Rücksendung Internet

Internet-Rückgabe

Reicht es nicht mehr aus, nur die Ware zurückzusenden, wenn ich sie online in der Originalverpackung bestellt habe? Sie können Ihren alten Media Receiver jederzeit zurückgeben. Das ist notwendig, um Ihre Rücksendung zu identifizieren. Ab Freitag können Internethändler ihren Kunden die Kosten der Rücksendung auferlegen.

Paketrücksendung: Wie man richtig zurückkommt

Am einfachsten ist es für den Käufer, die Rücksendung der Waren als Päckchen und den Rücktritt beizufügen. Im Idealfall kann eine zweite Partei bestätigen, dass die gekauften Waren tatsächlich zurückgegeben wurden und nicht ein Leerpack. Sie können den Rücktritt auch per Telefon oder über ein Internetformular erklärt werden, wenn der Fachhändler ein solches bereitstellt.

Den Nachweis für den rechtzeitigen Widerspruch trifft den Besteller jedoch stets. Mit der Rücksendung des Pakets bekommt der Konsument eine Pfandquittung, die auch zum Nachweis des Widerrufes verwendet werden kann. Bis zur Rückgabe der Kaufsache oder bis zum Nachweis der Rückgabe durch den Käufer hat der Verkäufer das Recht, die Rückzahlung des Preises zu verweigern. 4.

Der Beweis kann schwer werden, wenn die Rücksendung auf dem Weg ist und niemand die Sendung nachweisen kann. Sie haben die Pflicht, die Waren innerhalb von 14 Tagen nach Versendung des Widerrufes zurückzusenden. Nur nach Eingang der Rücksendung ist der Verkäufer zur Rückerstattung des Kaufpreises berechtigt. Dieser Vorleistungsauftrag des Auftraggebers ist immer mit wirtschaftlichen Gefahren behaftet.

Welche Erfahrung haben Sie mit Retouren bei Online-Händlern?

Muß ich die bestellten Waren in der originalen Verpackung einsenden?

Die Rücksendung darf auch ohne Original-Verpackung nicht verweigert werden. Andere Bestimmungen, z.B. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters, sind ungültig. Für einige Produktgruppen kann das Recht auf Rücktritt auslaufen. Dies ist juristisch unproblematisch - denn auch ohne Original-Verpackung darf der Fachhändler laut Recht die Rückgabe nicht abweisen. Das Rücktrittsrecht soll den Konsumenten die Gelegenheit geben, zu überprüfen, was sie gekauft haben und vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn es ihnen nicht gefällt.

Diese Widerrufsbelehrung setzt einen rechtzeitigen Rücktritt innerhalb von 14 Tagen nach Empfang der Waren voraus und unterliegt keinen anderen als den gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen oder Einschränkungen. Abweichende Bestimmungen eines Anbieters, wie z.B. das Bestehen auf der Original-Verpackung, die z.T. in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen sind, beschränken die Rechte des Bestellers beim Rücktritt vom Online-Kauf und sind daher ungültig.

Doch Vorsicht: Durch das Herausnehmen der Originalverpackungen kann das Rücktrittsrecht auch für einige Produktgruppen verfallen - zum Beispiel für versiegelte Waren, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gesichtspunkten nicht zur Rücksendung in Frage kommen, für versiegelte CD, DVD oder dergleichen. Ungeachtet dieser klaren gesetzlichen Verpflichtung ist es aber auch für Verbraucher, die bereit sind, die Verpackung wegzuwerfen, ratsam, sie für eine gewisse Zeit beizubehalten.

Weil viele Fachhändler mehr als das 14-tägige Rücktrittsrecht einräumen. Es wird ein Rückkehrrecht gewährt, das oft weit über das gesetzliche Maß hinausgeht.

Mehr zum Thema