Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Bghm Betriebsanweisungen
Gebrauchsanweisung BghmGefahrstoff-Informationssystem Chemie der BG RCI und BGHM
Hier können Sie den vollständigen Garantie- und Haftungsausschluss herunterladen. Nachdem Sie den Frage-Antwort-Dialog durchgegangen sind, schlägt das Programm eine Bedienungsanleitung vor. Für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Sicherheitsdatenblätter ist der Hersteller oder Vertreiber der Chemikalien verantwortlich. Bevor die endgültige Bedienungsanleitung als Word- oder PDF-Dokument erstellt wird, wird dem Benutzer ausdrücklich die Möglichkeit des Programms zur Änderung dieses Entwurfs und zur Konkretisierung entsprechend seiner arbeitsplatz- und tätigkeitsspezifischen Merkmale angeraten.
Erst dann wird der Skizzenentwurf zur Betriebsanleitung gemäß 14 GefStoffV. Für den gefahrlosen Umgang mit gefährlichen Stoffen im Unternehmen und damit auch für den Inhalt der Betriebsanleitung sowie für deren Fortschreibung ist der Auftraggeber verantwortlich; die StrlSchV wird im Inhalt des vom Unternehmen vorgelegten Entwurfs der Betriebsanleitung nicht berücksichtigt.
Arbeitsschutzhandbuch: Praktische Anleitung für Jugendliche....
Der Lehrstuhl für Ergonomie e. V. ist die Forschungseinrichtung der Metall- und Elektrobranche für die Arbeitswelten. Dabei verbindet das Unternehmen Ergonomie- und Organisationskompetenz mit praktischer Erfahrung. Sie transportiert Forschungsergebnisse und unterstützt die lokalen Partner bei der Umsetzung der Ergebnisse, Verfahren und Konzeptionen in ihren Unternehmen.
Wir unterstützen Vereine bei der Unterstützung ihrer Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung, Arbeitsgestaltung, Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionssystemdesign, Personalführung und Vergütungsgestaltung. In seiner Arbeit berücksichtigt das Institut den Wandel in der Berufswelt, der auf demographische, soziale, wirtschaftliche und technische Gründe zurückgeführt werden kann.
Die SDU: Workshops
"Alleinige Arbeit ist, wenn eine einzelne Arbeitskraft allein, außerhalb des Sicht- und Rufbereichs anderer Arbeitskräfte arbeitet (siehe auch CUO-Regel "Grundsätze der Prävention" CUO-RA1, 2.7.2). Die Einzelarbeit findet im Berufsalltag mehrfach statt und ist an sich kein eigenständiges Arbeitsschutz-Problem. Dabei ist es von Bedeutung, dass in einer Notfallsituation (z.B. TU-Notrufnummer 3333) von dort (z.B. per Mobiltelefon oder Telefon) oder in der Nähe geholfen werden kann.
"Gefahr hafte Arbeit ist eine Arbeit, bei der ein erhöhtes Risiko durch den Arbeitsablauf, die Tätigkeitsart, die eingesetzten Stoffe oder durch die Umwelt besteht" (siehe GUV-RA1, 2.7.1). Zu den gefährlichen Tätigkeiten gehören z.B. Schweißarbeiten auf engstem Raum, Brandarbeiten in feuer- und explosionsgeschützten Gebieten, Baumfällarbeiten, Einsatz bei Feuerwehren, Sturzgefahr, etc.
Handelt es sich bei riskanten Tätigkeiten um Einzelarbeiten, sind neben den allgemeinen Schutzmassnahmen auch angemessene fachliche oder betriebliche Schutzmassnahmen durch die verantwortliche(n) Aufsichtsperson(en) zu erwirken. Facharbeiter in ihren Betrieben - keine gefährliche ArbeitFacharbeiter in ihrer "normalen" Tätigkeit in den Betrieben gelten in der Regel nicht als Ausführende in der Gefahr.
Das Gefährdungsniveau wird nicht als gefährlich, sondern als niedrig oder höher klassifiziert (siehe auch: GUV-I 5032 "Notrufmöglichkeiten für allein tätige Personen"). Selbst bei vorsichtigen und erfahrenen Werkstattmitarbeitern kann der Bedarf an erster und zusätzlicher Unterstützung auftauchen. Wenn zum Beispiel Menschen aus den Nachbarräumen zu helfen aufgerufen werden können, indem sie laut schreien, ist dies bereits ein wichtiges Element der "Rettungskette".
In entlegenen Betrieben empfiehlt SDU zudem, die Geräte über einen leicht zugänglichen Not-Aus-Schalter (z.B. in Gestalt eines Tasters mit Seilzug oder Fußschalter) abzuschalten und bei Bedarf durch ein Akustiksignal (falls ausgelöst) aus einem belegten Fachbereich (Anfrage informell an IVC 2 -Herrn Wille-) anzurufen.
Wahlweise können auch zeitlich gesteuerte Kontrollrufe mit Außendienstmitarbeitern arrangiert werden. Die alleinige Tätigkeit in Workshops ist für Studenten und die WM tabuDagegen ist für Menschen ohne entsprechende Ausbildung als Facharbeiter (z.B. Studenten oder wissenschaftliches Personal) die Werkstatttätigkeit aus Mangel an Wissen und Erfahrungen größtenteils als gefährlich anzusehen, für sie ist Einzelarbeit in der Werkstatt ein Tabuthema! Selbst nach sorgfältiger Schulung ist die Präsenz von qualifiziertem Personal immer erforderlich.
Workshop - PoolDie permanente Soloarbeit wird manchmal als soziale Belastung wahrgenommen, es sollte nach Möglichkeit geprüft werden, ob aus mehreren (individuell besetzten) Workshops des Instituts oder der Lehrerschaft ein "Workshop-Pool" werden kann.