Qualitätspolitik beispiel

Beispiel Qualitätspolitik

Hier finden Sie Definitionen, Kennzahlen und Beispiele nach ISO. Eine gute Qualitätspolitik ist so einfach: Beispiele. Du lernst die Qualitätspolitik für Dein Qualitätsmanagement kennen & erhältst eine Qualitätspolitikdefinition & Qualitätspolitikbeispiele. Ein Beispiel für eine bereits etablierte Qualitätspolitik ist die Firma Dr. Oetker.

die Qualitätspolitik in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich direkt und ohne Einschränkungen.

Qualitätsrichtlinie

Die Qualitätspolitik ist eine Spezifikation der weltweit geltenden Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und findet sich im Abschnitt Leadership und dort im Abschnitt 5.2 Policy. Für eine Zertifizierungsorganisation nach ISO 9001 ist eine Qualitätspolitik vorgeschrieben, die folgende Merkmale aufweisen muss: Diese Qualitätspolitik muss dem Ziel und dem Umfeld der Einrichtung entsprechen.

Es muss den Angestellten der Firma oder des Betriebes mitgeteilt und von ihnen nachvollzogen werden. Diese Qualitätspolitik muss regelmässig auf ihre Eignung überprüft werden. Gegebenenfalls muss die Qualitätspolitik den interessierten Kreisen zur Verfügung stehen. Besonders Anfänger im Qualitätsmanagementbereich haben manchmal Schwierigkeiten, eine Qualitätspolitik zu entwickeln. Deshalb an dieser Stelle ein Beispiel für eine Qualitätspolitik:

Dies ist nur ein Beispiel und es ist nicht ratsam, es für eine Firma zu übernehmen - weil zum Beispiel die Eignung einer Qualitätspolitik für den Unternehmenszweck immer anders ist. Der Handwerksbetrieb unterscheidet sich von der Qualitätspolitik eines Dienstleistungsunternehmens, ebenso wie die eines kleinen Betriebes von der eines Großunternehmens.

Benötigen Sie Informationen zur Qualitätspolitik oder zu anderen Bereichen des Qualitätsmanagements oder der ISO 9001?

Ziele & Qualitätspolitik ~ Definition, Eckdaten & Anwendungsbeispiele (ISO)

Von der weitgehend gleichbleibenden Qualitätspolitik sollten Firmen die Zielvorgaben für die Qualitätssicherung herleiten und für sie wichtige Kennziffern definieren, um den Grad der Zielerreichung zu bestimmen. In vielen Betrieben werden die Zielwerte für diese Kennzahl mit der Zeit verändert (in der Regel verschärft). "die übergreifenden Intentionen und Qualitätsorientierungen einer Unternehmung, wie sie vom Top-Management formal zum Ausdruck gebracht werden".

"Viele Menschen finden den Ausdruck "Politik" schwierig. Die englische Sprache ist Qualitätspolitik. Politische Maßnahmen sollten als (Qualitäts-)Strategie oder auch als (Qualitäts-)Leitlinie übersetzt werden. Wird die Qualitätspolitik mit Firmenrichtlinien (oder Firmenpolitik) übersetzt, wird deutlich, worum es geht. Die Firmenphilosophie, die Unternehmensvision und das Leitbild sind auch Bestandteile einer Qualitätspolitik.

Sie können die Qualitätspolitik auch als die große, übergreifende Zukunftsvision begreifen, als das ansprechende Bild der Zukunft, als das, was das Unternehmen auf lange Sicht erstrebt. Unternehmen haben oft eine Qualitätspolitik formuliert, die darin bestehen soll, "der wichtigste Lieferant...." in einem Gebiet zu sein. Dies hat jedoch wenig mit dem Thema QualitÃ?t im Sinne der ErfÃ?llung der KundenbedÃ?rfnisse zu tun.

Im Folgenden sehen Sie weitere gute Ausführungsbeispiele. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Terminus Qualitätspolitik besser zu verstehen: Qualitätspolitik des Herstellers: "Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Produkten und Dienstleistungen, mit denen der Patient so wenig wie möglich von seinem Diabetes betroffen ist. Die Qualitätspolitik bezieht sich auf die Originalität, d.h. den Umfang der Eigenschaften eines Produktes oder einer Leistung, die den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.

Sie können die komplette Sendung hier lesen. Diese Qualitätspolitik sollte sehr unternehmensspezifisch sein. Im Folgenden sind beispielhaft die typischen Formulierungsfehler aufgeführt. "Bei den Qualitätszielen handelt es sich um konkretisierte, meßbare ( "Measured") und zeitgesteuerte ( "SMART") Zwischenstufen zur Erfüllung der Qualitätspolitik. Dieses Ziel sollte klarer sein als die Qualitätspolitik.

In vielen Unternehmen fällt es einfacher, wenn sie "Qualität" aus dem Terminus entfernen und nur von Zielvorgaben reden. Dies gelingt vielen Unternehmen einfacher, wenn sie die eigentlichen (SMARTen-)Qualitätsziele nicht unmittelbar aus der Qualitätspolitik herleiten, sondern zunächst "hochrangige" und daraus abgeleitete qualitative Ziele definieren. Das Beispiel soll den Weg von der Qualitätspolitik über "high level" zu handfesten Zielvorgaben verdeutlichen:

Qualitätspolitik: Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die die Auswirkungen von Diabetes auf die Betroffenen minimieren. Qualitätsanspruch ("High-Level"): Wir arbeiten an einem medizinischen Gerät, das die Messung von Blutzucker und Insulininjektionen erspart. Qualitätsziele (konkret): Bis Ende des Jahres haben wir alle einschlägigen Veröffentlichungen, Patentschriften und Erzeugnisse untersucht und alle uns bekannt gewordenen Varianten auf Basis einer Gebrauchswertanalyse evaluiert.

Im Folgenden sind weitere Anwendungsbeispiele aufgeführt, die konkret, d.h. wirklich messbar sind, wie weit das angestrebte Ziel ist. Als Indikator für das angestrebte Ziel "Wir erzielen unsere gesteckten Qualitätsziele durch gut geschulte Mitarbeiter" wäre beispielsweise der Anteil der in einem bestimmten Zeitabschnitt ausgebildeten Beschäftigten, die Zahl der erworbenen Zertifizierungen, die Zahl der von den Beschäftigten des Unternehmens veröffentlichten Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge zu nennen.

Das Qualitätsziel ist untereinander vertauschbar. Im QM-Handbuch werden Qualitätspolitik und Qualitätsziel miteinander vermischt. Managementverpflichtung: Der Vorgesetzte steht nicht hinter dem QM-System und überträgt die Formulierung der Qualitätspolitik auch an Dritte wie den QM-Beauftragten. Kein ständiges Verbessern des QM-Systems: Während die Qualitätspolitik in der Regel eine sich allmählich verändernde Variable ist, sollten Sie die Messgrößen (Kennzahlen) und deren Sollwerte laufend daraufhin prüfen, ob sie noch zur Zielerreichung ausreichen.

Nur wenige bestimmte Kennziffern, die vom Projektteam erkannt werden, dienen Ihrem Streben nach Qualitätssteigerung, d.h. einem statischen Management Cockpit, das immer umfassender wird. In einem weiteren Arbeitsschritt müssen diese Zielsetzungen in weitere konkretisierte Zielsetzungen umgesetzt werden. Firmen sollten die "hohen" Qualitätziele in sehr genaue, präzise, messbare und geplante Zielvorgaben "zerlegen": Ihre Qualitätspolitik ausformulieren? Ableitung von Qualitätsvorgaben?

Mehr zum Thema