie sagt Ihnen, wann was möglich ist. Ob ein Arbeitsunfall, eine langwierige oder eine wochenlange Berufskrankheit - wenn es Ihnen schlechter geht, können Sie problemlos mehrere Tage frei haben.

Aber was heißt es für Ihr Training, wenn Sie mehrere Stunden lang nicht am Kurs teilgenommen haben? Auf den ersten Blick hört sich eine Prolongation Ihrer Ausbildung nicht sehr an. In manchen Fällen kann aber auch eine verlängerte Einarbeitungszeit nützlich und erforderlich sein. Wenn Sie zum Beispiel viel Fehlzeiten haben und wichtige Dinge ausgelassen haben.

Grundvoraussetzung für die Aufnahme in die Abschlußprüfung ist, daß Sie das Trainingsziel erfüllt und alle erforderlichen Lerninhalte erlernt haben. Dies betrifft das in der Schule und im Unternehmen erworbene Wissen. Aber wie viel verpasstes Material ist letztlich zu viel? Hinweis: Wenn Sie etwa 10 bis 15 % Ihrer Trainingszeit aufgrund von Abwesenheit versäumt haben, könnte Ihre Aufnahme in die Untersuchung in Gefahr sein.

Ausschlaggebend ist dabei, wie Ihre verantwortliche IHK, zum Beispiel die Industrie- und Handelskammer, beschließt. Er kann Ihnen die Aufnahme in die Untersuchung verwehren, aber auch den Verlängerungsantrag abweisen. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrer zuständigen Behörde nach der bevorstehenden Vorprüfung. Auf jeden Falle muss ein Sonderfall für eine Erweiterung bestehen.

Dies kann eine länger andauernde Erkrankung sein, aber auch z.B. ein Praktikum im Ausland. Sie haben krankheitsbedingt viel Material verpasst und fühlen sich nicht genügend auf die Klausur vorzubereiten? Sie können dann eine Erweiterung bei der für Sie zuständige Kanzlei beantragen. Wie das geht, erfahren Sie in 8 des Berufsbildungsgesetzes auf der Homepage der Handwerkskammer oder in einem persönlichem Beratungsgespräch.

Am besten bringen Sie auch Ihren Instruktor mit an Bord, da er vor einer Beschlussfassung von der Versammlung vorgeladen wird. Sie haben viele Unterrichtsstunden und Arbeitszeiten versäumt, wollen aber trotzdem wie vorgesehen abschließen? Eine gute Leistung in der Schule und im Unternehmen ist ein großer Pluspunkt, auch Ihr Trainer kann für Sie ein gutes Zeugnis ablegen.

Wenn Sie damit brillieren können, reichen Sie eine Zwischennote von Ihrem Lehrer in die entsprechende Klasse ein. In Verbindung mit Ihrem ordnungsgemäß gepflegten Zeugnisheft können Sie nachweisen, dass Sie trotz Erkrankung die notwendigen Lerninhalte erlernt haben. In diesem Fall kann die Kanzlei Ihnen die Teilnahme an der Untersuchung gestatten, auch wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Ich wünsche Ihnen einen guten Ausbildungsabschluss, ob mit oder ohne Nachfrist.

Mehr zum Thema