Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Rückgaberecht 40 Euro
Widerrufsrecht 40 EuroTausch und Rücksendung
Stornieren Sie den Einkauf und geben Sie die Waren zurück.... Jedoch sind viele Verkäufer aus Kulanzgründen zur Rücknahme der Güter berechtigt. Deadline: 14 Tage laut Vorschrift. Eine Fristverlängerung durch den Fachhändler ist ebenfalls möglich. Der überwiegende Teil der Fachhändler wünscht sich einen zufriedenen und kaufbereiten Handel. Die Termine und Konditionen werden in diesem Falle vom Fachhändler festgelegt.
Die Umtauschaktion ist - anders als der Rücktritt - keine rechtliche Regelung, sondern eine Selbstverständlichkeit. Sofern der Verkäufer den Tausch anbietet, ist die angegebene Zeit ebenfalls bindend, sofern diese korrekt ist, muss er sie auch auf Verlangen des Käufers auslösen. Tausch bedeutet: Der Käufer gibt die Waren zurück und bekommt den Einkaufspreis dafür, den er gegenüber dem Dealer einlöst.
Deadline für Neuware: 24 Monat. Deadline für gebrauchte Ware: 12 Monat. Die Garantie ist eine zusätzliche Dienstleistung, in der Regel vom Produzenten, nicht vom Dealer. Beantragen Sie eine Instandsetzung oder einen Austausch.
Neue Widerrufsbelehrung ab 13.06.2014 - was verändert sich? - Rechtsanwälte Janke + Schult Kanzlei| Fachanwältin für Autoren
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes zur Durchführung der Verbraucherrechtsrichtlinie am 12. Juli 2014 treten vor allem für Online-Händler, aber auch für Konsumenten viele Veränderungen in Kraft. 2. Die Widerrufsbelehrung wird komplett verlängert, das Rückgaberecht aufgehoben und auch die Informationsanforderungen für Internet-Shops werden sich änder. Für den Konsumenten spielt es keine Rolle, ob er in einem englischen oder einem englischen Online-Shop einkauft.
Mit der Standardisierung des Widerrufsrechtes erlischt die bisher bestehende Option des Online-Shop-Betreibers, dem Besteller ein Rückgaberecht zu erteilen. Die Rücksendekosten nach dem Widerruf gehen im Prinzip zu Lasten des Käufers, wenn er davon in Kenntnis gesetzt wurde. Ausnahmen: Wird die Sendung nach Hause geschickt und ist sie nicht paketversandfähig, so hat der Gewerbetreibende sie auf eigene Rechnung abzuholen.
Allerdings gehen die Versandkosten der Ware vom Auftragnehmer an den Auftraggeber, d.h. die Versandkosten, nach wie vor zu Lasten des Unternehmers. Im Falle eines Widerrufs hat der Gewerbetreibende dem Kunden die Versandkosten zu ersetzen. Die Versandkosten für Express oder Nachnahme gehen jedoch zu Lasten des Verbrauchers. Ferner ist der Konsument dazu angehalten, die erhaltene Ware innerhalb von 14 Tagen nach seinem Rücktritt an den Auftragnehmer zurückzusenden.
Die Gewerbetreibenden müssen den an den Endverbraucher bezahlten Betrag innerhalb der selben Frist erstatten. Sollte der Konsument die Waren jedoch nicht oder nur teilweise zurücksenden, steht dem Online-Händler ein Rückbehaltungsrecht zu. Diese verfällt, sobald der Konsument dem Gewerbetreibenden gegenüber den Nachweis erbringt, dass er die Waren versandt hat. Zukünftig ist der Gewerbetreibende verpflichtet, den Konsumenten bei Beginn des Bestellvorganges darüber zu unterrichten, ob im Shop Lieferrestriktionen vorliegen und welche Zahlungsmodalitäten es gibt.
Entscheidend ist dabei vor allem, ob es sich um einen Einkaufs- oder Dienstleistungsvertrag handelt. 2. Bei Kaufverträgen über Waren ohne Teillieferung, bei denen der Kunde die Kosten der Rücksendung und die Möglichkeit des Widerrufs über die Website des Online-Shops zu tragen hat, kann die Musteranleitung wie nachfolgend dargestellt sein: Das beiliegende Formular kann verwendet werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Auf unserer Website können Sie auch das Musterstorno-Formular oder eine andere deutliche Deklaration auf elektronischem Wege einreichen ("Internetadresse einfügen"). Wenn Sie von dieser Option profitieren, senden wir Ihnen umgehend (z.B. per E-Mail) eine Empfangsbestätigung des Widerrufes zu. Um die Frist einzuhalten, genügt es, wenn Sie die Widerrufsbelehrung vor Fristablauf einreichen.
Im Falle einer Stornierung dieser Vereinbarung erstatten wir alle von Ihnen erhaltenen Beträge, einschließlich der Versandkosten (mit Ausnahme der Mehrkosten, die sich aus der Wahl einer anderen als der billigsten von uns angebotenen Versandart ergeben), sofort und längstens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem wir von Ihrer Stornierung dieser Vereinbarung Kenntnis erlangt haben.
Wir werden für diese Rückerstattung dieselben Zahlungsmethoden wie für die ursprüngliche Zahlung benutzen, sofern nicht mit Ihnen etwas anderes explizit anders abgestimmt wurde; in keinem Falle werden Ihnen Gebühren für diese Rückerstattung in Rechnung gestellt. Die Rückerstattung kann verweigert werden, bis wir die Ware zurückbekommen haben oder bis Sie nachweisen können, dass Sie die Ware zurückgeschickt haben, je nachdem, welcher Umstand vorlag.
Die Rücksendung oder Übergabe der Ware muss sofort, in jedem Falle aber innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns den Rücktritt von diesem Vertrag mitteilen, an.... uns oder an[hier sind ggf. Namen und Adresse der von Ihnen zur Annahme der Ware bevollmächtigten Personen anzugeben] erfolgen.
Die direkten Rücksendekosten werden von Ihnen getragen. Zur Erleichterung der Widerrufsausübung für den Konsumenten sind Online-Händler künftig dazu angehalten, dem Konsumenten im Zuge des Bestellvorgangs ein Muster-Widerrufsformular mit europaweiter Gültigkeit zur Verfügung zu stellen. Der Konsument ist jedoch nicht zur Verwendung dieses Musterformulars angehalten, er kann seinen Widerspruch auch anders ausdrücken.
Darüber hinaus ist der Widerspruch nicht mehr an die Schriftform geknüpft, so dass der Konsument selbst entscheiden kann, wie er das Unternehmen über seinen Widerspruch aufklärt. Das einzig Wichtige dabei ist, dass die Widerrufsentscheidung klar zum Ausdruck kommt. Es ist daher zu differenzieren zwischen der Widerrufsbelehrung (Muster-Widerrufsbelehrung) und dem Formblatt zur Widerrufsausübung für den Konsumenten (Muster-Widerrufsbelehrung).
Der Wortlaut des Musterformulars ist wie folgt: - An[Name, Adresse und ggf. Telefaxnummer und E-Mail-Adresse des Gewerbetreibenden]: " Das Rücktrittsrecht gilt unter anderem nicht für Fernabsatzverträge: für die Belieferung mit Waren, die nicht vorkonfektioniert sind und für deren Anfertigung eine persönliche Wahl oder Bestimmungsort durch den Konsumenten entscheidend ist oder die klar auf die individuellen Belange des Konsumenten abgestimmt sind, für die Belieferung mit Waren, die aus hygienischen oder gesundheitlichen Gesichtspunkten verschlossen sind und nicht zur Rücksendung bestimmt sind.