Sandmännchen Ost und West

Der Sandmann Ost und West

Nein, der West Sandman ist hässlich (denke ich), schau bei Google. Zuerst die gute Nachricht: Keiner der beiden Sandmänner war brutal! Der Ostsandmann und der West-Sandmann waren nicht schlecht, nur der Ostsandmann kam und kommt immer zur gleichen Zeit! Der Sandmann in Ost und West. Politische Phrasen, aber einmal am Tag ließ der Ostfunk das westdeutsche Fernsehen wirklich alt aussehen.

SandManns Reise II - Geschichte Sandmanns

Es gab in der DDR nur einen einzigen Sandmännchen, der 1959 von Gerhard Behrendt erdacht wurde. Einige Änderungen in seinem Erscheinungsbild waren notwendig, bevor die Kleinen ihn in ihre Herzen nehmen konnten und die Erwachsenen ihn als Instanz benutzen konnten, um ihren Nachkommen ins Bett zu bringen. Am längsten war der Sandman in Deutschland auf der Cloud erfolgreich.

Von Herbert K. Schulz entwickelt und vom NDR hergestellt, kam es 1962 erstmals auf die Leinwand. Er ersetzte nicht nur den ersten West Sandman, den der SFB seit dem 11. November 1959 ausgestrahlt hatte, sondern wurde auch der einzige ernsthafte Konkurrent seines östlichen Kollegen. Die Gute-Nacht-Geschichte - sowohl im Osten als auch im Westen - war und ist Eigentum des Fernsehsandmanns.

Der Sandmann-Hersteller im Abendland, der nicht von seinen Kunden wirtschaftlich verwöhnen ließ, suchte ständig die ästhetischen Herausforderungen, arbeitete mit einer Vielzahl von Werkstoffen und erprobte neue Verfahren. Das DDR Fernsehen, das sich für das Kinderpublikum zuständig fühlt, unterstützte die Sandmänner im Orient ausgiebig. Ab 1992 wurde "Unser Sandmännchen" im ORB und MDR, später auch im NDR und SFB gesendet und ist damit eine der großen Ko-Produktionen innerhalb der ARD.

Unser Sandmännchen" entscheidet sich seit Jänner 1997 auch für das Abendprogramm des KI.KA, des Kinderkanals von ARD und ZDF - und war nun flächendeckend verfügbar. Das ORB (Lead) hat in Kooperation mit den Sendern MDR, NDR und SFB zahlreiche neue Gute-Nacht-Geschichten produziert, und auch die Sammlung der Sandmännchen-Filme wurde um neue Produktionen ergänzt.

Unsere Sandmänner auf dem Kindersender KI.KA von ARD und ZDF, zum ersten Mal in Deutschland. Das Sandmännchen ist 50 Jahre alt. Der am 22. November 1959 in Ost-Berlin geborene Mann lebt wie alle in der DDR erst seit der Wiedervereinigung 1990 in der BRD. Obwohl es nur eines von vielen Ereignissen in diesem Sandmannjahr ist, ist es sicherlich das lÃ?ngste, denn die Schau wird noch lange nach dem Rundgang zu besichtigen sein - zumindest bis Ende 2010. Die Hauptfigur, der Sandman, viele Nachkommen, die rbb-Direktorin Dagmar Reim, die Museumsleiterin Bärbel Dalichow, der Kleinkönig und der Kleinkönig....

Es war Horst Walter, der Kameraleute, der hinter der Videokamera für den ersten Sandmännchen war. Auch Diethild Dräger, die Puppen-Designerin, die den Sandman 1960 zu ihrem klassischen Kleid machte. Manufaktur Manfred Kujawski, der drei Dek, in der Dekoration und Fahrzeugbau für die maßstäbliche Puppenwelt von S. D. S. D. A. D. durchgeführt wurden. Mit Sabine Meienreis, Martens, Marianne Serowski und Marlena von Martens, nur drei von vielen Personen, die den Charakteren neues Licht ins Dunkel brachten, sie belebten, d.h. die Marionetten inszenierten.

Mehr als 300 Sandmann-Episoden und viele Spezialfilme wurden bis zur Wiedervereinigung 1990 gedreht. Was passierte dann, 1990 bis 2009? In den Jahren 1990 und 1991 entstehen unter seiner Führung neue Konzepte für den SANDMAN. Den Sandmännchen hat er auf eine Reise durch die Zeit geschickt, zu den Musketen oder, wie Kolumbus, nach Amerika. Er war nach der Trennung vom DFF Teil des kleinen Teams der Firma St. Nikolaus St olz, wie Harald und Marianne Serowski, Winfried Kujas und Sabine Berger, die im Namen der Sender rbb, MDR und NDR die Puppenanimationstradition fortsetzten.

Zu Beginn des Jahres 2000 bezog die Firma Sandmann die Werkstatt mit moderner EDV. Bei Tilmann Kohlaase entstehen mehrere Episoden mit einer Mischung aus echtem Film und Computeranimation. Sabine Berger stellt unseren Sandmann in der alten Überlieferung vor: Er fuhr mit modernsten Autos zu Puppen-Kindern, dieses Mal in den Schwarzwald. In ihrem Geburtstagsgruß am Abend des 21. Novembers 2009 flüchtete der kleine Sandmann zu einem geschichtenhungrigen Mädchen mit einer Taschenlampe Libelle.

Das ist nicht das laengste Foto aus Deutschland, nicht das laengste aus Europa, es ist das laengste Sandmannbild der Erde. Vor allem die 10.000 Sandmännchen, die die Schüler aus aller Herren Länder malten, hatte er in Potsdam gesehen. Das KI.KA schickte den Bericht am 22.11.09 zum Sandmann-Geburtstag.

Sie halfen Yuri zu messen, wie lang die Ketten sind: 1982,61 Meter lang. Die Kölner Lara, der Wriezener und der Brieselanger Frédéric J. H. Benedikt haben ihr eigenes Foto mitgebracht. Viele von ihnen wurden in den Puppenstrickstudios des Sandmans hergestellt. Fast 10.000 abendliche Grüße wurden zwischen 1959 und 1992 im Animationsfilmstudio des DDR-Fernsehens, im DEFA-Studio für Dokumentarfilm und im DEFA-Animationsfilmstudio Dresden für "Unser Sandmännchen" inszeniert.

Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neustrukturierung der TV-Landschaft im Jahr 1992 wurde der Geschichtenpool um ein Vielfaches vergr? Auch die Gutenachtgeschichten der ehemaligen West-Sender waren nun für den sogenannten Ostdeutschen Sandmann, der seine Sandmann-Brüder überlebte, verfügbar. Der berühmteste West Sandmann auf der Cloud von Herbert K. Schulz hatte allein 7.500 Gutenachtgeschichten zusammen.

Heute zum Beispiel tanzt Hella Rost zu saisonalen Liedern und plaudert mit den Schweinen "Piggeldy und Frederick" von Elke und Dietrich Loewe im Reisegepäck von Gerhard Behrendt's Sandman. Die witzige kleine Zauberin "Pondorondo" von Sabine Berger wird von der Firma St. Nikolaus Trickfilm hergestellt. Sandmänner-Bücher von Volker Petzold. Das Sandmännchen - Erlebnis im Traumland" Der schöne Puppenfilm für die ganz Kleinen berichtet von großer Begeisterung im Traumland: Der üble Hurrikan Habumar hat den Traum-Sand mitgenommen.

Der Sandmann muss es zurückholen, sonst haben alle unsere Gäste nur Albträume.

Mehr zum Thema