Respektloses Verhalten gegenüber Vorgesetzten

Unhöfliches Verhalten gegenüber Vorgesetzten

Außerdem respektloses Verhalten gegenüber Arbeitskollegen. Das ist keine kriminelle Beleidigung, aber das Verhalten hatte Konsequenzen. Durch Ihr Verhalten missachten Sie die Person von Herrn Schäfer und damit auch Ihr Verhalten gegenüber Ihrem Arbeitgeber. Problematisch ist, dass es oft der Vorgesetzte ist, der den Konflikt auslöst oder zumindest daran beteiligt ist, der deutlich macht, dass ihm der nötige Respekt vor Ihnen fehlt.

Umgang mit respektlosem Personal

Wer jemanden trifft, der grob oder unehrerbietig ist, weiß nicht, wie er darauf reagiert. Möglicherweise haben Sie mit all den nachfolgenden Fragestellungen zu tun: Sollte ich diese unhöfliche Persönlichkeit ausblenden? Lesen Sie unsere Tipps zum Umgang mit unhöflichen Menschen, damit Sie beim nächsten Mal besser darauf gefasst sind, wenn jemand in Starbucks eindringt, Ihre Anliegen missachtet oder ganz böse ist.

Feststellen, ob das unhöfliche Verhalten der betreffenden Personen ungewollt und nicht personenbezogen ist. Ein respektloses und feindseliges Verhalten ist immer lästig und teilweise schlichtweg unerträglich. Jedoch sind nicht alle rüden Handlungen gleich, so dass Ihre Strategien zum Verhalten mit respektlosen Handlungen davon abhängig sind, ob Sie glauben, dass die beleidigenden Handlungen absichtlich und/oder individuell sind.

Man mag über ihr respektloses Verhalten verrückt werden, aber es ist möglich, dass diese Menschen nur ihre "groben Gewohnheiten" verfolgen. 1 ] Diese schlechte Angewohnheit beeinträchtigt andere (in diesem Falle Sie!), aber die Täter wissen nicht, was sie tun, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie ihre Intention zum Ausdruck bringen, Sie nicht zu respektieren.

Sie sind nur der Betrachter, der durch dieses Verhalten beunruhigt ist. Feststellen, ob das unhöfliche Verhalten ungewollt, aber trotzdem personenbezogen ist. In diesem Fall bedeutet die betreffende Partei nicht, unverschämt zu sein, aber ihre Aktionen sind immer noch auf Sie gerichtet. Zweifellos ist ihr Verhalten eigennützig und egoistisch.

Sie verhält sich für Sie ganz individuell (sie kümmert sich nicht um Ihre eigenen Belange und wünscht und benutzt Sie für ihre eigenen Zwecke), aber es ist möglich, dass sie dies nicht macht, um Sie spezifisch zu vernachlässigen oder zu verletzten. Überprüfen Sie, ob das unhöfliche Verhalten beabsichtigt, aber nichtpersönlich ist. Solche Angriffe und respektloses Verhalten werden als "Normverstöße" eingestuft.

Der Angreifer weiss in diesen Faellen ganz sicher, was er macht, und er weiss auch, dass ein generelles Verbot fuer dieses Verhalten zutrifft (oder er weiss, dass andere es unanstaendig finden). Entweder interessiert ihn die Vorschrift nicht oder er überlegt nicht, wie sich sein Verhalten auf andere auswirkt.

Ist das respektlose Verhalten von jemandem bewußt und nicht persönlich, bedeutet das, daß er sich verhalten will, aber nicht unbedingt versucht, Sie zu belästigen oder zu schädigen. Aber dieses Verhalten wendet sich nicht gegen Sie. Der Mensch drängt nicht vor dich, weil er nicht mag, wie du aussehe.

4 ] Dieser Mensch weiss offenbar, dass er räuchert und andere Menschen an ihm vorbeigehen (und weiss sicher auch, dass viele Menschen den Willen zum passiven Rauchen nicht spüren ), aber entweder interessiert er sich nicht für die gesellschaftliche Regel, nicht in der Naehe von anderen zu rauchen oder er hat sich selbst davon ueberzeugt, dass sein Tabakkonsum niemanden beunruhigt.

Auf jeden Fall will diese Frau ihren Qualm nicht gezielt in Ihr eigenes Antlitz zaubern. Der Angreifer weiss in diesen Situationen ganz klar, was er macht und Sie sind eigentlich das Opfer dieses Vorgangs. Je nachdem, wie er sein Verhalten beschreibt, ist er bereit einzugestehen, dass es grob und unehrerbietig ist.

