Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Jahreskarte Schalke
Schalke JahreskarteBuli Preis-Check: Schalke-Fans bezahlen am meisten| Fußballnews
Wer am kommenden Wochenende zum neuen Bundeschampion gekrönt wird - ein Sieger steht bereits fest: Der Club Schalke 04 kein anderer Klub in der ersten und zweiten Liga reicht seinen Fangemeinden so weit nach Tickets, Trikots und anderen Fanartikeln wie ein Schnäppchenvergleich des mydealz-Portals.
Allein der Absatz von Fan-Artikeln in der Spielzeit 2015/16 brachte laut der Fachzeitschrift Stadionwelt Inside Ende Jänner 2017 stolze 274,6 Mio. EUR in die Taschen der Mannschaften der ersten und zweiten Liga. Es ist kein Zufall, dass den 18 Vereinen der ersten Liga 243,3 Mio. EUR zugewiesen wurden. Aber auch die Tarife für Fan-Kurven-Dauerkarten sind sehr unterschiedlich: Während der VfL Wolfsburg und der Zweitligaverein Fürth fair 130 EUR verlangen und sogar der Bayern München (140 EUR) am Ende der Preisskala liegt, verlangen andere Vereine von ihren Fans, dass sie zahlen.
Das Erzgebirge Aue kostet mit 208 EUR am meisten für eine Stehplatzkarte. Borussia Dortmund-Fans müssen 211,50 EUR dafür ausgeben, wenn sie alle 17 Spiele von der Südschleife aus sehen wollen. Für ein Stehticket verlangt der HSV 224 EUR. Durchschnittlich 174,17 EUR in der zweiten und 183,44 EUR in der ersten Liga für eine Saisonkarte in der Kurve.
Borussia Dortmund und der HSV gehören auch bei den Sitzplatz-Abonnements zur Spitzenklasse: Borussia Dortmund berechnet beeindruckende 904 EUR und 50 Cents für eine Saisonkarte der Klasse 15 Für diesen Gewinn können die Besitzer aller 17 Bundesliga-Heimspiele des BVB sie entweder von der West- oder von der Ostseite des Signals Iduna Park aus mitverfolgen.
Aber für die noble Kunststoffkarte bezahlen Sie mehr als irgendwo sonst in der ersten und zweiten Liga. Ebenso kostspielig ist die Saisonkarte für die Tribüne nur beim Freiburger Sportverein (835 Euro), Hamburgerverein ( (805 Euro), Frankfurter Flughafen und Schalke 04 (776 Euro). Die 18 Erstliga-Teams berechnen für ihre teuersten Dauerkarten im Durchschnitt 698,52 EUR.
Die VfL Wolfsburg berechnet ihnen nur 400 EUR und liegt damit unter dem Durchschnittspreis der zweiten Spielklasse von 488,61 EUR. Geringere Spitzenplätze sind der HSV (17 Euro) und Borussia Dortmund (16,70 Euro) in der ersten Klasse, Aue Erzgebirge (14,30 Euro) in der zweiten Klasse und mit je 14 Cent der VfL Duisburg, MSV Duisburg und der VfL.
Der FSV Mainz 05 und der VfL Wolfsburg sollten dagegen auf große Sympathien bei den Zuschauern stoßen: Beide Clubs erfüllen mit einem Eintrittspreis von zehn Cent für die Stehplatztickets die alte Fanforderung, nur einen "Zehner für eine stehende Person" zu zahlen. In solchen Faellen ist der Zuschlag fuer Arminia Bielefeld (zwei Euros auf Stehplatz) und für den Fussballclub Augsburg (zwei Euros auf Stehplatz, vier Euros auf Sitzplatz) mäßig.
Leverkusen (durchschnittlicher Zuschlag: 29,75 Euro), der VfL Wolfsburg (24,75 Euro) und die Frankfurter Firma Estracht (?21,50 Euro) fordern ihre Zuschauer dagegen auf, für Spitzenspiele zu bezahlen. Der VfL Wolfsburg z. B. verlangt für einen Sitzplatz auf der Tribüne beeindruckende 40 EUR mehr, wenn Borussia Dortmund zu Besuch ist. Der Spitzenzuschlag für Bayer Leverkusen und die Frankfurter Firma liegt bei 36 EUR.
Die Mannschaften des VfB Köln, des SC Freiburg und von Kappa (Borussia Mönchengladbach) werden je eine Mannschaft ausrüsten. Doch wer meint, dass ein Nike-Jersey für jeden Klub dasselbe kosten würde, irrt: Während in der neuen Spielzeit für die Freunde von EINTRAGT Frankfurt, Hertha BSC, RB Leipzig, VfL Wolfsburg und Werder Bremen 84,95 EUR für das Nike-Jersey ihres Vereins ausgegeben werden müssen, bezahlen die Freunde des Vereins nur zehn EUR weniger für ein Trikots des Vereins.
Die Differenz zu den beiden Zweitligavereinen Erzgebirge Aue und VfL Bochum, die auch von der Firma VfL Bochum ausgestattet wurden, liegt bei 15 Euro: Statt 84,95 Dollar bezahlen die Aue- und Bochumer nur noch 69,95 Dollar für das jetzige Trikots ihres Verein. Fussball-Bundesligist Ingolstadt vertreibt sein New Jersey für 79,95 EUR, Bayern München, HSV und Schalke 04 müssen für zehn EUR mehr durch die Theke blasen.
