Rückrufaktion Audi

Recall-Kampagne Audi

In zahlreichen Presseberichten und unter anderem in der Tagesschau wurde Audi vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zum Rückruf aufgefordert. Wir legen großen Wert auf das Wohlbefinden Ihres Volkswagen oder Audi. Soll ich mit meinem Auto am Rückruf teilnehmen? Die aktuellen Rückrufaktionen sind keine freiwilligen Maßnahmen. Welche Bedeutung hat der vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordnete Rückruf für mich?

Die KBA bestellt Mängelbeseitigung

July 2018: Audi Rückruf für Hybrid- und Elektroautos? Laut des Spiegels ist ein erneuter Audi Rückruf für den 3,0-Liter-V6-Dieselmotor für den Monat September 2018 geplant! Und muss Audi seine Elektro- und Hybridautos in die Garage bestellen? Aug. 2018: Demnach steht ein erneuter Audi Rückruf für den Audi A3 mit 3,0-Liter-V6-Dieselmotor bevor.

Das wollte Audi bisher nicht kommentieren. Bei den Dieselmodellen der Handelsmarke geht der jüngste Abruf auf das Jahr 2018 zurück, als wegen des Verdachts der Manipulation insgesamt rund 3.000 Audi A6 und A7 in Deutschland in die Werkstätten einberufen wurden. Bei der Rückrufaktion muss Audi nun die Abschalteinrichtung in der Motorsoftware abmontieren. Das Kraftfahrt-Bundesamt untersucht zudem das jüngste Diesel-Modell des Audi A8 auf unerlaubte Abschalteinrichtungen zur Emissionsminderung, wie die "Bild am Sonntag" meldet.

Callback für Audi A3/S3 Limousine im Video: July 2018: Audi Recall für Hybrid- und Elektroautos? July 2018: Steht Audi wegen Cadmiumspuren an einem Teil seiner Hybrid- und Elektroautos vor einem Recall? Damit wird die Nachsorge der Fahrzeuge geregelt. Der Serienanlauf der betreffenden Fahrzeuge wurde bereits eingestellt und das Teil durch ein anderes Fahrzeug eines anderen Anbieters abgelöst.

Konzernweit sollen 124.000 Hybrid- und Elektroautos davon erfasst werden. Audi berichtete anfangs Juni 2018, dass die Arbeiten zum Diesel-Skandal beendet seien und legte die Resultate dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vor. Laut der VW-Tochter zeigte die Auswertung des Audi A8, Audi A7 Sportback, Audi A6 und Audi Q8 der neuesten Generation "keine Ergebnisse".

Das sind rund sechs Mio. Fahrzeuge nach den Normen Euro 5 und 6, die seit 2008 gefertigt werden. Mit dem 271PS starken TDI stellte der Automobilhersteller aus Ingolstadt im April 2018 die Lieferung der beiden Serien ein. "Der KBA hat eine offizielle Verhandlung wegen des Verdachtes einer unerlaubten Abschaltvorrichtung für Audi V6 TDI der Typen A6/A7 eingeleitet", bestätigt ein Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr gegenüber dem "Spiegel".

In Deutschland sind rund 33.000 Audi A7 und A6 (C7) mit V6-Dieselmotoren davon betroffen, davon rund 60.000 in Deutschland. Im Jänner 2018 erteilte KBA einen Rückrufauftrag für alle neuen Audi Automodelle mit V6 Dieselmotor. Allein in Deutschland sind 77.600 Automobile davon betroffen, in ganz Europa bis zu 127.000.

Dem Audi A8 mit TDI-Achtzylinder-Motor und Euro-6-Aufkleber, der bis zum Sommer 2017 hergestellt wurde, droht inzwischen gar ein Ausweisverbot. Aufgrund der Feuergefahr hat Audi im vergangenen Jahr in Deutschland 330.000 Fahrzeuge in die Garage geholt. Für die Modelle A4, A5 und Q5 aus den Jahren 2011 bis 2015 könnte die Zusatzheizung eine Überhitzung und einen Brand auslösen, erläuterte ein Audi-Sprecher am vergangenen Mittwoch, der in Ingolstadt am 21. November 2017 stattfand.

In den USA hat Audi im Okt. 2017 250.000 Fahrzeuge mit dem selben Schaden zurückgefordert. Audi hat sich nicht zu den Rückrufkosten geäußert. Audi hat im November 2017 weitere 5000 Dieselfahrzeuge mit unzulässigen Abgasabschaltvorrichtungen abgerufen. Die Behoerde habe dann den Rueckruf veranlasst, sagte ein Audi-Sprecher am Dienstag, den zweiten Februar.

Das Aushängeschild von Audi, der A8 mit TDI-Achtzylindermotor und Euro 6-Zulassung, ist davon berührt. Der Bau der betroffenen Serie erfolgte von 2013 bis einschließlich 2017. Nach einem so genannten Wintertest soll die Lösung im ersten Vierteljahr 2018 verfügbar sein und nach Freigabe durch KBA schnell installiert werden. Audi bot im Juni 2017 die Umrüstung von 850.000 Audi, Porsche und Volkswagen mit V6- und 8-TDI-Motoren in Europa an.

Grund für den Abruf ist eine vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlichte Mischung aus Triebwerk und Antrieb zu Beginn des Monats 2017. Aufgrund von Schwierigkeiten mit ABS mussten im Juni 2017 rund 385.000 Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns zurückgerufen werden, in der Schweiz waren weitere rund 20.000 Fahrzeuge von dem Abruf betroffen. 2. Die Rückrufaktion mit dem Kürzel "45F2" wurde bei Audi bereits im Jahr 2017 bekannt und betrifft rund 61.000 Audi A3 des Modelljahrs 2009.

Sämtliche betroffene Fahrzeugbesitzer wurden per Mail kontaktiert und über den Abruf benachrichtigt. Allein in Deutschland hat Audi 2014 wegen eines eventuellen Software-Fehlers in den Luftsäcken rund 150.000 Kraftfahrzeuge in die Werkstätten gerufen. Dies war eine der groessten Rueckrufe in der VW-Tochter. Dies betraf Wagen aus der neuen Audi A4 (B8) von 2012 bis einschließlich November 2014.

Wegen moeglicher Bremsprobleme hat Audi rund 70.000 Fahrzeuge in die Werkstaetten der Welt gerufen. Die Rückrufaktion von Audi betraf Fahrzeuge der Baureihen A4, A5, A6, A7, Q5, Q7, die zwischen Maerz und Dez. 2012 gefertigt wurden und mit einem Dreiliter-Dieselmotor ausgerüstet sind, so ein VW-Tochterunternehmen.

"Das Abbremsen der Fahrzeuge ist noch möglich, jedoch ist ein wesentlich größerer Pedaldruck erforderlich.

Mehr zum Thema