Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qualitätssicherungssystem
QM-SystemQualitätsmanagementsystem
Das Qualitätssicherungssystem basiert auf mehreren Säulen: Bei der Qualitätssicherung greifen wir auf die internen und externen Maßnahmen zurück. Die Unterlagen sind für die Pflegeplanung, für die Ausführung der Arbeiten, für die Ermittlung des Pflegebedarfs der Bewohner und für die Kooperation mit dem ärztlichen Service der Kassen erforderlich. Die Struktur unserer Dokumentationen basiert auf dem Betreuungsmodell von Prof. Dr. Monika Krohwinkel.
Elektronische Qualitätssicherung (QS-System)
Zur Erfüllung seiner beruflichen Pflichten ist die Dokumentierung des QS-Systems, d.h. ein QS-Handbuch, nach 55b WPO vonnöten. Es wird empfohlen, das QS-Handbuch in den Untersuchungsprozess zu übernehmen, damit jeder einzelne Sachbearbeiter jederzeit über Veränderungen und Updates auf dem Laufenden ist.
Auf diese Weise gewährleisten Sie ein einheitliches und qualitätssicherndes Vorgehen in der Prüfungspraxis. Die Struktur basiert auf den Vorgaben des WPO und den Fachstatuten für WP/vBP, Tips, Standardregeln, Handlungs- und Arbeitshilfsmittel (z.B. haben wir ein zentralisiertes elektrisches Qualitätssicherungs-Handbuch für das gesamte Unternehmen erstellt und haben mit diesem durchgängigen Qualitätssicherungssystem bereits mehrmals die Fremdüberwachung bestanden.
Fehlerbeispiele im Qualitätssicherungssystem
Der Qualitätskontrollausschuss hat seine Zusammenstellung von Mustern für Defizite im Qualitätssicherungssystem revidiert. Bei der Gliederung der Kollektion orientieren wir uns an der Gliederung der Verordnung 1/2006, die überwiegend aus Qualitätssicherungsberichten in dieser oder einer ähnlichen Fassung stammt. Jedes Beispiel gibt auch an, ob es sich um einen Fehler in der Adäquatheit ( "A") oder der Effektivität ( "W") des Qualitätssystems handelt. 2.
Diese Mängelsammlung im Qualitätssicherungssystem ist nicht vollständig. Es soll vor allem die Prüfer der Qualitätssicherung bei der Beurteilung ihrer Prüfungsergebnisse unterstützen. Gemäß IDW Nr. 140 Abs. 100 besteht ein Fehler im Qualitätssicherungssystem, wenn es sich um eine Reklamation handele, die nicht nur mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit dazu führen könne, dass die fachliche Leistung nicht den rechtlichen und behördlichen Vorgaben entspreche.
Das kann auch der Fall sein, wenn eine Reklamation nur einmal erkannt wird, aber so gravierend ist, dass das Qualitätssicherungssystem auf das einzelne Ereignis hätte reagiert haben müssen. Sämtliche Fehler des Qualitätsmanagementsystems sind im Bericht über die Qualitätskontrolle zu beschreiben. Dabei ist zu beachten, dass die Bewertung, ob die betreffende Reklamation als Fehler einzustufen ist, häufig auch eine Bewertung der Effektivität der nachgelagerten Sicherheitselemente des Systems der Qualitätssicherung beinhalten muss.
Diese Präsentation enthält keine Beurteilung, ob der Fehler wesentlich sein kann und zu einer Beeinträchtigung oder Ablehnung des Bestätigungsvermerks führen kann (IDW Pkt. 140 Abs. 108 ff.).