Dieses respektlose Verhalten ist schlichtweg grob und eigentlich absichtlich und persönlich: es ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich unmittelbar an Sie richtet und dass Ihre Frau Ihnen gegenüber gewollt ist. Bedenken Sie jedoch, dass auch in diesen FÃ?llen die betreffende Personen nicht unmittelbar darauf abzielen, Sie zu schÃ?digen.

Wenn Sie die obigen Anweisungen befolgen, werden Sie erkennen, warum Ihr Gegenüber so grob oder gar nicht respektvoll ist, aber es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob das unhöfliche Verhalten von jemandem vorsätzlich oder privat ist. Dann sind wir vielleicht geneigt, das Schlimmste über die andere zu vermute. Auch wenn wir bereit sind einzugestehen, dass z.B. diejenige, die in die Warteschlange gesprungen ist, nicht gerade versuchte, uns eine Bürde zu sein, ist es schwierig, dass unser erster Gedanken nicht der folgende ist: "Was für ein Bastard!

"Möglicherweise ist er ein Bastard, aber es ist auch möglich, dass er dich nicht hat. Derjenige, der während des Autofahrens vor dich gedrückt hat, war auf jeden Fall rücksichtslos und die Action war ernst. So wie man das Schlimmste von Menschen - auch von denen, die besonders rücksichtslos sind - nicht akzeptieren sollte, sollte man auch das Mitgefühl suchen.

Tun Sie Ihr Möglichstes, um Sie in die Position zu bringen, ihr Verhalten zu deuten. Ihr Lieblingskellner kann kurz und ungehobelt sein, wenn er Ihre Bestellungen entgegennimmt. Auch wenn Sie keine Zeichen sehen, die das grobe Verhalten des Bedieners erklären, sollten Sie daran erinnern, dass er einen belastenden, fordernden Beruf hat, bei dem er Multitasking meistern und sich gleichzeitig um die Belange vieler Menschen kümmern muss - oft für ein recht niedriges Lohn.

Es ist nicht so, dass die Einsicht, warum zum Beispiel der Ober grob ist, sein Verhalten rechtfertigen würde, aber Verstand und Mitleid werden uns bei der Überwindung des Vergehens behilflich sein. Auch wenn Sie überzeugt sind, dass die Aktion der betreffenden Personen absichtlich und individuell ist (wie Ihre Frau, die eine Essgewohnheit kritisiert), ist es der Lage förderlich, wenn Sie versuchen, den anderen zu begreifen und sich in ihn hineinzuversetzen.

Zum Beispiel, wenn Ihre Mütter mit ihrem Körpergewicht, ihren körperlichen Problemen oder ihrem Selbstwertgefühl gekämpft hat, können Sie daraus schlussfolgern, dass sie durch ihre eigenen Verunsicherungen Ihnen gegenüber irregeführt wird. Ignorieren Sie, wenn möglich, respektloses Verhalten. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie vielleicht bemerkt, dass das verächtliche Verhalten, das Sie störte, nicht absichtlich und persönlich war.

Ist dies der Fall, können Sie beschließen, dass es keinen Sinn macht, die andere Seite zu kontaktieren. Im Falle einer unverschämteren Missachtung (z.B. bei bewusster, persönlicher Missachtung) gibt es gute Argumente, darüber zu reflektieren, die betreffende Persönlichkeit zu vernachlässigen. Vielleicht halten wir es immer für notwendig, für uns selbst einzutreten und uns mit schlechtem, unhöflichem oder beleidigendem Verhalten auseinanderzusetzen.

Vielleicht glauben wir auch, dass unsere eigene Enttäuschung zunimmt, wenn wir dem Angreifer nicht begegnen. Es kann nicht jedes respektlose Verhalten vernachlässigt werden. Die unhöfliche Kassenwarteschlange lässt sich leicht vermeiden, aber wenn zum Beispiel die Bevorzugung Ihres Mitarbeiters, vor der Tür Ihres Büros zu klatschen, Sie daran gehindert hat, Termine zu halten, dann müssen Sie eine entsprechende Gegenstrategie erarbeiten.

Überlegen Sie genau, ob es kleine Änderungen gibt, die Sie vornehmen können, um diese Personen nicht zu erkennen. Wie man mit Menschen umgeht, die respektlos sind, ist das grösste Manko. Also, wenn wir uns von anderen nicht beunruhigt fühlten oder unsere Umwelt verlassen oder verändern können, kann die Lage viel leichter zu lösen sein.

