Sandmännchen Westdeutschland

Der Sandmann Westdeutschland

Bei den Kurzfilmen des westdeutschen Sandmanns tauchten beispielsweise Figuren wie Piggeldy und Frederick, die beiden Schweine, auf. "Die Uraufführung von Sandmännchens Gruß für Kinder" in Westdeutschland. Im Osten und Westen Deutschlands gab es sogar unterschiedliche Erklärungen. Sie entstand aus einer Konkurrenz zwischen Ost- und Westdeutschland. In Ost- und Westdeutschland wurde Wolfgang Richter berühmt.

Stillstand in Rot: eine Vergleichsstudie über pädagogische.... - Erinnerung an Claudia

Das Mediensystem der DDR und der BRD wurde nach der Weltanschauung ihres Heimatlandes aufgebaut. Formell betrachtet sahen sich also Zentrale und Pluralismus gegenüber. In beiden Ländern musste das Kindersehen als wichtige Komponente dieser Programme entsprechende Rollen und Aufgabenstellungen einnehmen.

Das wird im vorliegenden Band anhand der renommierten Kinderfernsehprogramme "Unser Sandmännchen" (DDR) und "Sandmännchen" (BRD) gezeigt. Entsprechend der politischpädagogischen Intention wurde das DDR-Programm in den Landesbildungsauftrag integriert. Ausgehend von diesem Ansatz wurde mittels einer qualitativ hochwertigen inhaltlichen Analyse der Pädagogik zu einem eher neutralen Themenbereich, wie z.B. der Verkehrssicherheitserziehung, untersucht.

Es zeigt sich, dass neben den erwarteten Differenzen auch verblüffende Bildungsaffinitäten zwischen den "Sandmännern" entstehen.

ist es noch nicht so weit....

Kein anderes Programm im deutschsprachigen Raum kann für sich in Anspruch nehmen, drei Kindergenerationen durch ihre Jugendbegleitung zu haben. Das Sandmännchen ist für viele junge Zuschauer ein fester Punkt in ihrem Alltag, der wie das Putzen der Zähne dazuhört. Waehrend die Menschen in diesem Lebensalter allmaehlich ueber den Rueckzug ins Rentenalter denken, ist die Pension des Sandmanns noch nicht in Aussicht.

Der DFF ( "Deutscher Fernsehfunk") hat von den Plaenen des SFB (Sender Freie Berlin) erfahren, in der Zeit des aufgeteilten Deutschlands einen Gutenacht-Gruß zu entwickeln, und sah sich in einer schwierigen Lage: Ein solches Programm sollte auch fuer Kinder in den neuen Bundeslaendern moeglich sein. Getrieben vom Rennen der beiden Bundesländer unter der Regie von Gerhard Behrendt wurde die Gestalt des Ostsandmanns in nur zwei Wochen geschaffen.

Endlich, am Abend des 21. Novembers 1959 um 18:55 Uhr, flimmerte "Unser Sandmännchen" zum ersten Mal auf den Fernsehschirmen der DDR, bevor "Sandmänns Grüß für Kinder" am gleichen Tag in Westdeutschland uraufgeführt wurde. Der Sandmann wurde zwar zuweilen für subtile politische Werbung mißbraucht, z.B. durch den Besuch der National People's Army oder des Pionierferienlagers, wurde aber in der DDR zu einem populären Hit.

1978, als Jähn ins All geflogen ist, hat ihn eine Figur des Sandmanns der DDR auf seiner Fahrt begleitet. Anlässlich des Todes des ersten Premierministers der DDR, Otto Grotewohl (21.09.1964), und des stellvertretenden Vorsitzenden des Staatsrates, Johannes Dieckmann (22.02.1969), wurde das Programm nicht ausgestrahlt. Auch am Tag des Falles der Mauer war der Sandmann wie üblich im Fernsehen: "Als die Nachrichten eintrafen, war das Sandman-Programm schon lange da", sagt RedakteurinAnne Knabe (rbb).

Der West Sandmännchen ist verschwunden, sein jüngerer Sohn hat die Trennung vom Fernsehen überlebt und wird seit 1992 als deutsches Gesamtprojekt von rbb, MDR und NDR unter der Leitung des rbb realisiert (bis 2003 ORB). Der Sandmann hat dank der digitalen Animation und einer modernen Website den Schritt ins neue Jahrtausend geschafft.

Die " Moffel ", die " Sandanzen " und die " Antjes Fischkoppgeschichten " haben nun neben den bewährten klassischen Filmen ihr Debüt gegeben. Die Inszenierungen werden heute im Film Park Babelsberg gezeigt, wo viele der zukunftsweisenden Autos von Harald Serowski zu sehen sind. Mit mehr als 10000 Briefen pro Jahr an die Service-Redaktion wird die ungebrochene Bedeutung dieses Formats im deutschsprachigen Raum unterstrichen.

Und das wird sicherlich noch zunehmen, wenn der kleine Mann am abendfüllenden "Das Sandmännchen - Erlebnis im Traumland" vom 3. bis 3. September 2010 zum ersten Mal über die Leinwände flimmert.

Mehr zum Thema