Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Abmahnung Unerlaubtes Entfernen vom Arbeitsplatz Muster
Warnung Unbefugte Entnahme von Proben vom ArbeitsplatzEin Fehlverhalten am Arbeitsplatz wird selten toleriert.
Mitarbeitermanagement: Mitarbeitende verlassen den Arbeitsplatz ohne Erlaubnis: Wie können Sie handeln?
Zu den wesentlichen Vertragspflichten eines Arbeitnehmers gehört es, dass er sich während der vertraglichen Arbeitszeit an seinem Arbeitsplatz oder wenn es seine Aufgabe erfordert, an anderen Standorten im Unternehmen aufhält. Wenn er seinen Arbeitsplatz verlässt, um etwas zu tun, das seine Tätigkeit nicht beeinträchtigt, muss er zunächst seinen Chef explizit um Zustimmung bitten.
Unterlässt er dies, muss er mit schwerwiegenden Folgen für das Arbeitsrecht gerechnet werden, wie die nachfolgenden Gerichtsurteile aufzeigen. So war es: Ein Angestellter hatte seinen Arbeitsplatz aufgegeben, ohne seinen Vorgesetzten um die Genehmigung zur Ausübung seiner persönlichen Tätigkeit zu bitten. Die Zeitschaltuhr wurde weder beim Austritt vom Arbeitsplatz noch bei der Heimkehr bedient.
Die Mitarbeiterin hat Klage auf Kündigungsschutz eingereicht. Das LAG Rheinland-Pfalz entschied in diesem Fall: Es wies die Kündigungsklage des Arbeitnehmers zurück und bestätigte die außerordentliche Aufhebung. Der Arbeitnehmer habe eine schwere Pflichtverletzung verübt, die er in keiner Form begründen könne.
Dabei hielt er sich nicht an die vorgeschriebene Zeit, sondern machte Privatangelegenheiten ohne das Zeiterfassungssystem. Sie argumentieren, dass der Arbeitnehmer offenbar nicht davon ausgegangen werden könne, dass der Unternehmer ein solches Vorgehen tolerieren würde. Die Frage des Arbeitszeitbetrugs wurde in diesem Falle nicht weiter diskutiert.
Denn: Auch wenn der Arbeitnehmer ohne Betrugsvorsatz handelt, ist die Dienstpflichtverletzung als so schwerwiegend einzustufen, dass eine ausserordentliche Beendigung darauf beruhen kann (LAG Rheinland- Pfalz, 24.10.07, 7 Sat 385/07). Für Sie heißt das: Verlässt einer Ihrer Angestellten seinen Arbeitsplatz, um sich ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung oder die einer anderen weisungsbefugten Personen um persönliche Belange zu kümmern, können Sie den Angestellten ohne Einhaltung einer Frist entlassen.
Wenn Sie den Arbeitsplatz eigenverantwortlich verlassen, glauben die Juroren, dass Sie als Vorgesetzter nicht kontrollieren können, ob der Arbeitnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nachgekommen ist.
Für die außerordentliche Beendigung ist allein die schwerwiegende Verletzung der Pflicht des Mitarbeiters maßgebend. Beispielsweise, wenn ein Angestellter am Handy vom Unglück oder Todesfall eines Familienmitglieds hört und seinen Arbeitsplatz in Begeisterung verläßt, ohne Sie im Voraus zu befragen.