Pittiplatsch Charaktere

Die Pittiplatscher Zeichen

Waldschrapp, Wuschel, Drehrumbum, Rabauke Nickeneck, Pittiplatsch. nrbb : Puppen & Zahlen Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl.

Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 818 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Der Pittiplatsch - Die Trend-Figur des neuen Deutschen Fernsehen

PettiPlatsch und die Girlfriend-Chatterbox! Schon etwas Ã?lter als PittiPlatsch ist er, denn er wurde bereits 1959 von Heinz Schröder und Friedgard Kurze erdacht. Erst 1962 entstand die Gestalt des Kobold PittiPlatsch und wird seither von uns mitgestaltet. Der Pittiplatsch gefiel vielen Pädagogen der DDR jedoch nicht, da er etwas rebellisch und unverschämt war und nicht unmittelbar in das System eintrat.

Man befürchtete, die Schüler würden von Pittiplatsch dumme Dinge erfahren und nachahmen. Der Pittiplatsch musste daher das Programm nach nur zwei Episoden verhältnismäßig rasch "gewaltsam" aufgeben. Der Widerstand der Goblins war jedoch sehr stark, denn der Goblin war so populär, dass der geänderte und nicht mehr so rebellische Goblin den Weg zurück ins populäre DDR-Programm gefunden hat.

Auch Pittiplatsch und Schatterinchen wurden während des berühmten Samstagabend-Grußes - der besten Ausstrahlungszeit - gesendet und genossen so große Popularität bei den Deutschen. Aufgrund des großen Erfolges der Ausstellung wurde später auch noch eine Marke von Pittiplatsch und seinen Freundinnen herausgegeben. Pittiplatsch und Schatterinchen, zwei bezaubernde Marionettenfiguren, die viele junge Betrachter in ihren Bann zogen, gehören zweifellos zu den echten Klassikern im DDR-Kinderfernsehen.

Wurde das Entenschnatterinchen 1959 zum ersten Mal vor der Linse gesehen, kam 1962 der kleine Goblin Pittiplatsch dazu. Pittiplatsch und Schatterinchen wurden in rund 1000 Nachmittagsprogrammen wiedergegeben. In allen Erzählungen über Pittiplatsch und seine Freundinnen dient der Park immer als Schauplatz für den Sandmann.

Die Erzählungen, die Pittiplatsch im Gespräch mit der Hündin Moppi und der Hündin darstellen, sind nur wenige Augenblicke lang. Pittiplatsch brütet zusammen mit dem frechen Moppi immer wieder Blödsinn und böse Späße aus. Am Ende der Story steht jedoch immer die Plaudertasche, die Sinnvolle, die die beiden Racker verwandelt, die gleichzeitig auch die Verbesserung vortragen.

Zu den Kurzgeschichten im Kontext des Sand-Männchens kommen sieben Fernsehfilme, die von den Erfahrungen Pittiplatschs erzählt. Pitti fährt nach Kobaldland und erzählt von Pittiplatschs Weg zu seiner Urgrossmutter. Selbst wenn die DFF-Ausstrahlung der Shows von Pittiplatsch 1991 gestoppt wurde und keine neuen Inszenierungen stattfanden, sind Pittiplatsch und seine Freundinnen noch heute im TV zu sehen.

Vor allem die Gestalt des Pittiplatsch ist für den Gelingen der Erzählungen verantwortlich. Der kleine Leprechaun ist also von einem kindlichen, liebenswerten Wesens. Sein freches Auftreten und die vielen Witze, die er macht, ließen einige Lehrer zu Anfang der Sendungen befürchten, dass nur der kleine Goblin den Kindern Unheil beibringen könnte.

Pittiplatschs Gegenstück ist die sensible Entenplaudertasche, die immer nett, zuvorkommend und zuvorkommend ist. Daß die Figuren rund um Pittiplatsch und seine Bekannten in der DDR einen echten Kult-Charakter haben, zeigt auch die Verfügbarkeit von Pittiplatsch-Sonderserien zum Kindertag 1964. Egal ob als Gestalt in einem Überraschenden Ei, einem Plüschtier, einem Wand-Tattoo oder einem Magneten:

Dass Pittiplatsch im Lauf der Jahre Kult geworden ist, ist nicht zu überhören. Pittiplatsch ist auch im Abendland zu einer beliebten Puppengestalt geworden, die zu Recht noch am Samstag Abend vom Sandmann ausstrahlt wird. Für diejenigen, die von der Kult-Serie nicht genug kriegen können, gibt es auch DVD- und Hörspiel-Sets, mit denen man die Abenteurer von Pittiplatsch und seinen Freundinnen jederzeit erleben kann.

"Come and sing with Pittiplatsch" heisst die neue Scheibe, die mit kleinen Erzählungen und attraktiv gestalteten Songs eine dreiviertel Stunde lang Unterhaltung mit Lern-Effekt bietet. Der Pittiplatsch und das Schatterinchen gehören zweifellos zu den Figuren, die das DDR-Kinderfernsehen mitgestaltet haben. Noch heute ist die unvergleichbare Magie der Erzählungen um den kleinen Goblin zu fühlen und bezaubert Jung und Alt.

Mehr zum Thema