Verbraucherschutz Rückgaberecht

Konsumentenschutz Rückgaberecht

Wenn die Notiz komplett fehlt, ist die Rückgabe theoretisch unbegrenzt möglich. Widerrufsrecht: Mehr Verbraucherschutz durch Kredite und schnelleren Zahlungsverkehr in Europa. Auf detaillierte Informationen und das Widerrufsrecht wird ausführlich eingegangen. Sie enthält eine Vielzahl von Begriffen und mehr oder weniger klare Definitionen für das Rückgaberecht im deutschen Einzelhandel.

Die Börse beim Dealer

Missfällt dem Kunden nachträglich z.B. die Farbgebung, Grösse oder andere Merkmale eines Produktes, hat er kein Umtauschrecht. Der Einzelhändler kann bereits gebrauchte oder nicht mehr in der Originalverpackung befindliche Artikel vom Tausch ausschließen. Diese Ausnahmeregelung trifft oft auf Sonderangebote zu. Die oft anzutreffende Bemerkung "Reduzierte Waren sind vom Tausch ausgeschlossen" entfällt, wenn das Geschäft einen Fehler aufweist.

Der Grad des Goodwills variiert von Industrie zu Industrie. Gute Austauschchancen bestehen für Bücher, Tonträger, Kleidung und Elektrogeräte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihnen die CDs oder der Rock zum Beispiel als Geschenk zum Geburtstag schmecken, sollten Sie einen Tausch direkt im Laden vereinbaren: Wenn möglich gegen Rückerstattung des Kaufpreises.

Schlimmer noch: Manche Einzelhändler geben ihren Käufern einen Einkaufsgutschein, der nur für Waren aus dem Händlersortiment gültig ist.

Exchange - welche Rechte habe ich?

Tauschen Sie Geschenkartikel oder Waren? Im Gegensatz zur landläufigen Meinung müssen Einzelhändler ihre eingekauften Produkte nicht mitnehmen. Erstattung des Kaufpreises eines Gegenstandes oder Ausstellung eines Gutscheins durch den Käufer aus Kulanzgründen. Sind die Waren jedoch fehlerhaft, haben die Konsumenten weit reichende Rechte. Die Konsumenten stellen uns immer wieder die Frage, ob ein Einzelhändler einen erworbenen Gegenstand bei Rückgabe kurz nach dem Kauf zurückgeben muss.

Es gelten prinzipiell die Regeln "Vertrag ist Vertrag" und "gekauft ist gekauft". Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (Bezahlung an der Kassa und Lieferung der Ware) ist ein für beide Parteien verbindlicher Kaufvertrag abgeschlossen. Die Lieferung erfolgt durch den Verkäufer, der Käufer zahlt den Preis. Es besteht für den Verbraucher beim Einkauf in einem Einzelhandelsgeschäft kein Widerrufs- oder Rücktrittsrecht.

So mancher Konsument hat eine andere Idee. Nach ihrer Auffassung können Aufträge prinzipiell widerrufen werden. Der Fehler ist nachvollziehbar, denn es gibt mittlerweile viele Ausnahmeregelungen zur Basisregel "Vertrag ist Vertrag". Du änderst die Basisregel nicht. Dieser Fehler wird auch dadurch aufrechterhalten, dass einige Trader einer Rückzahlung ohne Wenn und Aber zugestimmt haben und Gelder zurückzahlen.

Bei manchen Händlern wird der Gegenstand nur gegen einen Beleg zurückgenommen. Aufgrund der verschärften rechtlichen Situation ist dies auch eine Geste des guten Willens und auch eine Geste der Höflichkeit und daher kein Anlass, sich über den Verkäufer zu beklagen. Sie können als Auftraggeber - vor Vertragsabschluss - ein Rückgaberecht explizit festlegen und damit von der grundsätzlichen Rechtsnorm abweichen.

Auf der Quittung vermerken: "Rückgabe innerhalb von 14 Tagen möglich. "Der Dealer ist daher an diese Verpflichtung verpflichtet. Weil es dann später sagen könnte, es ist nur ein Tausch gegen einen anderen Gegenstand oder gegen einen Coupon gedacht. Im Übrigen: Ist die Sache fehlerhaft, haben Sie - auch ohne gesonderte Vereinbarung - sehr umfangreiche Rechte nach dem Recht.

Erfahren Sie mehr darüber in unserem Beitrag "Ware Kaputt - was tun? Manche Konsumenten sind überrascht: Die Verbraucherberatungsstelle, die sich stets heftig gegen zweifelhafte Telefonnummern wendet, nutzt gebührenpflichtige Telefonnummern zur Information und Beratung. Im Übrigen: Ein Telefonat benötigt im Schnitt sechs Gesprächsminuten, so dass Sie ca. 12 EUR für ein 0900er Telefonat mit uns ausgeben.

Mehr zum Thema