Auf Facebook Teilen Button

Freigeben auf Facebook-Taste

Ich habe eine Frage, gibt es eine Funktion für einen "Share-Button"? In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie einen Facebook-Freigabeknopf über das Joomla Face Spider-Plugin zu Ihrer Joomla-Website hinzufügen. Wenn Sie den Share-Button (= Share-Button) von Facebook an Ihre . Deshalb benutze ich kaum den "Share"-Button. Hierbei werden einzelne Facebook-Elemente in eine Joomla-Website integriert.

Schaltfläche Freigeben - Social Plug-ins - Dokumentationen

Die Schaltfläche "Freigeben" ermöglicht es Benutzern, eine persönliche Mitteilung zu den Verknüpfungen hinzuzufügen, bevor sie diese in ihrer Geschichte, in der Gruppe oder mit ihren Freundinnen und Freunde über eine Facebook-Mitteilung teilen. Falls Ihre Anwendung eine native Anwendung von Android oder einem anderen Betriebssystem ist, empfiehlt es sich, für Android den ursprünglichen "Share"-Dialog für das Betriebssystem zu benutzen oder den "Share"-Dialog.

Falls Ihre Website keine Schaltfläche zum Aufrufen des Dialogfelds Freigeben braucht oder die von Facebook zur Verfügung gestellte Schaltfläche nicht zum Webdesign paßt, gibt es den Freigabedialog zum Freigeben von Links im Internet. Beachten Sie, dass Sie kein Facebook-Login einrichten müssen oder über App Reviews weitere Rechte beantragen müssen, um dieses Plug-in nutzen zu können.

Wählen Sie die URL einer Website oder Facebook-Seite, die Sie freigeben möchten. Fügen Sie die URL in den Codekonfigurator ein und passen Sie das Aussehen der Schaltfläche "Teilen" an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Getcode um einen neuen Kode für die Schaltfläche "Share" zu erzeugen. Kopieren Sie den Code-Schnipsel und fügen Sie ihn in das Format der Zielseite ein.

Kopieren Sie das Code-Beispiel und fügen Sie es in Ihre Website ein.

Soziale Facebook-Plugins im Einzelnen erklärt: Like-, Share-, Save- und Follow-Button oder die Box für Facebook-Seiten

Es gibt die sozialen Plugins von Facebook schon sehr lange.... Damit können Sie Facebook-Funktionen auf Ihrer eigenen Website oder in Ihrer eigenen-Applikation einbauen. Am bekanntesten ist der "Like"- oder "Share"-Button, der auf vielen Websites zu finden ist. Aber es gibt auch eine Likebox für Facebook-Seiten, ein Kommentar-Plugin oder die Möglichkeit, gewisse Facebook-Beiträge und -Clips auf der eigenen Website zu platzieren.

Hier finden Sie einen Übersicht über die neuesten sozialen Plug-Ins von Facebook, erhalten einige Hinweise zur Benutzung und Antworten auf viele weitere Anwendungsfragen. Nicht: Wir bieten hier keine Klickanleitungen zur Benutzung der Plug-Ins. Aber es gibt eine wirklich sehr gute, sehr detaillierte und vor allem immer aktuellste Anleitung auf Facebook:

Das Einbinden von Plug-Ins erfolgt bei nahezu allen Plug-Ins gleich. Letztendlich geht es immer darum, den dazugehörigen Quellcode in die Website zu übernehmen. Sie haben die Möglichkeit, die Facebook Social Packs als I-Frame einzubinden (wir raten nur bedingt) und müssen dann nur noch ein Teil des Codes an der richtigen Position einbinden, oder Sie nutzen die Möglichkeit über das "Javascript-SDK".

Dieser ist zweiteilig: Ein allgemeines "SDK", das Sie in den Kopfbereich (im Body-Bereich) Ihrer Website einbinden. Nach der Integration können verschiedene Facebook-Plugins verwendet werden. Der eigentliche Kode, den Sie an der entsprechenden Position auf der Website eingeben. Falls Sie mehrere Plug-Ins auf der Website verwenden, müssen Sie das SDK nur einmal einbinden und können dann an den einzelnen Punkten der Website ganz unkompliziert die zugehörige Facebook-Funktion einbinden.

Der genaue Code für Ihre Website finden Sie in der dazugehörigen Anleitung. Derzeit gibt es neun verschiedene Plug-Ins von Facebook. Page-Plugins ("Like Box") - zeigt die Facebook-Seite auf Ihrer eigenen Website an. Natürlich mit der Möglichkeit zum Lecken, aber auch zum Versenden einer Privatnachricht. Jede dieser Tasten reflektiert eine spezifische Funktionalität.

Sie alle kennen die Funktionsweise. Der Like- und Share-Button wird von vielen Websites verwendet. Besonders für Inhalte, die Sie nicht mit allen Ihren Bekannten teilen wollen, oder die Sie selbst retten wollen. Die Standardversion ist eine Variante der Like and Share-Schaltflächen mit einem Kurztext, einem Zähler und Fotos von Leuten, die bereits auf den Content geklickt haben.

Es gibt auch eine "box_count", "button_count" oder "button" Ausprägung. Sie können mit dem Plug-in Ihre Facebook-Seite auf Ihrer Website einbinden. Deine Gäste können deine Facebook-Seite sofort einsehen und von dort aus vergleichen. Zeitleiste ( "Timeline") - hier zeigt Facebook deine zuletzt geposteten Beiträge an. Ihre Benutzer können sofort erkennen, was Sie auf der Website mitteilt.