Dennoch geht es darum, das Gleichgewicht zu halten: Sie sollten nicht derjenige sein, der dauernd Konzessionen macht, besonders wenn das unhöfliche Verhalten von einem Bekannten, Lieben, Kollegen oder jemandem kommt, der allgemein ein Teil unseres Alltagslebens ist, den wir nicht aus unserem Alltagsleben ausgrenzen wollen oder können. Sie haben sich entschlossen, die unhöfliche Persönlichkeit zu bekämpfen, und es ist daher notwendig, die Lage sorgfältig anzugehen.

Wütend zu sein macht den Gegner abwehrend und steigert die Spannungen. Seien Sie ehrlich, aber freundlich. Falls Sie sich entscheiden, mit einem Angreifer über sein Störverhalten zu sprechen, schlagen Sie nicht um den Busch herum oder antworten Sie passiv-aggressiv. Identifizieren Sie das aufgetretene Übel und erklären Sie uns den anderen.

"Wenn möglich, mit dem Angreifer verhandeln. Egal ob Sie sich über eine Kellnerin, Ihre Arbeitskollegin oder ein Geschwisterpaar ärgern, es ist immer besser, die Lage unmittelbar zu klarstellen, bevor Sie sich an eine übergeordnete Persönlichkeit wenden. Wer sich wegen einer Klage an ihre Vorgesetzten wendet, riskiert, die Feindseligkeit zu erhöhen und ungewollt den Weg für eine schärfere Bestrafung als gedacht zu ebnen.

Abgesehen davon machen Sie sich selbst zum Thema eines Rückschlages. Sie können durch das unhöfliche Verhalten Ihrer Kellnerin gründlich beleidigt sein, aber bevor Sie verlangen, ihren Boss zu besuchen (und nachdem Sie beschlossen haben, dass dieses Verhalten wirklich angesprochen werden muss), tun Sie Ihr Möglichstes, um die Lage mit der Kellnerin abzuklären.

"Sie ist vielleicht nur eine unglückliche Kellnerin und hat selbst nicht bemerkt, dass sie an einem anderen Platz frustriert ist. Geht man zu ihrem Boss, dann riskiert man, dass sie eine schwere Bestrafung erhält oder auch nicht. Wer sich bei seinem Vorgesetzten über das Platzen von Kaugummibläschen beschwert, kann das Beleidigungsverhalten aufhören, aber wenn man selbst noch nicht mit diesem Mitarbeiter darüber geredet hat, dann wird man wahrscheinlich vor seinem Vorgesetzten ganz unbedeutend sein und sich als jemand präsentieren, der seine Aufgaben nicht alleine bewältigen kann.

Selbstverständlich kann nicht jedes unhöfliche Verhalten unmittelbar angegangen werden und Sie müssen eventuell die Unterstützung eines Vorgesetzten in Anspruch nehmen. Falls Sie Ihre Anliegen mit der betreffenden Personen besprechen, stellen Sie bitte fest, dass die Lage eskalieren kann ( "Notizen mit Zeitstempeln" oder E-Mails an sich selbst, die diese Gespräche dokumentieren).

Sollte Ihr Gegenüber mit Feindschaft reagieren oder das anstößige Verhalten nicht aufhören, dann zögern Sie nicht, ein persönliches Gesprächsthema mit einem Vorgesetzten (einem Vorgesetzten, Ihrem Vorgesetzten, etc.) zu führen. Dies ist eine gute Vorschrift, die Sie aus mehr als einem Grunde beachten sollten: Sie sagt uns, andere mit Achtung und Güte zu begegnen, was als solche bereits gut ist, aber sie ist auch eine gute Richtschnur für unser Verhalten, da wir viel eher das erhalten, was wir wollen.

Falls Sie jemandem gegenüber, der grob und unehrerbietig ist, eine Antwort geben wollen, werden Sie nicht wütend oder spiegeln Sie ihre Aggressivität wider, sondern beantworten Sie sie mit einem freundlichen Grinsen oder einem freundlichen Zitat. Oftmals bringt diese unvorhergesehene Reaktion den Menschen aus seiner Bösartigkeit heraus. Vielleicht ist er kein Morgenmuffel oder gar eine soziale Angst, oder vielleicht ist er nur ein unfreundliches Schwein.

Wenn nicht, wird sein respektloses Verhalten unterstrichen, während Sie mit Tugend glänzen.

Mehr zum Thema