Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Tickets Weiterverkaufen Erlaubt
Wiederverkauf von Tickets erlaubtDer 31-Jährige hat Tickets für ein Fußballspiel unter für erstanden. Jetzt ist er indisponiert. Die Tickets will er zu einem höheren Preis verkaufen. Darf das sein?
Der 31-Jährige hat Tickets für ein Fußballspiel unter für erstanden. Die Tickets will er zu einem höheren Verkaufspreis verkaufen. Darf das sein? Und ich habe Tickets für ein Fußballspiel auf für erstanden. Gerne verkaufe ich die beiden Tickets weiter an würde Und da ich nicht ganz frei sein will, möchte ich fragen, ob ich die Tickets zu einem etwas höheren Verkaufspreis weiterverkaufen kann.
Darf das sein? Soll der Graue Markt deaktiviert werden? Benutzen Sie dieses Formblatt (siehe auch Button oben rechts). Bitte an Verständnis, dass nicht jede Anfrage geklärt werden kann. Das Wiederverkaufen von Tickets überwiegend im Kultur- und Sportgebiet ist seit langem bekannt. Bislang gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die den Wiederverkauf von Eintrittskarten zu einem erhöhten Tarif verbieten.
Das Wiederverkaufen von rechtmäßig handelbaren Artikeln wie Tickets ist daher zulässig, auch wenn der Verkaufspreis vom ursprünglichen ist. Da auch bezüglich von der Höhe des Wiederverkaufspreises keine rechtliche Vorgabe gibt. Infolgedessen erlaubt Ihnen grundsätzlich, die beiden Fußballkarten zu einem etwas höheren Verkaufspreis wiederzuverkaufen. Die fehlende Rechtsgrundlage, die den teureren Wiederverkauf von Tickets untersagt, sowie der große  "HypeÂ", um daraus Einnahmen zu erzielen, fördern fast den Wiederverkauf von Tickets (der sogenannte  "GraumarktÂ").
So sind die Tickets im Voraus oft innerhalb weniger Autominuten vergriffen und in kurzer Zeit ist später auf Online-Plattformen zu stark erhöhten Kosten zu finden. Die Verbraucher sind somit zum Kauf von Tickets zu einem in der Regel stark erhöhten Eintrittspreis verpflichtet. Nichtsdestotrotz hält er den teureren Weiterverkauf von Tickets für problemlos und hält keinen Anlass zum Handeln.
Seines Erachtens ist die kostenlose Preisgestaltung beim Wiederverkauf von Erzeugnissen Teil des Wettbewerbs. Die Weiterveräußerung selbst ist zudem eine Äußerung der Freiheit des Vertrags und eine rechtmäßige Art von Ausübung der Eigentumsrechte. Daß das Thema "Graumarkt", vor allem durch den Fachmann sekundäre Ticketverkäufer für, zu Problemen führen könnte, dessen ist sich der Landtag bewußt. Aber auch die Privatstiftung für Verbraucherschutz (SKS) ist sich der Problematik bewußt.
SKS bemüht sich daher seit mehreren Jahren, gegen den Kartenhandel einzuschreiten und ruft die Unternehmen auf, Maßnahmen zu seiner Verhinderung zu ergreifen. Die neuen Bestimmungen und Ansätze, die den Kartenhandel verhindern sollen, werden daher unter begrüsst und unterstützt veröffentlicht. Ein Beispiel dafür ist der diesjährige - Versuchsablauf des Gurten Festivals, Tickets zu individualisieren. Die Gäste wurden aufgefordert, ihre Tickets auf ihren eigenen Wunsch vorzuregistrieren, ansonsten wurden die Tickets annulliert und zum Wiederverkauf freigegeben.