Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Din en Iso 9001 Zertifizierung
Zertifizierung nach Din en Iso 9001href="/qualitaets-management/qm-basics/massnahmen/prozessmanagement/artikel/ laminated-process-audit-858402.html">Laminated process audita>Laminated process audit.
Die Anwendbarkeit einer Vorschrift wird durch eine so genannte Zertifizierung nachgewiesen. Konformitätsprüfungen können auf vielfältige Weise angewendet werden, wie die folgende Begriffsbestimmung deutlich macht: Konformitätsbewertung: eine Aussage, dass bestimmte Forderungen an ein Erzeugnis, einen Prozess, ein Verfahren, ein Verfahren, ein System, einen Menschen oder eine Einrichtung erfüllbar sind. Bemerkung 1: Die Konformitätsbeurteilung umfasst Aktivitäten, die an anderer Stelle innerhalb dieser Weltnorm festgelegt sind, wie Prüfung, Kontrolle, Zertifizierung und Zulassung von Konformitätsbewertungseinrichtungen.
Bemerkung 2: Der in dieser Richtlinie verwendete Ausdruck "Gegenstand der Konformitätsbewertung" oder "Gegenstand" bezieht sich auf alle Materialien, Erzeugnisse, Anlagen, Verfahren, Anlagen, Verfahren, Systeme, Menschen oder Stellen, die der Bewertung unterworfen sind. Derselbe Standard legt den Terminus Zertifizierung fest, der in engem Zusammenhang mit dem Terminus Konfirmation steht: Zertifizierung: Zertifizierung durch Dritte in Bezug auf Erzeugnisse, Verfahren, Systeme bzw. Menschen.
Hinweis: Die Zertifizierung ist auf alle Konformitätsbewertungspunkte anzuwenden, mit Ausnahmen von den Stellen selbst, für die die Zulassung beantragt wird. Ich bestätige es: Eine Konformitätserklärung auf der Basis einer Verfügung im Anschluss an die Beurteilung, dass die Einhaltung der spezifizierten Vorschriften nachgewiesen wurde, abgeben. Hinweis: Die daraus resultierende Erklärung, die in dieser international gültigen Fassung als "Statement of Conformity" bekannt ist, gibt die Gewähr, dass die spezifizierten Voraussetzungen eingehalten werden.
Derartige Bestätigungen sind an sich keine vertraglichen, gesetzlichen oder sonstigen Garantien. Die Zertifizierung ist die Konformitätsbestätigung eines Objekts mit definierten Forderungen durch eine neutrale Stelle zur Bewertung der Einhaltung der Konformität. Hierfür wird auch der Ausdruck Certification Body verwendet. Eine Zertifizierungsgesellschaft unterliegt ebenfalls der Konformitätsprüfung. Diesbezüglich sind die Voraussetzungen in der DIN EN ISO/IEC 17021:2006 "Konformitätsbewertung - Anforderung an auditierende und zertifizierende Managementsysteme" festgeschrieben.
Dieses Konformitätsbewertungsverfahren wird als Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17000:2005 bezeichne. Die Zertifizierungsstelle hat die Pflicht, die Erfüllung der Forderungen an Menschen, Erzeugnisse, Prozesse oder Anlagen z.B. durch Prüfungen oder Kontrollen zu bestätigen. Es ist zu differenzieren zwischen dem rechtlich regulierten und dem nicht rechtlich regulierten Teil.
Die Akkreditierung der Zertifizierer ist für den rechtlich regulierten Geltungsbereich durch gesetzliche Regelungen vorgeschrieben, und auch die von der Zertifizierstelle zu prüfenden Forderungen ergeben sich zum Teil aus diesen Regelungen. In dem nicht rechtlich regulierten Umfeld kann jede natürliche oder juristische Person oder Institution ein Zeugnis ablegen und z. B. zertifizieren, dass ein Betrieb ein Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 einführt.
Eine solche Bescheinigung hat jedoch keinen Sinn, da sie von einer nicht glaubwürdigen Behörde erteilt wurde. Sie wird nur dann bewertet, wenn sie im Rahmen einer Akkreditierung zustande kommt, d.h. wenn die Akkreditierung der Prüfstelle erfolgt. Ein akkreditiertes Zeugnis kann durch ein auf dem Zeugnis aufgedrucktes Kennzeichen der akkreditierenden Behörde und ein Akkreditierungszeichen anerkannt werden.
Am Beispiel der Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen möchten wir den Zertifizierungsprozess aufzeigen. Ähnlich verhält es sich mit anderen Managementsystemen (z.B. Umweltschutz oder Arbeitssicherheit). Die DIN EN ISO/IEC 17025 (2005): Generelle Forderungen an die Zuständigkeit von Prüf- und Kalibrierlabors.