Kündigung Mietvertrag Vermieter

Beendigung des Mietvertrages mit dem Vermieter

Die Schutzwirkung der gewerblichen Zwischenvermietung gilt auch für die weitere Vermietung als Betriebswohnung. Bei berechtigtem Interesse kann der Vermieter den Mietvertrag ordentlich kündigen. Kündigung der Wohnung durch den Mieter. Besondere Herausforderung ist die Kündigung eines Mietvertrages durch mehrere Mieter.

Beendigung des Mietverhältnisses - HEV Basel-Stadt

Das Kündigen eines Mietvertrags ist strikt reglementiert. Die Fristen und Termine sind bei ordentlicher Kündigung eines Mieters einzuhalten. Ein nicht rechtzeitiger und/oder fristgerechter Austritt ist nicht unwirksam, sondern entfaltet seine Wirksamkeit erst zum nächst möglichen Kündigungstermin. Beendigung des Mietvertrags - was zu berücksichtigen ist: Der Kündigungstermin variiert je nach Mietobjekt: Diese Fristen können von den Vertragsparteien nicht abkürzt werden.

Der Termin kann von den Vertragsparteien beliebig festgelegt werden. Ist als Kündigungszeitpunkt jedes Ende des Monats festgelegt, ist es ratsam, den Stichtag auszunehmen. Ist im Mietvertrag nichts über Kündigungsfristen festgelegt, gelten die vor Ort üblichen Kündigungsfristen. Der Mietvertrag muss in schriftlicher Form gekündigt werden. Der Vermieter muss im Unterschied zum Pächter ein Kündigungsformular ausfüllen, da der Wohnkanton, in dem sich das Objekt befindet, es bewilligt hat.

Aus dem Formblatt kann der Nutzer ersehen, wie er die Kündigung bestreiten oder eine Verlängerung des Mietvertrages einfordern kann. Dem Vermieter wird zu Beweiszwecken empfohlen, die Stornierung per Einschreiben vorzunehmen. Beendigung des Mietvertrages - Vermieter aufpassen! Wenn der Vermieter nicht mit dem offiziell bestätigten Formblatt endet, führt dies zur Unwirksamkeit der Kündigung!

Wenn die gemietete Wohnung einem verheirateten Paar oder registrierten Lebenspartnern als Familien-Wohnung dienen soll, muss der Vermieter die Kündigung (zwei Kündigungsformulare) getrennt an beide Eheleute senden. Dabei ist es unerheblich, ob ein oder beide Gatten oder registrierte Gesellschafter als Pächter im Mietvertrag sind. Gründe für die Kündigung angeben? Der Grund für die Stornierung der gemieteten Wohnung ist keine Voraussetzung für die Gültigkeit.

Eine Kündigung muss nur dann gerechtfertigt sein, wenn der Pächter dies einfordert. Möchte der Vermieter die Ferienwohnung außerhalb der im Mietvertrag festgelegten Kündigungsfristen überlassen, muss er dem Vermieter einen geeigneten (solventen und angemessenen) Folgemieter zur Verfügung stellen. 2. Wenn der Leasingnehmer die Miete und/oder sonstige Kosten nicht (oder nicht mehr) bezahlt, kann der Leasinggeber eine Zahlungstermin festlegen (für Wohn- und Geschäftsräume gilt eine Zahlungsterminfrist von mind. 30 Tagen) und ihm die Kündigung des Mietverhältnisses bei Nichtnutzung drohen.

Das Setzen einer Zahlungstermine und die Androhung der Kündigung müssen in schriftlicher Form und in ein und demselben Brief geschehen. Die Aufforderung zur Zahlung und die Androhung der Kündigung müssen eindeutig und eindeutig sein. Bei irreführender oder gänzlich fehlender Kündigungsdrohung ist eine nachträgliche außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges gegenstandslos. Wenn der Leasingnehmer den Gesamtbetrag innerhalb der Frist zahlt, kann er nicht außerordentlich kündigt werden.

Ändert sich der Besitzer einer Immobilie (Kauf, Umtausch, Schenkungen, Erbschaften) nach Vertragsabschluss, geht das Mietungsverhältnis mit dem Eigentumsrecht am Objekt auf den Erwerber über. Der neue Besitzer kann bei Wohn- und Geschäftshäusern den Mietvertrag zum nächstfolgenden gesetzlich festgelegten Kündigungszeitpunkt unter Beachtung der Kündigungsfrist auflösen, wenn er für sich oder seine nahen Angehörigen einen zwingenden persönlichen Gebrauch anstrebt.

Weitere Informationen zum Kündigungsrecht von Mietverträgen erhalten Sie hier.

Mehr zum Thema