Qm Handbuch Inhalt

Inhaltsverzeichnis Qm-Handbuch

Je weniger Fließtext, desto besser. Qualitätsmanagement-Handbuch (kurz QM-Handbuch) ist eine interne Zusammenstellung und Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems des Unternehmens. Im QM-Handbuch werden die Tätigkeitsfelder eines Unternehmens sowie dessen Organisationsstruktur und Prozesse dokumentiert. Das QM-Handbuch veranschaulicht Ihr Unternehmen mit den folgenden Inhalten. Der QM-Leitfaden ist die Grundlage für die Standorte Zinneberg, Wittlich und München.

QM-Handbuch Inhalt

Ich habe eine inhaltliche Anfrage zu einem QM-Handbuch nach ISO TS 16949. Ich habe unser QM-System in den vergangenen Wochen revidiert und wollte nun mit dem Handbuch beginnen. Ich bin mir jedoch über zwei Punkte im Hinblick auf den erforderlichen Inhalt etwas unsicher. Wenn es keinen Ausschluß gibt, muß ich dann nichts anderes angeben?

Ich interpretiere: Ich führe meine Prozeßlandschaft und die Prozeßanalysen (in meinem Falle Turtle-Diagramme) für jeden in der Prozeßlandschaft aufgelisteten Prozeß in das Handbuch ein, um die Interaktionen zu veranschaulichen. Beschreibe also jeden Prozess detaillierter? Das Handbuch wollte ich recht schmal gehalten haben, aber natürlich die minimalen Anforderungen einhalten. Melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen.

Vergessen Sie bitte nicht: Die DIN EN ISO 9001 ist die durchgängige Vorbereitung auf den Einsatz von Produkten der ZSG. In der Regel werden weder die Prozessrepräsentationen noch die Schildkröten die Interaktionen der Abläufe wiedergeben. Verfahren 1-n in der Abszisse, gleich in der Ordinate und am Schnittpunkt der Matrize bewerten Sie, wie stark die Vorgänge zusammenhängen, z.B. in drei Schritten: nein, moderat, intensiv.

Melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen. Was das Zusammenspiel der Abläufe betrifft, so hatte ich bei der ISO/TS 16949-Zertifizierung nie ein Hindernis für die saubere Verknüpfung von Abläufen durch Ein- und Ausgänge. Aber auch die Prüfer diverser Zertifizierungsunternehmen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, natürlich nicht. Melden Sie sich an, um am Gespräch teilzunehmen.

Inhalt des QM

Im QM-Handbuch werden die Tätigkeitsbereiche eines Betriebes sowie dessen Organisationsstruktur und Prozesse beschrieben. Dazu gehört auch die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen im Hinblick auf das QM-System und Vorschriften zu dessen Kontrolle mit Unterstützung durch interne Revision. Organisationsdiagramme mit Name und Feld sind sicher ebenso notwendig wie eine Darstellung der Aufgabenstellung.

Diese müssen jedoch durch ausführliche Spezifikationen, Verordnungen und Weisungsbefugnis erweitert werden. Daher sind für jede Schnittstellenregel Prozeßbeschreibungen notwendig. Er regelt bereichsübergreifende Arbeitsabläufe und legt die Aufgabenverteilung und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten detailliert fest. Verfahrensbeschreibungen sollten nach einem einheitlichen Schema erarbeitet, zwischen den involvierten Gremien vereinbart und von einer übergeordneten Instanz umgesetzt werden.

Verfahrensbeschreibungen werden oft in Fließbildern dargestellt. Oftmals gibt es auch Arbeitsanleitungen oder vergleichbare Anleitungen, die den produktspezifischen Workflow regulieren (z.B. bei der Entwicklung, Herstellung oder Erprobung eines Produkts). Die folgende Übersicht hat sich als Aufbau für QM-Handbuchabschnitte, Verfahrensbeschreibungen und ggf. Arbeitsanleitungen bewährt:

Wenn ein Anwender das QM-Handbuch zur Hand hat, sollte er sich aufgrund seiner Struktur so leicht wie möglich wiederfinden. Die Prozeduren für die Erzeugung, Überprüfung, Genehmigung und Pflege des Handbuches stehen am Beginn. Die folgende Struktur hat sich bewährt: Abdeckbogen (mit Heftnummer des Handbuches, sofern nicht auf elektronischem Wege verwaltet, Verweise auf den Geltungsbereich wie z. B. Arbeiten, Gebiete, Produktgruppen, Hinweis auf Geheimhaltungscharakter oder rechtlichen Schutz und Hinweis, ob die Kopie im Änderungsmanagement erfasst ist oder nur zu Informationszwecken dient), Benutzerverweise (Bestimmung der für die Redaktion und den Änderungsmanagement des QM-Handbuches zuständigen Instanz und Benutzerverfahren zur Veränderung und Vervollständigung des Handbuches, d. h.

Notizen zur Anordnung und zum Austausch von veränderten Abschnitten), Verzeichnis der zulässigen Absätze (zur Überprüfung des Änderungsstandes des QM-Handbuchs), Der Appendix beinhaltet zumindest eine Aufstellung der entsprechenden Vorgangsbeschreibungen.

Mehr zum Thema