Karten für Schalke

Landkarten für Schalke

Die Online-Ticketbörse Viagogo bietet Tickets für die 16. Runde der Schalke Champions League gegen Real Madrid an. Schalker-Karten können hier getauscht werden. Wollen Sie auch über Schalke und Fußball sprechen? Der Kartenverbund besteht bereits seit einigen Jahren und hat sich in Schalker-Fan-Kreisen bewährt.

Stadtplan von Schalke Suchen Sie eine Karte oder einen Stadtplan von Schalke und Umgebung?

Karten & Eintrittskarten für über 200.000 Veranstaltungen bestellen

werden Sie über Sinn und Inhalt der Datensammlung und die weitere Bearbeitung und Verwendung der Dateien durch Google informiert. Weitere Infos zu Sinn und Inhalt der Datenerfassung sowie zur Datenverarbeitung und -verwendung bei Google. Weitere Infos zu Sinn und Inhalt der Datenerfassung sowie zur Datenverarbeitung und -verwendung bei Google.

Weitere Infos zu Sinn und Inhalt der Datenerfassung sowie zur Datenverarbeitung und -verwendung bei Google. Weitere Infos zu Sinn und Inhalt der Datenerfassung sowie zur Datenverarbeitung und -verwendung bei Google.

Klicke hier, um die sozialen Schaltflächen zu deaktiveren.

Die astronomischen Beträge für das Schalke-Spiel gegen Reale

Die Online-Kartenbörse Wiagogo bietet Karten für die 16. Runde der Schalke Champions League gegen Real Madrid an. Auf den Schwarzmarkt stört sich der Verein Schalke, kann aber nur bedingt dagegen ankämpfen. Da sich der Fußballclub Schalke 04 mit dem Online-Portal Wiagogo zusammengeschlossen hat, besuchten die Anhänger von Koenigsblauen die Absperrung.

Zum Vergnügen der Fans hat der Club den Auftrag an die Firma gekündigt. Dennoch sind jetzt North Curve-Tickets für das Champions-League-Spiel gegen Real Madrid auf dem Internetportal erschienen - zu einem Stolz auf den Ticketpreis von 624,29 EUR! Das Ticket-Angebot von Wiagogo für die Begegnungen des Vereins Schalke 04 ist lang.

"Aufgrund nachweisbarer Vertragsverletzungen", der FC Schalke 04. Das Schiedsverfahren ist aber noch nicht beendet: Ein Arbitragegericht soll den Streit zwischen dem Club und den Online-Händlern beilegen. "Anja Kleine-Wilde, Chefin der Konzernkommunikation des FC Schalke 04, sagt: "Das wird im Frühling vor dem Essener Schlichtungsgericht passieren" Tickets sind selten, vor allem für das tolle Spiel in der Champions League gegen das Team von Royal Madrid.

Doch auch die Vielfalt der Karten für das Turnier am Freitag, den 27. Januar in der Gelsenkirchenarena überraschen. Es werden auf 38 Webseiten unzählige Karten für den Eintritt geboten. Meist sind es Gastkarten, aber auf den Rückseiten - und das zu wesentlich günstigeren Konditionen - werden auch Karten für Blocks verkauft, in denen die Royal Blues-Fans mitspielen.

Diejenigen, die an der Nordschleife teilnehmen wollen, müssen sich in die Taschen greifen: 624,29 EUR stehen auf der Website für Karten in den Blocks N1 bis N6 zur Verfügung. Sogar Businessplätze inklusive VIP-Paket werden zum Selbstkostenpreis von 3405,22 EUR verkauft. Auf Bitten unserer Pressegruppe reagiert der Verein Schalke wütend auf die Praxis der Einlieferer.

"Natürlich werden wir sehen, wer Karten zum Kauf hat. Der Klub ist jedoch weitestgehend an seine Hand gefesselt, da er nicht gegen eine Vereinbarung mit dem Verein ausspricht. Dies wird nur von privaten Personen vorgenommen, die Tickets über die Website bereitstellen. Nicht der Ticketverkäufer ist es, sondern nur die Bühne, die Anbieter und Anbieter zusammenführt.

Kleine-Wilde enthüllt nicht ganz, wie Schalke nach den Verkäufern sucht. Verkäufern gelingt es in vielerlei Hinsicht, ihre Identitäten zu verbergen, was die Identifikation erschwert. Beim Spiel gegen Real Madrid begann der Kartenvorverkauf erst am Montag Morgen und war nach wenigen Spielstunden wieder zu Ende.

"Schalke kündigte an, ausverkauft". Den Ankauf der beliebten Tickets haben nur Mitglieder der königlichen Verwaltung übernommen. Umgekehrt heißt das nicht zwangsläufig, dass Schalke-Mitglieder die Ticketverkäufer bei Vipago sind. "Möglicherweise werden dort Eintrittskarten verkauft, die die Menschen noch nicht haben. Urspruenglich wollte der Hersteller dem Internet-Haendler 3000 Karten pro Spielzeit zur Verfuegung stellen, die mit einem Zuschlag von hoechstens 100 Prozent wiederverkauft werden sollten.

Mehr zum Thema