Qualitätsmanagement Einführen leicht gemacht

Einführung in das Qualitätsmanagement leicht gemacht

Flussdiagramme, da sie übersichtlich und leicht verständlich sind. Wir haben das Richtige getan, d.h. korrespondieren. Hier finden Sie einen Hinweis zur Einführung eines QM-Systems nach ISO.

Wir haben das Richtige getan und es leicht gemacht, es zu ändern.

Einfaches Einführen von Qualitätsmanagement.... - Frau Bärbel Keim-Meermann, Gabriele Agte

Für Vertrags- und Zahnärzte ist die Einrichtung eines internen Qualitätsmanagementsystems eine gesetzliche Verpflichtung. Das vorliegende Werk beschreibt ausführlich, wie Arbeitsprozesse in der betrieblichen Praxis durch Qualitätsmanagement vereinfacht werden können. Es geht darum, Irrtümer zu verhindern und die Servicequalität zu erhöhen. Die Autoren erläutern nach einer allgemeinen Einweisung in das Fachgebiet schrittweise die Einleitung des Qualitätsmanagements.

Zahlreiche Anregungen und Hinweise machen die Implementierung der neuen Organisation leicht verständlich und machen Spass!

Qualitätssicherung der k.o.s GbR Berlin

Dieses Buch gibt einen Einstieg in das Themenfeld Qualitätsmanagement für Bildungseinrichtungen. Es werden die verschiedenen Anlagen DIN EN ISO 9001:2015, DVWO QM, AZAV und DIN ISO 29990:2010 mitberücksichtigt. Die Struktur und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems wird praktisch erklärt. Es werden die verschiedenen Führungssysteme und deren Umsetzungsinstrumente übersichtlich dargestellt. Das Qualitäts-Checkbuch für Ausbilder nach DIN EN ISO 9001:2015 und DVWO QM.

Als Arbeitshilfen für die Umsetzung des Qualitätsmanagement in Bildungsinstitutionen werden Ihnen Prüflisten und Beispieldokumente zur Verfügung gestellt. Mit der übersichtlichen Darstellung von Definitionen und der Erklärung der Vorgaben in einer Checkliste ist die Broschüre ein Referenzwerk für Trainer, QM-Beauftragte und Manager in Bildungsinstitutionen bei der Umsetzung des QS. Die Basis jeder Qualitätssicherung ist die Prozesssteuerung - basierend auf einem von außen akzeptierten Qualitätsmanagement-System oder einem Selbstbewertungsverfahren.

Eine gute Einführung in die Aufgabenstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise des Prozess-Managements liefert das vorliegende Werk "Prozessmanagement leicht gemacht". An anschaulichen Beispielen werden verschiedene Möglichkeiten zur Prozessdiagnose, Prozessgestaltung und Prozessoptimierung aufbereitet. Durch die einfache und verständliche Formulierung eines Fachgebietes - durchdrungen von Fachbegriffen - wird dieses Werk empfohlen.

Die beiden Bücher der Pocket Power-Reihe stellen Tools und Verfahren zur Konzeption von Diskussions- und Entwicklungsprozessen in Teammeetings, Qualitätszirkeln etc. vor. Das Wissen und die Verwendung dieser Qualitäts- und Kreativitätsinstrumente ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit. Der Text der Studie stellt die internationalen, europäischen, nationalen und regionalen Qualitätsmanagementmodelle und Qualitätsmanagementsysteme mit ihren Vor- und Nachteilen vor.

Sie gibt damit einen klaren und übersichtlichen Eindruck für alle, die ein für ihre Firma passendes Qualitätsmanagement-System benötigen oder einen Blick in die Modellvielfalt werfen mochten. Als weitere Schwerpunkte des Buchs sind eine grundsätzliche Einleitung in die Evaluierung (sowohl von Unternehmen als auch von Bildungsmaßnahmen) und eine Differenzierung von Qualitätsmanagement und Professionalität zu nennen.

Im Arbeitsbuch wirft Wolfgang Nötzold einen Einblick in wichtige Aufgaben- und Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung, erklärt sie und bezieht sich auch auf vertiefte Fachliteratur. Auch zur Verdeutlichung von QM-Begriffen kann das Werk sehr gut eingesetzt werden. Es richtet sich in erster Linie an das Organisationsmanagement, ist aber auch für Qualitätsmanager von Interesse.

Der Inhalt des Buchs ist insbesondere: Zielsetzung und AkteurInnen im Qualitätsentwicklungsprozeß, Prozeßmanagement sowie Aufbau und Design von Prozessen der Qualitätsentwicklung. Besonders zu empfehlen ist dieses Werk für Unternehmen, die sich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert haben wollen. Im Anschluss an eine Einweisung in die Terminologie der ISO-Norm werden alle Forderungen von 9001 konzeptionell und fachlich für den Bereich Weiterbildung erklärt und die Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.

Hinzu kommen Informationen zur Konzeption und Konzeption von Qualitätssicherungsprozessen. Bedauerlicherweise verweist das Werk immer noch auf die "alte" ISO-Norm, eine neue Ausgabe für ISO 9001:2008 ist noch nicht veröffentlicht worden. Auf Basis eines 6-stufigen Evaluationskonzepts stellt die vorliegende Publikation die Einzelschritte zur Erarbeitung und Durchführung eines Evaluationsprojektes übersichtlich und verständlich dar.

Im Mittelpunkt steht die Evaluierung von Vorhaben, Veranstaltungen oder Lehrveranstaltungen. Besonders zu empfehlen ist die vorliegende Publikation für einen Gesamtüberblick über alle zu berücksichtigenden Bestandteile einer Evaluation: Sinn und Verwendung einer Evaluierung, Thema und Fragen der Evaluierung, Wahl der Befragungsinstrumente, Datenerhebung und Evaluierung, Datenauswertung und Verwendung der Ergebnisse.

In Anlehnung an das konkrete Beispiel der Erarbeitung einer Studie an der Uni Dortmund zum Studienverlauf in den Ländern des Ostens und des Westens zeichnet dieses Werk die Phasen einer Umfrage von der ersten Ideenfindung bis zur Datenerfassung, statistischer Bewertung und Berichterstellung nach. Insbesondere die Abschnitte "Erstellen eines Datensatzes" und "Datenanalysen" geben eine klare Einführung in die Codierung, Abstraktion und Ergebnisberechnung von Datensätzen.

Der Band verdeutlicht, wonach bei der Befragung zu suchen ist, wie man Fragebögen ausarbeitet, verbreitet und evaluiert und wie man die Resultate dem Zielpublikum optimal präsentieren kann. Für eine erste Einführung in das Thema wird das vorliegende Werk empfohlen. Sie ist nicht als Methodenheft zu sehen, die Präsentation ist sehr deskriptiv und veranschaulicht beispielhaft und kurzweilig den Verlauf einer Umfrage.

Mehr zum Thema