Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Datenschutz Adressdaten
Schutz der Daten AdressdatenVereinsregistereintrag ( (August 2018) == Persönliche Angaben - DSGVO ? Info
Betroffener, natÃ?rliche Persönlichkeit, Betroffener oder "Betroffener"; Es spielt keine Rolle, in welchem Datenformat diese Speicherung erfolgt. Stichwort: "identifizierbar" Ein anderer Ausdruck dafür ist "identifizierbar". Erkennbar " bedeutet alles, was unmittelbar auf eine physische Persönlichkeit verweist. All das, was diese physische Persönlichkeit ausmacht.
Dies ist der Vorname, die Anschrift, das Datum der Geburt, aber auch ein Bild und ein Fingerprint (biometrische Daten). Persönliche Angaben sind also alle diejenigen Angaben, mit denen man eine physische Identität in irgendeiner Weise feststellen kann. Der Betroffene wird mit den Angaben identifiziert. Vermutlich wird es nie eine komplette Aufstellung gibt, aber die Aufstellung erstreckt sich von Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon, Ort, Identifikationsnummern, Online-Identifikation bis hin zu Besonderheiten.
Doch auch die IP-Adresse gehört zu dieser Gruppe. Man unterscheidet auch zwischen sensitiven und speziellen Kategorien von personenbezogenen Informationen, die noch strenger verarbeitet werden müssen. Der Begriff der personenbezogenen Angaben entstammt tatsächlich der Datenschutz-Richtlinie von 1995 Die exakte Begriffsbestimmung, wie sie heute gilt, ist in den Definitionen in Artikel 4/1 DSGVO wiedergegeben.
Verfügt der Gewerbetreibende über die Möglichkeit, die betroffenen Personengruppen zu ermitteln, können die Angaben personalisiert werden (EW 26). Ist nur eine rein hypothetische Erkennbarkeit angegeben, so sind die Angaben nicht personengebunden. Als Beispiel für persönliche Angaben dienen z. B. die Verwendung von Keksen und IPAdressen. Indem ein Cookie gesetzt wird, wird die betreffende Person identifiziert, auch wenn sie anonym gemacht wird, weil es die betreffende Personen "nachverfolgbar" macht.
Foto- und Videoaufzeichnungen von Menschen repräsentieren persönliche Informationen. Informationen über die Arbeitszeit, den Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und -endes sowie über Arbeitspausen sind personengebunden. Unglücklicherweise wird oft vergessen, dass die Erstellung von Datensätzen nicht nur auf elektronischem Wege erfolgt. Bei genauer Betrachtung werden große Datenmengen auf Papier erzeugt. Obwohl ich dies nur in einer einzigen Linie anspreche, bedenken Sie, dass dies eine der grössten Quellen für Datenschutzverstöße ist.