Neue Streaming Seiten

Neu gestreamte Seiten

Filmpiraterie hat vor dem Kino- oder Heimkino-Start ein neues Niveau erreicht. Ab März neu: Streaming EU-weit, Rauchen teurer. Strahleinschätzung: droht eine neue Welle von Warnungen? gute Quelle, um Musik kostenlos online zu hören und neue Künstler zu entdecken. gezwungen, im Durchschnitt zwei Minuten nach einer neuen.

Produkte laden ...

...

Eine starke Partnerschaft bildet sich gegen Streaming-Sites wie Kinox.to.

Das ist ein Thema, das inzwischen auch die konkurrierenden Film- und Streaminganbieter zusammenbringt: Webseiten wie Kinox.to oder Movie4k, wo Filmen und Reihen unrechtmäßig zum Streaming zur Verfügung gestellt werden. Jetzt ist eine globale Alliance gegen Film-Piraterie entstanden, die "Alliance For Creativity and Entertainmet", kurz für ACE. Über 30 Firmen gehören zur Gruppe, die sich stärker gegen die illegalen Ströme richten wollen.

Zu den US-Größen Disney, Netflix, MGM, Paramount und Sony Pictures gehören auch Studio Babelsberg und Canal+. Konkrete Maßnahmen dieser Kooperation gegen die Film-Piraterie sind noch nicht angekündigt. Um die gemeinsame KampagneACE zunächst einige Angaben über Film-Piraterie und das damit verbundene Kapital der illegalen Webseite mit den geklauten Sendungen.

Für Werbemaßnahmen auf Webseiten wie Kinox.to wurden 209 Mio. Euro ausgegeben. Auch Netflix wurde zum Opfer: Die ganze Saison von "Orange is the New Black", die erst vor wenigen Tagen erschienen ist, steht seit einigen Tagen auf schattigen Platformen zum Herunterladen bereit. Film-Piraterie hat eine neue Ebene des Diebstahls von Content schon vor dem Kinostart oder Heimkino erobert.

Popcorn-Zeit: Neue Warnwelle für illegale Streaming-Betrachter

Tatsächlich erleben wir eine hervorragende Zeit für Film- und Serienfans: Es gibt immer wieder neues Material, das komfortabel über das Netz auf den Bildschirm übertragen wird. In der Vergangenheit musste man ins Theater, in den Shop oder in die Video-Boutique gehen - oder die Daten trägerweise downloaden. Aber die Konsequenzen sind die gleichen: kostspielige Warnungen im Postfach.

Wie die WAZ mitteilt, rufen sie derzeit wieder viele Menschen auf, zum Teil horrende Beträge zu zahlt. Insbesondere Nutzer von Popcorn Time werden zur Bezahlung aufgefordert. So hatte sich beispielsweise ein Lektor an die Tageszeitung gewandt, weil er für den Kinofilm "John Wick" von Keanu Reeves bezahlen sollte. Größtes Mißverständnis unter den vielen Warnopfern: Obwohl Popcorn Time Streaming-Sites wie Netflix oder die illegale Variante wie Kinox.to verwendet, ist die Technologie dahinter die selbe wie bei herkömmlichen Filesharing-Sites.

Wenn Sie sich dort einen Film ansehen, können Sie ihn im Hintergund auf Ihren eigenen Computer herunterladen - und ihn auch anderen anbieten. Der Betrachter verbreitet die Spielfilme und Reihen also unrechtmäßig, was weitaus strikter als der bloße Verzehr von Werken, die durch das Urheberrecht geschützt sind, ist. Der Rechtsinhaber muss nur in den Link klicken, die IP-Adressen notieren und kann sorgsam mahnen.

Täglich gehen bis zu 30 Gespräche über Warnungen vor der Popcornzeit ein, erklärt Medienanwalt Christian Solmecke der Zeitungen. Diejenigen, die gern Reihen oder Spielfilme sehen, sind in der Regel gut versorgt mit einem Abonnement der grössten Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video oder Sky On-line und Maximum. Werstreamt.es" zeigt, wo Reihen oder Spielfilme als legaler Strom oder Download verfügbar sind und was es dort kosten oder ob sie Teil eines Flatrate-Pakets sind.

Allerdings gibt es eine Faustformel, die beinahe immer gilt: Wenn ein Kinofilm derzeit noch im Kinosaal ist, gibt es in der Regel keinen legalen Weg, ihn im Internet zu sehen.

Mehr zum Thema