Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Allgemeine Abkürzungen Deutsch
Abkürzungen Deutschauch für Allgemeinwissen und teilweise für Ihre Deutschkenntnisse. Bundesbankgesetz (BBangG). Zwielautomatik. Deutsch. ibid. Fächer und Abkürzungen.
Abkürzungen: Bayrisches Lexikon (BWB)
Alle Abkürzungen beziehen sich auch auf die gebeugten Formulare, d.h. auch auf Plural. op.cit. Abb. Abl. Abb. Astr. Abb. Abt. Abstr. Abb. Adj. ae. ae. afrs. ahd. Ausland Exp. B., -b. bay(e)r. Datum Decl. decl. decl. pron. ders. dergl. de. dergl. der. dergl. der. derl. der. derl. derl. derl. eins inkl. eins inkl. engl. ent. ent. entspr. erg.
Pommes. f ln. fol. Fremdw. Fremdw. frk. ffr. fren. foot. bebr. ger. keim., gg. schr. gespr. gg. gleichl. got. gr. gram. Österreichischer Ostteil. St. Die folgenden Abkürzungen werden nur in der Literatur verwendet: aon. ausgew. bearb. begr. Beil.
Prof. Prot., -prot. Scheint so.
Geschichtswörterbuch der Schweiz (HLS) - Abkürzungen
ADBAllgemeine Biografie, 56 Bände. 1848-1987 - 1993 AHVB-Archiv des Geschichtsvereins des Kanton Bern. AKL Allgemeine Informationen Künstlerlexikon, 1992-. Althermatt, Bundesräte Schweiz Bundesräte, hrsg. von U. Altematt, 1990. AnnalasAnnalas da la Societad Retorumantscha, 1886-. ApGesch. Historie von Appenzell, 3 Bände. ASAAnzeiger für Die Schweizerischen Altertumskunden, 1868-1938. ASGAnzeiger ASGAnzeiger Swiss History and Ancient History, 1855-68; Annzeiger für Swiss History, NF 1870-1920.
1886-1966. ASMZAgeneral Schweizer Militärzeitschrift, 1948-. ASVAtlas der Schweizer Folklore, gegründet von P. Geiger, R. Weiss, 1950-95 AUBAppenzeller-Dokumentenbuch, herausgegeben von T. Schiess, 2 Bände. BEZGBerner Journal für Historie, 2009- (1939-2008 BZGH). Bezzola, LitteraturaR.R. Bezzola, Litteratura dals Rumauntschs e Ladins, 1978. ge über die Historie von Nidwalden, 1884-.
Biographische Anleitung der deutschen Auswanderung nach 1933 / Internationales Wörterbuch der mitteleuropäischen Auswanderer 1933-1945, 4 Bände. 1955-2001. BWGBlà aus der Walisischen Vorgeschichte 1889.
ZGABasler Magazin für Historie und Alte Geschichten, 1901/02-. Fachzeitschrift BZGHBerner Journal für Historie und Lokalgeschichte, 1939-2008 (seit 2009 BEZG). Ceschi, TessinGeschichte des Tessins, Hrsg. von R. Ceschi, 2 Bd. Collenberg, Die Bündner Amtleute in der Hermannstadt 1509-1799 und in den Untertanenlanden Veltlin, Bormio und Chiavenna 1512-1797, 1999. German Archive Bündner History of the Middle Ages, 1937-44; German Archive Bündner Research on the Middle Ages, 1951-.
Berner Stadtgeschichte, 4 Bände. Gatz, Bischöfe 1803Die Bischöfe des deutschen Sprachraums Länder 1785/1803-1945, Hrsg. von E. Gatz, 83. Gatz, Bischöfe 1945 Die Bischöfe des deutschen Sprachraums Länder 1945-2001, Hrsg. von E. Gatz, 2002. GRJ. Menolfi, Die Gemeinschaft Graubündens, 85. GR 2003Die Gemeinschaften des Kantons/Gebiets Graubünden, 2003. Genalogie GLJ.J. Kubly-Müller, Familienforschung des Kanton Glarus, Frau...,
GeneralstabDer Schweizer Militärstab, 1983-2011, GeschAGGeschichte des Kanton Aargau 1803-1953, 3 Bd. GeschFRGeschichte des Kantons Freiburg, 2 vols. 1981th Gfr. Der Geschäftsfreund, Mitt. of the Historischer Verein der Fünf Orte Luzern, Urin, Schwyz, Untertalden ob und nid dem Waldes und Zug, 1843-2006; Der Geschäftsfreund, Gesilungen des Geschichts Vereins Zentralschweiz, 2007-.
GHSGenealogisches Buch zur schweizerischen Landesgeschichte, 4 Bände. GKZGeschichte des Kanton Zürich, 3 Bd. 1984-1987 - 1988 BundesversammlungDie Eidg. Versammlung 1848-1920, herausgegeben von E. Grüner, 2 Bd. HASHistorischer Atlas der Schweiz, Hrsg. von H. Ammann, K. Schib, 2958. HbGR Handbook of Bündner History, 4 vol.
HbSG Manual der Schweiz, 2 Bände Holderegger, entrepreneur in der Appenzellerregion, 1991. HRGHandwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 5 vol. HSSVw Manual der Volkswirtschaftslehre, 2 Bände Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Soziales politik und Verwaltung, ed. by N. Reichesberg, 3 vol. INSAInventar der neuen schweizer Architektur, 1850-1920, 11 Bd.
