Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Rücksendekosten bei Widerruf
Kosten der Rücksendung im Falle eines WiderrufsRückerstattung der Liefer- und Rücksendekosten bei Widerruf des Fernabsatzvertrages
Bei vielen Anfragen mit der Bitte um Mahnung ergibt sich das Problem der Rückerstattung von Hin- und Rücksendekosten bei Widerruf des Fernabsatzvertrags. Dies wirft die Fragen auf, wer die Kosten der Rücksendung nach Widerruf eines Fernabsatzvertrags gemäß 312 b BGB bis 312 f BGB zu übernehmen hat. Bei diesen Verträgen ist das Widerrufs- und Widerrufsrecht gemäß § 312 d BGB unter Hinweis auf die §§ 355 - 357 BGB geregelt.
Anschließend kann der Konsument den Vertrag innerhalb von zwei Wochen per SMS oder durch Rückgabe der Waren gegenüber dem Unternehmer aussprechen. Versandkosten gehen zu Lasten des Verkäufers. Hat der Besteller Vorauskasse gezahlt, sind dem Besteller zusätzlich zum Kaufbetrag die Versandkosten zu erstatten. Die Rücksendekosten kann der Anbieter dem Besteller vertragsgemäß in Rechnung stellen, wenn der Wert der zurückgesandten Waren 40,00 nicht überschreitet.
Das heißt: a) Bei einem Rückgabewert über 40,00 Euro übernimmt der Händler die Rücksendekosten. b) Bei einem Rückgabewert bis zu 40,00 Euro können dem Besteller die Rücksendekosten in Rechnung gestellt werden. Der Rückgabewert muss berücksichtigt werden, d.h. der Rückgabewert darf 40,00 ? nicht überschreiten. Anmerkung: Macht der Besteller von seinem Rücktrittsrecht gebrauch und schickt die Waren frachtfrei an den Lieferer zurück, so ist der Lieferer zur Annahme der frachtfreien Rückgabe des Liefergegenstandes berechtigt.
Lehnt der Auftragnehmer die Entgegennahme der frachtfreien Rückgabe ab, trägt der Auftragnehmer die dem Auftraggeber entstehenden Mehrkosten für Anlieferung und Einlagerung.
Nicht alles bezahlen " Widerrufsrecht
Sicher wissen Sie bereits, dass Sie von einem Kaufvertrag kündigen können und dass der Widerruf für Sie leicht und bequem ist. Dabei ist jedoch oft nicht klar, welche Kosten für eine Rücksendung anfallen. Muss man sie als Konsument und Abnehmer bezahlen? Sollen sie vom Laden getragen werden?
In vielen FÃ?llen geht es um die RÃ?cksendungskosten im Falle eines Widerrufs. Dabei gibt es eine eindeutige Bestimmung - diese sieht vor, dass die Rücksendekosten in der Regel nach Widerruf vom Besteller zu übernehmen sind. Wollen Sie wissen, wann die Rücksendekosten nach Widerruf von Ihnen getragen werden und wann Sie als Käufer diese selbst aufzubringen haben?
Im folgenden finden Sie alle wichtigen Hinweise und Erklärungen, wann Sie nach einer Stornierung die Rücksendekosten einsparen können. So sind Sie immer gut unterrichtet und können auch einen Widerruf rasch und unkompliziert durchführen. Schließlich wissen Sie dann, wie hoch die Rücksendekosten sind.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass Sie immer die jeweilige Sperrfrist beachten. Nehmt euch ein paar Minuten Zeit und lest, wann ihr die Rücksendekosten nach einer Stornierung selbst bezahlen müsst und wann dies durch den Provider geschieht. In der Regel gehen diese Versandkosten zu Lasten des Bestellers, der die Rücksendung veranlasst und eine Beanstandung vornimmt, es können aber auch andere Bestimmungen gelten.
So können Sie als Unternehmen Ihre eigenen Vereinbarungen und die Rücksendekosten für die Verbraucher nach einem Widerruf selbst tragen. Das kommt bei vielen Anwendern an. Können die Rücksendekosten nach Widerruf vom Einzelhändler übernommen werden? Zahlreiche Provider decken die für ihre Kundschaft entstehenden Ausgaben und machen so auf sich selbst im Bereich der Kundenbetreuung aufmerksam. 2.