Jedenfalls stehen Adidas Erstligatrikots am obersten Ende der Preisskala: Wer sein neues Trikotspiel ab dem nächsten Rennwochenende bestreiten will, muss 89,95 EUR für die FC Bayern München, den HSV und Schalke 04 aufwenden. Selbst wenn die Sachkosten für diesen Dienst etwa gleich sein sollten, berechnen die Vereine zwischen 9,95 EUR (Dynamo Dresden, RB Leipzig) und stolze 15 EUR (Augsburg, Frankfurt, Freiburg, Hoffenheim, Bund Berlin) zusätzlich.
Insgesamt müssen die Schalke 04-Fans für ein Trikots mit Spielername tief in die Taschen greifen: 102,90 EUR kosten ein korrespondierendes, royalblaues Trikots. Schalke ist der einzige Club, der die 100-Euro-Marke überschreitet. Die Bayern München, Eintracht Frankfurt und der HSV (alle: 99,95 Euro) streichen diese Markierung, während die anderen Klubs darunter sind.
Den günstigsten Flocktrikot der I. Liga gibt es beim Freiburger Verband für 84,95 EUR. Der billigste Pullover der zweiten Liga wird von den Spielern von Jahn Regensburg getragen (72 Euro). Der Durchschnittspreis für ein Erstligatrikot mit Spielername beträgt 94,24 EUR, der Durchschnittspreis für ein geflocktes Zweitligatrikot 83,87 EUR.
Luxuriöse Artikel wie der hellgraue Kaschmirschal für 349 EUR, den der FC Bayern München vor allem aus Image-Gründen anbietet, sind die absoluten Ausnahmen. Ein Beispiel hierfür verdeutlicht ein Kostenvergleich für Tücher, Kappen, Fahnen und Wimpel: Die gÃ?nstigste Fanflagge kostet so nur 2,50 ? im Online Shop von Borussia Mönchengladbach, bei Erzgebirge Aue hingegen 15,95 ?.
Liebhaber von Braunschweig bezahlen 1,95 EUR für einen passenden Fähnchen, während der Verkaufspreis für das billigste Model in den Online-Shops von Dresden und Wolfsburg beachtliche 14,95 EUR liegt. Die Basketball-Caps liegen zwischen fünf und 29,95 EUR (Borussia Mönchengladbach) für die günstigsten Modelle und zwischen 9,90 EUR (SC Freiburg) und 39,95 EUR (1. FC Nürnberg, Bayern München, Schalke 04) für die teuerste Variante.
Wenn man die durchschnittlichen Preise für Flaggen, Kappen, Schals und Fähnchen als Beispiel-Kategorien berechnet, gibt es noch größere Abweichungen. Dabei erwies sich der Club als der billigste der zweiten Bundesliga, der Club des Freiburger Verbandes als der billigste der ersten Bliga. Bei Tüchern, Flaggen, Mützen und Wimpeln müssen Sandhausener Liebhaber im Schnitt nur 11,25 EUR bezahlen, für Freunde des Freiburger Verbandes nur 14,06 EUR.
Wesentlich teuerer sind die Kult- und Traditionsclubs der ersten und zweiten Bundesliga - vor allem der Verein St. Pauli (23,10 Euro), Holstein Kiel (25,67 Euro) und der Verein Nürnberg (29,39 Euro) als die teuersten Zweitligisten sowie der Verein der ersten Bundesliga der Bundesliga mit den Vereinen BSC (? 21,09 Euro), BSC Köln (22,45 Euro) und Bayern München (25,46 Euro).
In der Mitte der Preisspanne für Fan-Artikel stehen Schalke 04 (18,84 Euro) und der HSV (21,03 Euro). Im Gesamtklassement sind auch die Tarife für Dauerkarten, Tagestickets und Jerseys enthalten, was jedoch ein anderes Gesamtbild ergibt: 159,32 EUR für Jerseys, Fan-Artikel, Dauerkarten und Tagestickets werden dann durchschnittlich 04 VfB Schalke betragen mehr als jeder andere Klub in der ersten und zweiten Liga.
Wäre Fussball nicht eine Herzensangelegenheit, sondern eine Geldbörse, müßten auch die Freunde des HSV nach einem neuen Klub suchen: Mit 151,63 ? liegt der HSV auf dem zweiten und zweiten Bundesligaplatz, auf dem dritten Tabellenplatz folgt mit 146,45 ? der HSV-Frankfurt. Bayer Leverkusen (121,42 Euro), Hannover 96 (118,52 Euro) und vor allem der VfL Wolfsburg als billigster Klub der ersten Spielklasse sind deutlich günstiger: Für Saison- und Tagestickets, Tücher und Trikot bezahlen die Freunde der "Wölfe" durchschnittlich nur 95,57 Dollar - rund 64 Dollar weniger als die Befürworter des Vereins Schalke 04 und auch weniger als bei vielen Zweitliga-Vereinen.
St. Pauli (94,72 Euro), Fürth (94 Euro), Arminia Bielefeld (89,11 Euro) und St. Pauli (77,95 Euro) günstig. Eintracht Braunschweig (123,03 Euro) und Fortuna Düsseldorf (122,33 Euro) dagegen zeigen sich bereits in diesem Frühstadium der Spielzeit "bereit für die erste Liga".