Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kaltakquise Telefon Rechtslage
Kalterwerb Telefon RechtslageKalte Akquisition: Was ist während der Akquisition untersagt - was ist zulässig?
Unternehmen müssen beim Telefonieren nach wichtigen Vorschriften vorgehen. Und was ist untersagt - und was ist zulässig? Rechtliche Grundlage für den Erwerb im B2B- und B2C-Bereich. Kalte Beschaffung im Bereich Business Intelligence untersagt? Neue Privatkunden können Sie nur dann per Telefon, Telefax oder E-Mail erreichen, wenn sie dies explizit gestattet haben - z.B. durch Unterschriften, nach einem Gespräch am Stand.
Unerwünschte Werbung, E-Mails oder Faxe sind zu unterlassen. Auch im B2B-Bereich ist die Kaltakquise über Telefonate, E-Mails und Faxe prinzipiell nicht erwünscht. Der Gesetzgeber sieht jedoch eine große Ausnahmeregelung vor: Wenn Firmenkunden "mutmaßlich" an Ihrem Vorschlag Interesse haben, können Sie sich ohne Zustimmung an sie wenden - und zwar per Telefon. Wer als Software-Entwickler für den Arzt ein Programm entwickelt, sollte daher sein Telefonglück in der Praxis ausprobieren.
Durch das UWG (Gesetz gegen den freien Wettbewerb) werden die in § 7 genannten Massnahmen wie nachfolgend beschrieben eingeschränkt: Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit Ihrer Kaltakquise beginnen, sollten Sie einen auf Kartellrecht spezialisierten Anwalt aufsuchen. Damit sind Sie vor viel kostspieligeren Rechtsstreitigkeiten geschützt. Beste Tips von Verkaufstrainerin Ruth-Marie Bienheim zum Themenbereich Kaltakquise.
"Akquisitionen nur, wenn man Lust hat", sagt Ruth-Marie Bienheim. "Wenn Sie heute schlecht gelaunt sind, sollten Sie den Kauf auf morgen verschieben." Überhaupt nicht akquirieren! "Ruth-Marie Bienheim: Das Schlechteste, was dir geschehen kann, ist ein Nein." "Viele Menschen stolpern herum, wenn sie sagen müssen, was sie tun", sagt Ruth-Marie Bienheim.
"Die Person am anderen Ende des Handys will nur wissen, um was es geht." Gibt es hier jemanden, der etwas zu sagen hat? Weiterführende Hinweise insbesondere zur telefonischen Akquisition sind in unserem Beitrag "Telefonakquise: 12 Hinweise zur erfolgreichen Telefonakquise" zu lesen. Abonniere unsere Tips! Melden Sie sich für unseren Rundbrief "Kunden gewinnen" an und bekommen Sie regelmässig Hinweise zum Erwerb.
Kalte Beschaffung - nicht empfehlenswert| Das Blog rund ums Amt
Die telefonische Akquisition wird nach wie vor als Chance zur Gewinnung neuer Kunden oder zum Erhalt von Aufträgen erachtet. Dies ist ein legaler Schritt auf hauchdünnes Inlandeis, denn der Kaltkauf - auch per E-Mail - ist mit wenigen, sehr engen Ausnahmeregelungen untersagt. Nach dem Telefon zu greifen erscheint hier verführerisch. So erlöschen auch bei Seminaren und Vorträgen, die Kaltakquise bieten, nicht.
Die Zeit, die nicht nur der ungeeignete Ruf geht, sondern auch die Zeit, die nötig ist, um zur unterbrochenen Tätigkeit zurückzukehren. Es beginnt am Postfach und endet mit Telefon und e-Mail. Auch wenn der Angesprochene keine Warnung sendet, sollte der Anrufende mit diesem unautorisierten Verfahren einen unangenehmen Abdruck machen.