Allerdings sollten Sie sich als Auftraggeber nicht in jedem Falle und bei jedem Provider darauf stützen. Es wird in den Einzelgeschäften meist deutlich darauf verwiesen, dass die Rücksendung für den Käufer kostenfrei ist. Die Erstattung der Rücksendekosten nach Widerruf ist für den Verbraucher in der Summe sehr komfortabel. Vielfach ist bereits ein Rücksendeaufkleber im Lieferumfang enthalten, der Ihnen als Besteller den kostenfreien Rücktransport ermöglicht.
Dies bietet den Anwendern auch viel Bequemlichkeit. So kann man das Stornoformular ganz unkompliziert füllen, die bestellte Ware einpacken und dann in den Paketversand mitnehmen. Die Rücksendung ist also ohne Mehrkosten für den Besteller möglich. Ab wann muss ich die Rücksendekosten nach einer Stornierung bezahlen?
Im Falle eines Widerrufs hat der Besteller die Rücksendekosten zu erstatten. Daher haben Sie als Käufer in den meisten FÃ?llen die Versandkosten zu Ã?bernehmen und sollten diese vor einer Auftragserteilung berÃ?cksichtigen. Selbst dann müssen Sie in der Regel die Rücksendekosten selbst bezahlen und können diese nicht an den Anbieter weitergeben.
Allerdings sind, wie in anderen FÃ?llen, viele EinzelhÃ?ndler verpflichtet und Ã?bernehmen die Versandkosten fÃ?r eine RÃ?cksendung. Davon profitieren viele Verbraucher und machen das Einkaufen im Netz in vielen Bereichen sehr interessant. Die Rücksendekosten sind dem Besteller in diesem Falle vor der Rücklieferung mitzuteilen.
Dies kann in einer Musterkündigungsanweisung auch in Gestalt eines Kostenvoranschlages mit Hinweis auf die größtmöglichen Aufwendungen geschehen. Auf jeden Falle muss der Käufer jedoch wissen, welche Rücksendekosten entstehen und welche nicht. Die Rücksendekosten hat der Einzelhändler nach Widerruf zu tragen, wenn er nicht weiß, dass diese Aufwendungen dem Besteller entstanden sind.
Daher kann es sich für Sie als Kunden durchaus empfehlenswert sein, einen Einblick in die Stornierungsbedingungen zu nehmen und sich darüber zu unterrichten. Anhand des folgenden Beispiels ist es Ihnen möglich, einen Widerruf ohne großen Kostenaufwand zu erklÃ?ren. Wenn Sie Fragen zum Musteranschreiben haben, sollten Sie einen Rechtsanwalt konsultieren, bevor Sie es verwenden.
Hiermit kündige ich von meinem mit Ihnen abgeschlossenen Mietvertrag (Datum hinzufügen). Für die Rücksendekosten bin ich als Auftraggeber verantwortlich. Den Widerruf bestätigen Sie schriftlich. Der Widerruf ist lediglich möglich und muss innerhalb der vom Shop angegebenen Frist stattfinden. Es ist für Firmen und Anbieter unerlässlich, dem Käufer deutlich und nachvollziehbar zu erklären, wer nach einem Widerruf die Rücksendekosten zu übernehmen hat.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Käufer darauf beharren, dass der Einzelhändler die anfallenden Gebühren übernimmt. Das bedeutet, dass der Fachhändler die entsprechenden Gebühren zu erstatten hat. Es genügt jedoch eine eindeutige Ausformulierung in der Widerspruchsbelehrung, so dass der Besteller diese Aufwendungen selbst zu übernehmen hat. Nach dem Widerruf werden die Rücksendekosten jedoch häufig vom Lieferanten selbst getragen - und sei es nur, um dem Besteller einen bestmöglichen Kundenservice zu gewährleisten.
Letztendlich ist dies ein klarer Pluspunkt, insbesondere für die Verbraucher.