Ereignisse - zeigt Ihre derzeitigen Facebook-Ereignisse an. Nachrichten - bieten die Möglickeit, Sie zu kontaktieren. Der Text kommt in deinen Facebook-Posteingang. Hier können Sie den Kopf und das Coverbild vollständig verbergen und haben eine komfortable Anzeigemöglichkeit Ihrer Facebook-Events auf der Website.

Sie können alle (öffentlichen) Beiträge von Facebook problemlos in Ihre Website integrieren. Wahlweise über den Configurator in der Anleitung oder über die "Embed"-Funktion auf Facebook: Das geht mit Beiträgen, Anmerkungen oder Vidoes. Sie können als Page z.B. auch solche Filme auf Ihre Page laden, die Sie nicht in der Zeitleiste veröffentlichen und dann auf der Website integrieren.

Falls Sie dieses Plug-in auf Ihrer Website einbinden und jemand einen bestimmten Teil des Textes kennzeichnet, öffnet sich ein kurzes Dialogfenster, wenn Sie diesen Teil des Textes auf Facebook freigeben möchten: Dies ist nur in wenigen Ausnahmefällen wirklich nützlich, da man eine solche Funktionalität auf den meisten Websites zunächst nicht erwarte. Tatsächlich sehr ähnelt der Like-Button, nur dass man hier ausdrücklich Privatkonten oder Facebook-Seiten abbonieren kann - ohne sie zu lecken.

Dies ist sinnvoll, wenn es sich um ein ganz gewöhnliches Facebook-Profil und nicht um eine Facebook-Seite handelt. 2. Mit diesem Plug-in können Sie Ihren Usern die Möglichkeit bieten, mit Facebook auf Ihrer Website zu kommunizieren. Sie sind als Benutzer mit Ihrem eigenen Facebook-Account angemeldet und kommentieren damit.

Ich kann als Website-Betreiber wählen, ob ich diese Funktionalität für Benutzer ohne Facebook-Account öffnen möchte. Außerdem besteht die Möglichkeit, Anmerkungen von der Facebook-Seite auf der eigenen Website zu reflektieren. Ein paar weitere Tips von uns: Nahezu jedes dieser sozialen Plugins hat seinen eigenen Configurator. Dort wählen Sie die entsprechenden Einstellmöglichkeiten und erhalten einen Kode, den Sie auf der Website einbinden können.

Diese gewährleisten zudem äußerst kurze Aufladezeiten auf Facebook. Achten Sie auf Änderungen in beiden, wenn Sie die Plug-Ins verwenden und wenn es einen positiven oder negativen Einfluss gibt. dann gibt es mehr Nummern, als Sie wahrscheinlich wissen. Beispielsweise eine detaillierte Analyse der individuellen URL mit Informationen darüber, wie oft sie freigegeben wurden, mit Informationen über Demografie und Geographie: Besonders mit dem Like- oder Share-Button: Versuchen Sie nicht, Facebook zu bescheißen, indem Sie mit allen möglichen Kniffen arbeiten, die Benutzer dazu bringen, einen der Knöpfe zu drücken, ohne es zu bemerken.

Du schlüpfst sehr rasch in ein Facebook-Verbot, aus dem du nicht mehr herauskommst. Natürlich können Sie das, dann müssen Sie nicht alles selbst einbinden. Selbst wenn wir es selbst verwenden, sind wir keine großen Freunde solcher Software. Sie überlegen sich im besten Falle exakt, wo die jeweilige Funktionalität am besten hinpasst und binden sie dort sehr gezielt ein.

Wenn Sie 95 Freigabemöglichkeiten anbieten, bedeutet das nicht, dass sie nicht mehr verwendet werden. Ausdrücklich wird an dieser Stelle kein anderer Provider oder Plugin empfohlen. Unglücklicherweise ist das mit dem Gesetz etwas schwieriger, da viele Leute ausdrücklich auf den Facebook Like-Button geklickt haben und dagegen kämpfen.

Grundsätzlich sollten Sie mit allen Funktionalitäten, die Sie von einer anderen Website aus integrieren, aufpassen ((z.B. auch mit YouTube-Videos, Tracking-Pixel,....). Speziell für den Like-Button empfiehlt sich dieser Eintrag hier im Blog: Benötige ich ein Facebook-Entwicklerkonto oder eine Facebook-App?

Bei den Standardfunktionen auf der Website, wie z.B. dem Like-Button, wird dies nicht benötigt. Ein allgemeingültige Aussage, ob Sie die Plug-Ins verwenden sollen oder nicht, können wir Ihnen hier nicht bereitstellen. Machen Sie ein Konzept: Nur weil Sie den Like-Button installiert haben, teilen Benutzer kein langatmiges Programm oder einen langatmigen Gegenstand wie ein Irrer.

Überlegen Sie sorgfältig, wo die Funktionen passen und wann sie für den Benutzer am sinnvollsten sind. Am rechten Ort mit dem rechten Call-To-Action können Sie mit den Plug-Ins viel ausrichten. Nur auf der Website integriert, nicht viel verändert (außer der Ladezeit). Machen Sie es nicht zu schwierig, es gibt wahrscheinlich mehr wichtige Funktionen auf Ihrer Website als eine ähnliche Schaltfläche.

Mehr zum Thema