Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qualitätsmanagement beispiel
Beispiel QualitätsmanagementPDCA-Kreislauf
Mit dem A3-Bericht erhalten die Mitarbeiter eine Vorlage für die Analyse- und Aktionsschritte, die sie zur Lösung eines Fehlers durchführen müssen. Der PDCA-Zyklus ist das bedeutendste Instrument zur Qualitätssteigerung. Die Überarbeitungsphase spiegelt die bei der Umsetzung der Massnahmen gewonnenen Erkenntnisse und Resultate wider und passt die Massnahmen gegebenenfalls an.
Dabei werden die im Problemlösungsprozess gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und daraus Normen für zukünftiges Handeln abgeleitet. Danach wird ein PDCA-Zyklus begonnen mit dem Zweck, einen neuen Maßstab im Betrieb zu setzen, der als Grundlage für weitere Optimierungen diente. Die Geschäftsführung eines Getränkeherstellers hat eine neue Unternehmensstrategie beschlossen, um die führende Qualitätsposition in der Flaschenherstellung weiter zu stärken und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.
Die Bestrebungen nach einer kontinuierlichen Optimierung (KVP) sollen bei den Mitarbeitenden etabliert werden. Die Abteilungsleiterin weist die Leiterin der Gruppe darauf hin, dass die fünf von ihr verantworteten Etikettieranlagen weniger als das Ziel von täglich rund 20.000 Stück ausmachen. Der Gruppenleiter sollte nun dieses Rätsel auflösen. Der Gruppenleiter analysiert die Produktionsdaten der vergangenen Woche.
Sie fand heraus, dass die vom Teamchef überwachte Etikettieranlage im Durchschnitt nur 4.200 statt 5000 Stück pro Tag liefert. Die Teamleiterin nahm einen hochrangigen Vorstand als Anlaß. Anschließend betrachteten sie die Ausschussflaschen im Ausschlusslager. Der Gruppenleiter erkundigt sich beim Gruppenleiter, was die Ursache des Problems sein könnte.
Die Teamleiterin betrachtete dann die Schrottzahlen in den Schichtreports. Der Gruppenleiter und der Gruppenleiter verfolgten den Beschriftungsprozess in der darauffolgenden Spätschicht. Der Teamchef vermutet den Grund dafür, dass der Kettengurt beim Wechsel fehlerhaft gefädelt wurde. Der Gruppenleiter forderte dann den Gruppenleiter auf, ein Zielvorgaben für mögliche Gegensteuerungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Er antwortet: Das klare Anliegen ist, die Anzahl der Ausschussteile zu mindern. Infolgedessen formuliert der Teamchef das Lernziel neu: "Die Ausschussrate für die Nachtarbeit soll in acht Monaten, am Stichtag 30. September, um 50 Prozentpunkte gesenkt werden. Er wollte dieses ehrgeizige Unternehmensziel durch die Ausbildung der neuen Angestellten anstreben. Aber der Gruppenleiter war damit nicht einverstanden.
Die Teamleiterin wurde gefragt, ob er weiß, wie die Mitarbeitenden mit dem Rollentausch umgehen und ob es eine geschriebene Anleitung für diesen Prozess und für die Schulung der neuen Mitarbeitenden gibt. Die Teamleiterin sagte nein. Anschließend beobachteten beide den Rollentausch durch versierte und ungeübte Mitarbeitende in einer weiteren Nacht.
Der Gruppenleiter forderte den Gruppenleiter und sein Arbeitsteam auf, über eventuelle Gegensteuerungsmaßnahmen nachzudenken, diese zu bewerten und einen Maßnahmenplan zu unterbreiten. Die Teamleiterin legt den optimalen Ablauf beim Rollentausch fest und trainiert seine Mitarbeitenden in dieser Hinsicht. Der Gruppenleiter und der Gruppenleiter kamen in den darauffolgenden Woche zusammen, um die Entwicklungen der Anzahl der Komitees zu erörtern.
Darüber hinaus wurden auf Basis der bisherigen Erfahrung weitere Massnahmen definiert. Beispiel: Die Anlage wird immer angehalten, wenn das Etikett den Fußboden erreicht. Damit wurde das Planziel überschritten. Der Gruppenleiter beglückwünschte den Gruppenleiter zu diesem gelungenen Ergebnis und fragte ihn nach einer Bewertung der Auswirkungen auf die Kundschaft, die Flaschenmanufaktur und seine eigene Persönlichkeit.
Die Teamleiterin nennt als Begründung für den Erfolg: "Der Ansatz hat nicht nur die Hauptursache des Konflikts identifiziert, sondern auch eine praxisnahe und tragfähige Antwort gegeben. Auch weil alle Mitarbeitenden ihre Erfahrung in den Optimierungsprozess eingebracht haben. Der Gruppenleiter befragte den Gruppenleiter nach dieser Bewertung, was er mit der Normung anfangen wird.
In seiner Antwort sagte er, dass er eine schriftlich festgelegte Darstellung des optimierten Verfahrens zum "Wechseln der Etikettenrolle" und zur Schulung der neuen Angestellten ausarbeiten wird. Der Gruppenleiter lobt den Gruppenleiter und bittet ihn, die Gruppenleiter der vier anderen Kennzeichnungslinien über den neuen Stand und die Ergebnisse im Problemlösungsprozess des PDCA zu unterrichten, damit sie aus den gewonnenen Erkenntnissen schöpfen können.