Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Waschlabel
WäscheetikettSexistische Wäscheetiketten machen Probleme.
"In den Waschanweisungen der Kette Shoeshine steht: "Gib es deiner Mama, es ist ihr Job". Manche sind anderer Ansicht. Federica Mazzoni, Mitglied der Emilia-Romagna-Gleichstellungskommission, konnte ihren Blick nicht fassen, als sie die Waschanweisungen in der Sweatshirt-Jacke des Sohns eines Freundes erfuhr.
Unter all den Wäschesymbolen und Materialinformationen steht der Spruch " Gib es deiner Mutter, es ist ihre Aufgabe! Die Mazzoni reichte eine Klage bei der italienischen Werbebehörde (IAP) ein. Sie hat auch das Bild des Wasch-Labels auf der Website von Google veröffentlicht und kommentiert: "Wäsche waschen ist nicht die Aufgabe der Mutter, selbst der Vater kann einen simplen Wechsel betätigen.
"Es reichte natürlich nicht aus, dass das Unternehmen uns alle nötigen Angaben machte, es sah sich aufgerufen, darin eine Sexbotschaft an Mutter und Frau zu verbreiten, die auch für Mann und Vater anstößig ist", so der Politiker weiter. "Das deutet darauf hin, dass eine Frau keine andere Fähigkeit hat, als zu Hause zu sein und den Knopf auf 30° zu stellen....
Umgekehrt heißt das, dass der Mann nicht einmal in der Lage ist, die Arbeit zu erledigen." Bei Federica Mazzoni ist diese Behauptung genauso wenig überzeugend wie das Waschetikett selbst. "Das Jackett verbleibt im Wäschekorb", meint der Politiker. Die will das Ding nicht abwaschen.
Pflegeanleitung im Schleudervorgang
Das Wäschewaschen muss kein Rätsel sein. Sie werden mit ein wenig Konsequenz und Ausdauer an vorderster Front dabei sein, die Wasch-Etiketten Ihrer Lieblingswäsche zu entziffern. Das Waschen von Etiketten ist eine Selbstverständlichkeit. Das ist es wahrscheinlich, was viele von Ihnen, die gerade ihr erstes Zimmer oder Apartment beziehen und nun im Waschtisch oder vor ihrer eigenen Maschine mit einem Stapel nicht gewaschener Kleidung ankommen.
Was die kleinen dekorativen Zeichen auf den Wäscheetiketten bedeuten, ist für den Anfänger nicht sofort ersichtlich. Dies gibt der eventuell schon moderaten Motivierung, sich um die Wäscherei zu sorgen, nicht viel Schwung. Die weltweit einheitlichen Waschsymbolen sind besser als ihr Renommee. Wenn man sich mit der Logik der Pictogramme aus graphischen Basiselementen und Extensions anfreundet, wird die Wochenwäsche zum Spiel an nahezu jedem Standort der Erde, wo man mit einer Tasche voller reiner Kleidung weggehen kann.
Bei den in der ISO 3758:2012 niedergelegten Pflegesymbolen hat die International Organization for Textile Care Labels (GENITEX) neben der monetären Zulassung nur Gutes für den Konsumenten im Sinn: Der Produzent gibt mit den Zeichen auf dem Wasch-Etikett eine Handlungsempfehlung, wie seine Stoffe ohne Beeinträchtigung von Gestalt, Farben und Materialien optimal aufbereitet werden.
Denn ohne entsprechende Kennzeichnung der Wasch-Etiketten wären oder werden wir selbst alle Textil-Experten. Das Waschetikett mit seinen Pflegeanweisungen zerlegt das Unternehmen "Waschen" in eine klare Gliederung der Anleitung in Piktogrammform. In den meisten Fällen werden fünf Symbole angezeigt, eine Zahl, die nicht beliebig ausgewählt ist, sondern die fünf verschiedenen Wasch- und Nachbehandlungsphasen nachzeichnet:
Bei niedrigen Außentemperaturen oder weniger Schleudern können Sie Ihre Wäsche übrigens immer reinigen - auch wenn dies z.B. bei Bettzeug aus Hygienegründen nicht zwingend empfohlen wird! Zum anderen sind die Waschsymbolen und ihre Bedeutungen an die jeweiligen Programme der meisten marktüblichen Waschanlagen angepasst und werden auf dem Bildschirm der Waschmaschine angezeigt.
Es gibt natürlich auch einige Sonderwünsche der Textilproduzenten oder den Trick des Wäschereispezialisten, aber die meisten Stoffe lassen sich mit den üblichen Wäscheprogrammen gut auswaschen. Ein stilisierter Handschuh, der in die Wanne zu reichen schien, rät zum Händewaschen bei kalter oder handwarmer Temperatur nicht über 40°C.
