Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Kündigung Mietvertrag Ruhestörung
Beendigung des Mietvertrages wegen RuhestörungErhalt einer Kündigung wegen Ruhestörung - Informationen für Mietern
Bei einer Kündigung durch den Eigentümer wegen Ruhestörung sind einige wenige Anmerkungen zu machen. Wenn es um die Störung der Ruhe geht, kündigen Hauswirte in der Regel fristlos. Dabei müssen die Bewohner die Wohnung allerdings nicht gleich nach dem festgelegten Termin verlassen. Verbleibt der Bewohner in der Ferienwohnung, muss der Hausherr zunächst eine Ausweisung einleiten.
Im Rahmen dieses Verfahrens prüft das Landgericht, ob die Kündigung des Eigentümers tatsächlich erfolgt. Auch kann der Hausherr ohne Klage auf Rauswurf keine Rauswurf einfordern. Die Vermieterin ist nicht befugt, die Räumungsarbeiten selbst durchzufuehren. Auch die Räumungsaktion muss von einem Landvogt durchgeführt werden, nachdem eine Räumungsaktion gewonnen wurde. Ersetzt der Hausherr beispielsweise das Schloß, um die Immobilie eigenverantwortlich in Empfang zu nehmen, stellt dies in der Regel eine Verletzung des Friedens dar, die rechtlich geahndet wird.
In diesem Falle kann der Vermieter unverzüglich die Autobahnpolizei informieren. Es ist auch möglich, beim örtlichen Gericht eine einstweilige Anordnung zu beantragen, die es Ihnen ermöglicht, unverzüglich nach Hause zurückzukehren. Auch die formalen Voraussetzungen für die Entlassung wegen Lärmbelästigung sind nicht unbedeutend.
In der Kündigung sind vor allem die Gründe für die Kündigung hinreichend zu beschreiben. Praktisch scheitert eine Vielzahl solcher Beendigungen an fehlenden Abmahnungen oder formalen Anforderungen. Bei der Räumung muss der Eigentümer die Gründe für die Kündigung nachweisen. So haben die Bewohner gute Chancen, einen Räumungsvorgang zu erhalten und permanent in der Immobilie zu bleiben.
Kündigung ohne Einhaltung einer Frist wegen Ruhestörung in der Nacht
Hauswirte benötigen gute Argumente, um ihre Mieter rauszuwerfen. Wenn jedoch ein Anwohner die Ruhe des Hauses dauerhaft beeinträchtigt, muss er damit gerechnet werden, entlassen zu werden - im ungünstigsten Falle auch ohne Vorankündigung. Der Landgerichtshof (LG) Köln hat nun die Wirkung einer ausserordentlichen Kündigung fristlos bestätigt und der Einwohnerin eine Frist bis zum Ablauf des Ablaufs des 30. Junis eingeräumt - bis dahin muss sie aus der Behausung ausziehen.
Anscheinend mochte es die Frau, laute Nachtmusik zu hören. Von ihrem Wirt hatte sie bereits wenigstens ein Mahnschreiben bekommen. Die Anwohner, die im Prozess als Zeuge angehört wurden, hatten sich auch mehrmals über andere Geräusche in der Nacht beklagt, z.B. durch Zuknallen von Toren, Absaugen oder Bedienen der Maschine.
Zudem warf die Pächterin scheinbar immer wieder Objekte auf die Terasse der darunter liegenden Wohnung: Gebeine, Kopfsalat, Federn und Scherben aus Ton sollen dort gewesen sein. Sie war auch hier schon vom Hausherrn gewarnt worden - aber anscheinend hatte sie ihr Benehmen in der folgenden Zeit nicht umgestellt. Nach all dem hat der Hausherr den Mietvertrag ohne Einhaltung einer Frist gekündigt.
Dies ist nach 569 Abs. 2 BGB möglich, wenn ein Pächter die Ruhe des Hauses beeinträchtigt. Prinzipiell müssen sich Mietinteressenten immer so benehmen, dass die anderen Anwohner nicht mehr als nötig belästigt werden. Viele Apartmenthäuser haben dafür formale Hausregeln, wie z.B. eine Übernachtung von 22:00 bis 07:00 Uhr.
Doch auch ohne ausdrückliche Vorschrift ist es selbstverständlich, dass ein Pächter die Anwohner des gesamten Gebäudes nicht nach eigenem Gutdünken wachen lässt. Dabei wurden die Anwohner nicht nur einmal, sondern immer wieder beunruhigt. Deshalb hat das Landgericht entschieden, dass die vom Eigentümer verkündete Sonderkündigung rechtskräftig ist und der Anwohner die Wohnung verlassen muss.
Schlussfolgerung: Die Bewohner haben viel Freiheit in ihren Apartments. Aber sie sollten sich immer um ihre Nächsten kümmern. Bei einer dauerhaften Beeinträchtigung der Hausruhe, z.B. durch wiederholte Geräusche während der Nacht, kann es zum Ausfall der Ferienwohnung kommen.