Wenn die wütende Firma eine Warnung sendet, kann es auch sehr aufwendig sein. Heute ist es schwierig, einen Kundenstamm aufzubauen, aber das Netz hat noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten. Ich habe mich gefreut, dass ich mit dem Telefon vor ihm stand. Auf der anderen Seite haben wir uns auch per Telefon beworben und unsere Schüler mussten immer wieder zuhören, dass sie der x-te Aufruf an diesem Tag waren und dass ihre Firma bald eine eigene Werbeabteilung eröffnen konnte.
Insbesondere um die so genannte SEO (Suchmaschinenoptimierung) wird das UWG sowohl bei Mails als auch beim Telefon oft überschritten. Lustigerweise sind es gerade die Firmen, deren eigene Standorte nicht das einhalten, was sie ihren Kundinnen und Kunden gern versprechen: gut zu sein. Lehnen heutige Service Provider die Beantwortung von E-Mails ab, weil sie von der E-Mail-Flut genervt sind oder sich überlastet fühlten, führt ein Ruf, der Sie aus der Arbeitszeit zieht, nur zu Ärger.
Wenn man das Kaltakquise verbietet, wird es bald nicht mehr nur ein Telefonat pro Tag sein. Da die gesetzlichen Grenzwerte seit 2008 sehr streng sind, erfüllen die meisten Firmen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Doch auch bei bestehenden Kunden ist das Telefon Acquise mit Bedacht zu handhaben und wird von mehreren Gerichtsurteilen wie in diesem Beispiel OLG Düsseldorf zu einem Zustimmungsurteil für Werbezwecke eingenommen.
Eine Kontaktaufnahme bei einem Geschäftstreffen oder bei einem Seminar selbst, wenn Sie eine Geschäftskarte bekommen haben, berechtigen Sie nicht dazu, Ihr Produkt/Dienstleistung ohne ausdrückliche Anfrage per Telefon anbieten zu können. In Anfängerkursen und Beratungskursen werden Existenzgründer trotz dieses Know-hows immer wieder ermutigt, Kunden durch Telefonate und die damit verbundene Kaltakquise zu gewinnen.
Offensichtlich sind aber auch Firmen, die seit einiger Zeit selbständig sind, für diese Form der Akquisition zu haben. Ein Consultant hat in einem Interview nicht gesagt, dass er der Firma einen Befehl geben und nichts weiter veräußern wollte, weil der Anrufer nichts anderes nachweisen konnte.
Ich denke, solche Hinweise sind höchst unzuverlässig. Offensichtlich beziehen sich diese "Trinkgeldgeber" auf dieses Gericht, da das genannte auf Annahmen beruhte und die Beschwerde daher zurückgewiesen wurde. Die Fachzeitschrift Impuls verdeutlicht in ihrem Artikel: "Was ist untersagt - was ist im Erwerbsverfahren erlaubt" mit dem Hinweis: "Wichtig: Bevor Sie mit Ihrem kalten Erwerb beginnen, erkundigen Sie sich bei einem auf Kartellrecht spezialisierten Anwalt, was in Ihrem Falle ausdrücklich zulässig wäre und was nicht.
Damit sind Sie vor viel kostspieligeren Rechtsstreitigkeiten geschützt. "Ein anderer Beitrag in der Fachzeitschrift Impuls aus dem Jahr 2017 "12 Tips für eine gelungene Akquisition am Telefon" zeigt, dass sich die Rechtslage auch im Jahr 2017 nicht verändert hat. Es gibt keine Hinweise und Kniffe, wie man das UWG umfahren kann. Daß auch grössere Unternehmen mit allerlei Kniffen scheitern, zeigt sich hier an einigen Urteilen.
Ein Geschäftsverhältnis sollte nicht mit Tips und Kniffen beginnen. Die Akquisition ist extrem schwierig geworden, weil der Betreffende vor der Bewerbung befragt werden muss, ob er oder sie geworben werden möchte. Die Marketingmöglichkeiten im Netz sind vielfältig. Letztlich tragen Blogbeiträge dazu bei, die Aufmerksamkeit auf Ihr Untenehmen und seine Leistungsfähigkeit zu lenken.
Erschienen am Sonnabend, elften Novembre 2017 um 17:07 Uhr im Allgemeinen, Steuerrecht.