Was Bedeutet Filesharing

Wofür steht File-Sharing?

Häufig gibt es etwas Illegales an der Dateifreigabe. Sie müssen mit diesen Konsequenzen rechnen, wenn Sie am illegalen Filesharing teilnehmen. Unter Filesharing versteht man den Austausch von urheberrechtlich geschütztem Musik- und Filmmaterial im Internet in sogenannten Filesharing-Netzwerken. Sprung zu Was bedeutet Dateifreigabe für das Urheberrecht? - File Sharing: Das Urheberrecht schützt viele Werke vor unbefugter Verbreitung.

Tauschbörsen - was ist das? Einfaches Erklären

Häufig trifft man im Netz auf den Ausdruck "Filesharing". Häufig gibt es etwas Ungesetzliches am Filesharing. Die gemeinsame Nutzung von Informationen über das Netz ist jedoch nicht per se eine Straftat. In diesem praktischen Tipp erläutern wir, was Filesharing ist und was Sie berücksichtigen sollten. Wofür steht die Dateifreigabe? Dateifreigabe bedeutet, daß sie mit anderen Benutzern geteilt wird.

Die zur Dateifreigabe angebotene Datei ist in der Regel eine Musik- oder Videodatei, aber auch über das Netz wird eine Dateifreigabe über das Netz ermöglicht. Normalerweise befinden sich die Dokumente auf einigen Rechnern, von denen die Benutzer die Dokumente herunterladen können. Daher sollten Sie darauf achten, welche Informationen Sie freigeben oder herunterladen.

Die Problematik der Dateifreigabe ist das Copyright. Allerdings ist File-Sharing nicht immer verboten.

Wofür steht die Dateifreigabe? - Rechtsanwalt Ronny Weigert und Sascha Wolf Anwalt Ronny Weigert und Sascha Wolf

Unter Filesharing versteht man den Austausch von durch das Urheberrecht geschützter Daten (insbesondere Programme, Musiktitel und Filme) im Netz. Die Dateifreigabe war in der Vergangenheit eine der häufigsten Methoden, um die von Ihnen benötigten Daten zu erhalten. Aufgrund der rasanten Entwicklungen im Netz war zu befürchten, dass die Dateifreigabe durch andere Optionen ersetzt werden würde, aber dies ist nicht der Fall. 2.

Zunächst muss darauf verwiesen werden, dass File-Sharing in fast allen Ländern verboten ist. Der Zweck des Filesharing ist es, unrechtmäßig und unentgeltlich Urheberrechte (Musik, Computerprogramme, Filme...) zu erlangen. Die Dateifreigabe ist dadurch charakterisiert, dass der Benutzer besondere Hilfsprogramme zum Austausch von Daten einrichtet. Sie werden auch als File-Sharing-Programme bezeichnet.

Als Beispiel möchten wir die File-Sharing-Programme "edonkey", "emule" und "bittorrent" nennen, über die eine illegale Dateifreigabe möglich ist. Sie ist ein so genanntes peer-to-peer network, d.h. ein Netz von Computern, die ohne zentrale Rechner arbeiten, d.h. de facto Provider und Anwender zugleich sind. Ein Benutzer lädt eine Akte hoch.

Eine andere liefert eine andere Akte. Infolgedessen laden unterschiedliche Benutzer die Daten von Song 1 bis Song 10 aus ihren Unterverzeichnissen. Sobald die Daten vollständig im Netzwerk verbreitet sind, kann der Benutzer, der die Daten zum ersten Mal anbietet, die Daten entfernen. Im Börsensystem ist die Akte dann "on the go".

Diese steigt weiter an und die Dateien werden über das Netzwerk verbreitet. Wichtig beim File-Sharing-Service ist, dass jeder Benutzer, der die Dateien herunterlädt, sie erneut zum Hochladen bereitstellt. Davon ist die Börse abhängig. Wer einen Song unrechtmäßig und kostenfrei empfangen möchte, stellt ihn auch anderen zur Verfügung.

Mehr zum Thema