Rücktrittsrecht

Widerrufsrecht

Durch den Rücktritt kann sich eine Partei einseitig von einem (meist kürzlich abgeschlossenen) Vertrag lösen. Verträge müssen grundsätzlich wie vereinbart erfüllt werden, es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen, unter welchen Umständen und wie ein Vertrag aufgelöst werden kann (Rücktrittsrecht eines Vertragspartners). Laufende Informationen über Widerrufsrecht, Widerrufsfrist, Ausübung des Widerrufsrechts, Verbraucherrücktritt vom Kaufvertrag etc. Das ist die von den Verbrauchern am häufigsten genutzte Rückzugsmöglichkeit. Bei Auslandsgeschäften besteht ein gesetzlich eingeräumtes Widerrufsrecht.

Produkte laden ...

Widerrufsrecht für Sie | AK Wien

Informieren Sie sich, wann Sie kostenlos vom Kaufvertrag zurücktreten können, auch wenn kein Umtausch- oder Rücksendungsrecht besteht. Ab wann habe ich ein Widerrufsrecht? außerhalb von Geschäftsräumlichkeiten (z.B. für Haus-zu-Haus-Geschäfte oder Werbefahrten) nicht mehr. Sie können von diesem Einkauf Abstand nehmen, weil er in Ihrer Ferienwohnung war.

Ein Widerrufsrecht besteht auch dann, wenn Sie als Verbraucher den Kaufvertrag selbst veranlasst haben. Auch wenn der Anbieter Sie außerhalb des Unternehmens kontaktiert und Sie dann den Kaufvertrag im Unternehmen schließen, können Sie vom Kaufvertrag zurücktreten. 2. Wann muss ich kündigen? Sie können grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen abheben.

Hat Sie der Anbieter nicht über Ihr Widerrufsrecht informiert, haben Sie eine weitere 12-monatige Widerrufsfrist! Senden Sie außerdem innerhalb von 14 Tagen eine Widerrufserklärung. Zum Nachweis Ihres Rücktritts sollten Sie einen Einschreibebrief senden und die Postquittung aufbewahren! Wenn Sie Ihren Widerruf im Internet anmelden können, muss der Anbieter den Erhalt sofort nachweisen.

Es gibt auch einige Ausnahmeregelungen zum Widerrufsrecht, wenn Sie außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz tätig sind. Sie können nicht vom Einkauf oder Kaufvertrag zurücktreten: Allerdings können Sie sehr wohl widerrufen, wenn Ihnen zu diesem Anlaß Waren oder Leistungen zugestellt wurden, die Sie nicht einmal nachgefragt haben - zum Beispiel, wenn das Thermalbad nicht instandgesetzt, sondern sofort ersetzt wurde.

3 Verbraucherschutzgesetz (KSchG), Widerrufsrecht

Hat der Konsument seine vertragliche Erklärung weder in den Räumlichkeiten des Unternehmers für seine Geschäftszwecke noch an einem von ihm zu diesem Zweck auf einer Fachmesse oder einem Handelsplatz genutzten Messestand abgegeben, so kann er von seinem Antrag oder vom Vertrage zurücktreten. b. Der Widerruf kann bis zum Vertragsabschluss oder innerhalb von 14 Tagen danach erfolgen.

Dieser Zeitraum fängt damit an, dass dem Konsumenten ein Dokument ausgehändigt wird, das mindestens den Name und die Adresse des Gewerbetreibenden, die zur Feststellung des Vertrages erforderlichen Informationen und Anweisungen über das Widerrufsrecht, die Widerrufsfrist und das Verfahren zur Wahrnehmung des Widerrufsrechts beinhaltet, bei Warenkaufverträgen jedoch erst mit dem Tag, an dem der Konsument den Gegenstand in sein Eigentum erwirbt.

Wenn ein solches Dokument nicht ausgestellt wurde, hat der Konsument ein Widerrufsrecht für einen Zeitraum von zwölf und 14 Tagen ab Vertragsschluss oder Lieferung der Ware; wenn der Gewerbetreibende die Lieferung des Dokuments innerhalb von zwölf Monaten ab dem Beginn der Widerrufsfrist ausgleicht, läuft die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Datum, an dem der Konsument das Dokument erhalte.

Die Widerrufsfrist für Versicherungsverträge läuft längstens einen Monat nach Vertragsabschluss ab. Das Widerrufsrecht liegt auch dann vor, wenn der Gewerbetreibende oder ein mit ihm kooperierender Dritter den Konsumenten im Zuge einer Werbereise, einer Exkursion oder einer vergleichbaren Aktion oder durch persönlichen, individuellen Kontakt auf der Strasse in die vom Gewerbetreibenden für seine Geschäftszwecke genutzten Säle mitbringt.

Ein Widerrufsrecht des Verbrauchers besteht nicht, wenn er die Geschäftsbeziehung mit dem Gewerbetreibenden oder seinem Vertreter zum Zwecke des Vertragsschlusses selbst aufgenommen hat, wenn dem Vertragsschluss keine Gespräche zwischen den Parteien oder deren Vertretern vorausgegangen sind, oder wenn er die Geschäftsbeziehung mit dem Gewerbetreibenden selbst aufgenommen hat. e. im Falle von Aufträgen, bei denen die gegenseitigen Dienstleistungen unverzüglich zu leisten sind, wenn sie in der Regel von Gewerbetreibenden außerhalb ihrer Betriebsstätte abgeschlossen werden und die Höhe der vereinbarten Vergütung 25 EUR beträgt, oder wenn die Gesellschaft ihrer Art nach nicht in dauerhaften Betriebsstätten tätig ist und die Vergütung 50 EUR nicht überschreitet, und zwar im Falle von vertraglichen Erklärungen des Verbrauchers in dessen physischer Abwesenheit, es sei denn, er wurde vom Gewerbetreibenden dazu aufgefordert.

Die Widerrufserklärung ist an keine besondere Art und Weise geknüpft. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Ein Rücktritt des Verbrauchers von seinem Antrag oder vom Vertrage ist auch dann möglich, wenn der Gewerbetreibende gegen die handelsrechtlichen Vorschriften über das Abholen und Empfangen von Dienstleistungsaufträgen ( 54 GWO 1994), über den Besuch von Privaten und Werbemaßnahmen ( 57 GWO 1994) oder über den Empfang von Warenbestellungen von Privaten ( 59 GWO 1994) verstößt.

Für dieses Widerrufsrecht gelten auch die Regelungen in Abs. 1, Abs. 3 Nr. 4 und 5 und Abs. 4. Dies steht dem Konsumenten auch in den Absätzen 3 bis 3 zu.

Mehr zum Thema