Jubiläumsjahrbuch Archäologie Schweiz, 2006- (1909-2005 JbSGUF). JbFLJahrbuch des Geschichtsvereins für der Fürstentum Liechtenstein, 1901-. Jahresbuch des Geschichtsvereins des Kantons Glarus, 1865-. GGFJahrbuch der schweizerischen Gesellschaften für Genealogy, 1974-95; Genealogy Switzerland: Yearbook, 1996-. JbSGUFA Geschäftsbericht der Schweizer Society für Vorgeschichte, 1909-38; Jahresbuch der Schweizer Society für Vorgeschichte, 1940-66; Jahresbuch der Schweizer Society für Vorgeschichte und Frühgeschichte, 1968-2005 (seit 2006 JbAS).
Solothurner Historie, 1928-. JHGGA-Geschäftsbericht der Historisch-Antiquarischen Vereinigung von Graubünden, 1871-1984; Jahresbuch der Historisch-Antiquarischen Vereinigung von Graubünden, 1985-1993; Jahresbuch der Geschichtsgesellschaft von Graubünden, 1994-. JHGLJahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 1983-2001; Archäologie, DENkmalpflege, Geschichte, 20022002; History, Culture, Society, 2011-. JSGJahrbuch für Schweizergeschichte, 1876-1920. Junker, BernB. Junker, Geschichte des Kantons Bern seit 1798, Band 1-3, 1982-96. K+AKunst + Architektur in der Schweiz, 1994-2009; k+a, 2009-.
KLGKritisches Lexikon für deutschsprachige Gegensatzliteratur, ed. by H.L. Arnold, 1978-. Kotsch, deutschsprachiges Literaturlexikon, geb. von W. Kotsch, (21949-58) 31968-. LNNL Luzern Aktuelles, 1918-95 LThKLexikon LNNLuzerner Religionswissenschaft und Gemeinde, 11 Bd. Aus der Kantonsgeschichte Graubünden, 3 Bände. Rundschreiben des Schwyzer Geschichtsvereins, 1882-.
NDBNeue Biografie, 1953-. Seit 1798 Kanton Bern, Band 4, 95. Pieth, Bündnergesch. F. Pieth, Bündnergeschichte, 21982. , Poggendorff, Hwb. J.C. Poggendorff, Wörterbuch zur Biographik und Literatur zur Wissenschaftsgeschichte, 1863-2004., Professorenstelle Académie LausanneM. QSG-Quelle über die schweizerische Vergangenheit, 1877-1906; NF 1908-. QWQuellenwerk zur Gründung der Schweiz, Abt. I: Zertifikate, 3 Vol.
RismRépertoire internationale des sources Musicals / Internationale Wörterbuch der Musikquellen, Musikmanuskripte nach 1600,[CD-ROM], 2005 RISM CHRepertorium Swiss composers of the 19th century,[online database]. Rossi, E. Pometta, Tessiner Stadtgeschichte, 1934. RSTRivista Storica Tessiner, 1938-46. Sablonier, Adel. SAHerSchweizerische Archive für Wappen / Arch. heraldikum, 1887-. SAWkSchweizerische Archive für Folklore, 1897-.
2000-2002 Beiträge to vaterländischen history, 1863-1936; Beiträge to vaterländischen history, 1937-72; vaterländischen to history, 1973-. Schönbrunn, Stadtgeschichte und Landschaften von Schönbrunn, 1972 Schoop, ThurgauA. Schoop, Thurgauer Stadtgeschichte, 1987-94. 1965-1905 SG Gesch. Sankt-Galler Historie 2003, 9 Bände. SMLWörterbuch für Musiker, Solothurner Musikgeschichte, 1905-17.
SZG Schweizer Tagebuch für Historie, 1951- (1921-50 ZSG). SRKGSwiss Journal für History of Religion and Culture, 2004- (1907-2003 SRC).
SZVwS, Fachzeitschrift für Schweizer Statistiken, 1865-1915; Fachzeitschrift für Schweizer Statistiken und Nationalökonomie, 1916-44; Landeszeitung für Wirtschaftswissenschaft und -statistiken, 1945-. ThBeitr. Die Thurgauischen Beiträge bis vaterländischen Historie, 1861-1987; Thurgaur Beiträge bis zum Jahr 1988. UKdmUnsere Kunstdenkmäler, 1950-93. verh andelt die SNG der Naturwissenschaftsgesellschaft, 1817-1977. Von Rodt, GenealogiesB. von Rodt, genealogischer B. von Rodt, Genealogienburger Geschlechter in Bern, 7 vol.
VSWG Vierteljährlich für Sozial- und Wirtschaftgeschichte, 1903-. Waagnernagel, Stadtgeschichte Basel, 3 Bände und Winteler, GlarusJ. Winteler, Landesgeschichte Glarus, 2 Bände. ZAK-Journal für Schweizer Archäologie und Kulturgeschichte, 1939-. ZGO-Journal für Die Oberrheingeschichte, 1850-. ZHFZeitschrift für Geschichtsforschung, vierteljährliche Fachzeitschrift für das Studium von Spätmittelalters und frühen Modern Times, 1974-.
Savigny-Stiftung für Rechtshistorisch. ZSG-Journal für Schweizergeschichte, 1921-50 (seit 1951 SZG). ZSK-Journal für Die Schweizer Kulturgeschichte, 1907-2003 (seit 2004 SZRKG). ZSR-Journal für Schweizer Recht, 1852-82, NF 1882-.