Die Handwaschung ist im Grunde schonender als die Waschmaschine und die geeignete Pflege für feine Stoffe wie Seide, wenn Sie Ihr Gewand auch nach dem Wäschewaschen noch genießen wollen. Befinden sich zwei Träger unter der Wanne, sollten Sie das Gewebe im Schon- oder Wollgang bei besonders tiefen und besonders geringen Schleudergeschwindigkeiten oder ohne Schleudergang auswaschen.
Auf den ersten Blick mag diese Differenzierung überzogen wirken, aber wenn es um Unterwäsche geht, lohnt es sich früher oder später mit unbeschädigter Kleidung und fröhlichen Besitzer! Dies ist mit marktüblichen Bleichmittel in der eigenen Waschanlage denkbar. Basissymbol für den Arbeitsschritt "Bleichen" ist ein dreieckiges Bild mit einer weißen Oberfläche und einer schwarzen Umrandung.
Das Sauerstoffbleichen ist in der Textilindustrie häufiger als das Chlorbleichen. Sobald die Waschmaschine die Wäsche komplett durchgelaufen ist, beginnt sie zu trocknen. Dies kann natürlich oder im Trockenschrank erfolgen. Basissymbol für den Trocknungsschritt ist ein weisses Rechteck mit Umriss. Sie ist in ihrer reduzierten Ausprägung aus naheliegenden Motiven selten: Stoffe, die nicht austrocknen dürfen, sind ein Gegenpol.
Eine quadratische Fläche mit einer waagerechten Linie im Inneren des Raumes bietet eine schonende Trocknung im liegenden Zustand. Erst 2012 wurden die Symbole für "natürliche Trocknung" in den weltweiten Normen berücksichtigt. Es gibt in den USA noch Unterscheidungen zwischen "tropfnass und liegend", "tropfnass, liegend und in den Schatten", "hängend", "tropfnass und hängend" und "tropfnass, hängen und im Schatten" mit den dazugehörigen Zeichen und deren Anhängen.
Die Trocknungsmöglichkeit eines Kleidungsstücks im Wäschetrockner ist durch einen kreisförmigen Verlauf mit einer weißen Innenseite und einer schwarzen Umrandung innerhalb des bereits vorhandenen Quadrates gekennzeichnet. Bei gekreuzten Symbolen sollten Sie das Gewebe nicht in den Wäschetrockner legen. Zum Beispiel ein Wollpuder, das im Wäschetrockner filzt! Sind keine weiteren Teile vorhanden, zeigt das Bildzeichen an, dass eine Trocknung im Wäschetrockner ist.
Die Kreispunkte zeigen die empfohlenen Temperaturwerte an: ein Komma für die sanfte und zwei Komma für die normale Wärme. Das Markieren mit Pünktchen für verschiedene Temperaturbereiche trifft Sie beim Mangeln wieder. Wie bei der Trockenlegung in der Anlage ermitteln die Weichen die richtige Raumtemperatur. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten der Temperaturmessung, eine Markierung, die nicht notwendigerweise mit dem Punktsystem Ihres Eisens übereinstimmen muss!
Bestimmte Stoffe, z.B. Kostüme oder Jacken, können nicht formbeständig "wässrig" gewaschen werden und müssen der chemischen Grundreinigung zugeführt werden, wo sie mit Chemie nachgerüstet werden. Im Gegensatz zum Wäschewaschen in wässriger Lösung schwellen die Einzelfasern bei der chemischen Grundreinigung nicht an, so dass die Bekleidungsform beibehalten wird.
Bei der Trockenreinigung kann der Ring mit der weißen Oberfläche und der schwarzen Umrandung überquert werden - nicht auswaschen! Sie müssen die meisten Stoffe nicht mehr trocken säubern. Wenn es das Wasch-Etikett empfiehlt, zahlt sich der Mühenaufwand aus! Einige Wasch-Etiketten enthalten handschriftliche Ergänzungen wie "Mit ähnlicher Farbe waschen" oder "Separat waschen".
Die so gekennzeichneten Stoffe "ausbluten" und können auch nach mehrmaligem Waschen noch ganze Wäschestücke in einem ungewünschten Ton färben. Schriftetiketten sind am besten zu befolgen, wenn Sie während des Waschvorgangs nur Gutes an Ihre Kleidung schicken wollen. Wasch-Etiketten sind nützliche kleine Helfer im eigenen Haus. Hinweis: Auch das Entfernen von Wasch-Etiketten von allen Bekleidungsstücken ist keine Selbstverständlichkeit!