Rauchmelder Wartungsprotokoll

Wartungsprotokoll Rauchmelder

Hier finden Sie Informationen zum Rauchmelder-Wartungsprotokoll & Rauchmelder-Wartungsheft zum kostenlosen Download. Instandhaltungsprotokoll Rauchmelder für den privaten Gebrauch. Mit diesem Dokument unterstützen wir Sie bei der jährlichen Wartung von Rauchmeldern. Sie kann als Nachweis für die Projektierung und jährliche Wartung verwendet werden.

Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern sowie.

Rauchmelderwartungsbericht - inkl. kostenlosem Herunterladen

Rauchmelder müssen wie andere Technikgeräte regelmässig überprüft werden (inklusive Protokollierung in einem Rauchmelder-Wartungsprotokoll), um ihre Funktionalität und eine höchstmögliche Lebensdauer zu sichern. Weil Rauch- und Funk-Rauchmelder im Brandfall Menschenleben schützen können, sind permanente Einsatzbereitschaft und Funktionstauglichkeit natürlich von besonderer Wichtigkeit. Im Folgenden wird erklärt, warum ein Rauchmelder ein Wartungsprotokoll benötigt und welche Möglichkeiten der Dokumentierung es gibt.

Sie können auch unsere Wartungsbroschüre für Rauchmelder kostenfrei ausdrucken. Als Teil der Rauchmeldepflicht schreiben beispielsweise auch die Bauvorschriften der Länder vor, dass die Einsatzbereitschaft gewährleistet sein muss. Darüber hinaus schreibt die Applikationsnorm für Rauchmelder DIN 14676 vor, dass die Funktionalität aller installierten Rauchmelder regelmässig geprüft und durch Wartungsmaßnahmen gesichert werden muss.

Geeignete Mindestvorschriften für die Prüfung und Instandhaltung von Rauchmeldern sind in der DIN 14676 beschrieben. Grundsätzlich sind die eingebauten Rauchmelder entsprechend der Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeugherstellers zu prüfen und zu warten - mindestens einmal im Jahr. Zusätzlich wird eine Dokumentierung der Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten angeraten. Ein kompletter Report, z.B. mit einem passenden Rauchmelder-Wartungsheft, kann die korrekte Instandhaltung und Rauchmelderinstallation nachweisen.

Für einen einfachsten und eindeutigsten Wartungsnachweis der eingebauten Rauch- und Funk-Rauchmelder haben wir ein Formular für Ihren Rauchmelder-Wartungsbericht aufbereitet. Das Wartungsprotokoll für Rauchmelder hat gegenüber Alternativangeboten folgende Vorteile: Aus der vorstehenden Liste können Sie ersehen, dass unser kostenfreies Rauchmelder-Wartungsheft für unterschiedliche Rauchmeldertypen geeignet ist und zum größten Teil auch am Rechner befüllt und zur Wiederverwendung aufbewahrt werden kann.

Grundlegende Voraussetzungen für die Wartung sind in Abschnitt 6 der Norm EN 14676 zu sehen, jedoch keine konkreten Hinweise auf die Fragestellung, wie exakt die Unterlagen der auszuführenden Maßnahme aussehen sollen. Mindestens die folgenden Daten können in unseren Rauchmelder-Wartungsbericht eintragen werden: 1: Details zum Wohneigentum inklusive Anschrift und Einbaudatum.

Zusätzlich können die Einbauorte und die Zahl der Rauchmelder festgelegt werden. Information über den Aufstellungsraum der Anlagen sowie Detailinformationen über den Rauchmeldertyp. Aus Vereinfachungsgründen können hier die meisten Eingaben über Ankreuzfelder gemacht werden. Übersicht über die auszuführenden Wartungsarbeiten mit Datum und Name der ausführenden Personen.

Zusätzlich zum von uns kostenfrei herunterladbaren Wartungsbuch für Rauch- und Funk-Rauchmelder können natürlich auch an anderen Standorten die entsprechenden kostenlosen oder kostenpflichtigen Formulare ausgedruckt werden. Zusätzlich sind verschiedene Wartungsbroschüren für Rauchmelder (oft auch Gerätepässe genannt) zu haben. Manche Anbieter haben begonnen, eigene Anwendungen zur Installations- und Wartungsdokumentation anzubieten.

Speziell für Rauchmelder zur Einbindung in Smarthome-Systeme. Die DIN 14676 enthält, wie bereits gesagt, keine Informationen über die genaue Form der Instandhaltungsdokumentation. Informationen zu den Mindestvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unseren Beiträgen zum Themenkreis Rauchmelderwartung und den Fassungen der Applikationsnorm DIN 14676.

Mehr zum Thema