Finanzgericht Köln

Amtsgericht Köln

Sie war der Ansicht, dass die FG Köln verantwortlich sei. Dr. Horst-Dieter Fumi, Richter am Bundesfinanzhof, München; Thomas Müller, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Finanzgericht a. Das ist zumindest die Meinung des Finanzgerichts Köln.

In Köln wurden drei Männer von einem Güterzug überfahren.

Amtsgericht Köln:

Titelseite

Andernfalls { $( dieses ).append( ' ' ' ); }}}} In den Diapositiven Zentren: wahr, vitesse: 1000, automatisch abspielenDisableOnInteraction: falsch, prevButton: '.arrowLeft-29514268', nextButton: '. PfeilRicht 29514268', SeitenumbruchKlickbar: wahr, Effekt:'fade', Effekt:'fade', SimulationTouch: : HTTPTouch }) ; $('a.coverflowItemLink').focus(function() { if ((((hwebSwipes[29514268].activeIndex != $(this).data('coverflowslideindex')) ) ) )) hwebSwipes[29514268].slideTo( $(dies).data( 'coverflowslideindex' ) ); }

......................................................................................................................................................................................................... hwebSwipes [29514268].slideTo( 0 ); } sonst { hwebSwipes[29514268].slideNext(); }

Praktikantin am Finanzgericht Köln

Vize-Präsident des Finanzgerichtes Köln, Dr. Jürgen Hoffmann, empfing rund 20 Rechtsanwaltsanwärter zum vierten Praktikumstag am Finanzgericht Köln. Dr. Hoffmann zeigte sich erfreut über das große Engagement in der Finanzrechtsprechung und unterstrich deren Wichtigkeit für den steuerlichen Rechtschutz. Der angehende Rechtsanwalt, der zum Teil bereits über steuerliche Grundkenntnisse verfügte, wurde von einem Gericht am Finanzgericht Erwin Weingarten in die Grundlagen des Steuerverfahrensrechts eingewiesen.

Bei den beiden folgenden Anhörungen konnten die Anwesenden einen Vorgeschmack auf reale Begegnungsluft bekommen und die typischen Auseinandersetzungen zwischen den Steuerzahlern und dem Fiskus erleben. Unter dem Vorsitz von Richter Hans Günter Ruster hatte sich der vierte Kölner Finanzgerichtshof mit aufregenden Fragestellungen zur Abwägung von Reise- und Heilungskosten zu beschäftigen.

Nachmittags berichtete Dr. Marko Matthes, Personalleiter am Finanzgericht Köln, über den "Weg zum Finanzgericht". Unterstützt wurde er dabei von Dr. Jan Pérar, der seinen Eintritt in das Finanzgericht aus der Perspektive eines in diesem Jahr bestellten Gerichts beschrieb. Dr. Pérar hob hervor, wie sehr ihn seine berufliche Entscheidung durch seine Wahlmöglichkeit am Finanzgericht Köln geprägt hat.

Auffallend ist, dass Dr. Peter Pérar vor 4 Jahren selbst am zweiten Trainee-Tag am Finanzgericht Köln teilgenommen hat.

Das Finanzgericht Köln, die zehn jüngsten Entscheidungen

Wird gebrauchtes bewegliches Vermögen zusammen mit einem Grundstück veräußert, fällt keine Grunderwerbssteuer an. Bei wertbeständigen Artikeln und wenn keine Anzeichen für einen unrealistischen Kaufpreis vorliegen. Das hat das Finanzgericht Köln in seiner Stellungnahme angekündigt. Das hat das Finanzgericht Köln beschlossen. Der Finanzgerichtshof Köln hat festgestellt, dass eine gerichtliche Auseinandersetzung per E-Mail nicht durchführbar ist.

Gleiches trifft zu, wenn der E-Mail eine signierte Schadensmeldung beigelegt wird. Das hat das Finanzgericht Köln beschlossen. Das hat das Finanzgericht Köln beschlossen. Benutzt ein Unternehmen keine fortlaufende Rechnungsnummer, so ist das allein nicht dazu berechtigen, den Gewinn durch einen " un " Sicherheitszuschlag zu erhöhen. Das hat das Finanzgericht Köln beschlossen.

Die Einrede der Abgabe einer Erklärung am Ende der Anmeldefrist ist nach Auffassung des Finanzgerichts Köln auch dann noch rechtzeitig, wenn sie beim inkompetenten Steueramt eingereicht wird. Zusätzlich zur Versicherungsteuer, Brandschutzsteuer für die so genannte Hausratversicherung? Erst wenn die Versicherer auch wirklich Brandrisiken abdecken, fallen die Gebäudeversicherungen unter die Brandschutzsteuer. Das hat das Finanzgericht Köln beschlossen.

Bei erwachsenen Kindern bekommen die Erziehungsberechtigten unbegrenztes Erziehungsgeld, wenn das betroffene Tier arbeitsunfähig ist und sich daher nicht selbst versorgen kann. Nach einer Entscheidung des Finanzgerichtes Köln ist dies auch dann der Fall, wenn der genetische Defekt erst nach Erreichung der Altersgrenze des Kindergeldes festgestellt wird und das betroffene Tier zuvor seinen eigenen Lebensstil führen konnte.

Der Finanzgerichtshof Köln hat festgestellt, dass eine vom Kartellamt wegen rechtswidriger Vereinbarungen verhängte Geldstrafe nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig ist. Gleiches trifft zu, wenn die Geldbußen auf dem Gewinnpotenzial der Kartellvereinbarung beruhen.

Mehr zum Thema