Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
In der Probezeit Kündigen Ausbildung
Während der Probezeit endet die Ausbildung.Beendigung der Ausbildung während der Probezeit
In einer neuen Rechtsprechung hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Fragestellung befasst, ob das Ausbildungsverhältnis auch nach Ende der regulären Probezeit beendet werden kann, wenn im Lehrvertrag eine Fristverlängerung der Probezeit vorgesehen ist. Die Klägerin hat am 01.01.2014 einen Lehrvertrag mit der beschuldigten KFZ-Werkstatt abgeschlossen und wollte sich zum Kfz-Mechatroniker weiterbilden.
Die Ausbilderin hat am sechsten Tag ihren Rücktritt angekündigt. Dagegen hat der Auszubildende rechtliche Schritte eingeleitet. Die Probezeit sei Ende des Monats vergangen. Damit ist die Beendigung am 6. Mai unwirksam. Der/die TrainerIn verwies dagegen auf eine Aussage im Lehrvertrag, die lautete: "Wird die Ausbildung während der Probezeit um mehr als ein Drittel abgebrochen, wird die Probezeit um die Dauer der Abbruchzeit verlänger.
Der Staatsgerichtshof hat zugunsten des Praktikanten geurteilt. Die Berufungsentscheidung des Arbeitsgerichtes wurde vom Arbeitsgericht in der Berufung des Lehrers bekräftigt und auf die Seiten des Lehrers gelegt. Auch wenn die Probezeit von 4 Monate verstrichen ist, ist das BAG der Ansicht, dass der Trainer aufgrund einer vertraglichen Probestundenverlängerung zur Kündigung des Ausbildungsverhältnisses ermächtigt war.
Begründet wurde dies mit dem Wunsch des Trainers, der wegen der großen Abwesenheit keine Gelegenheit hatte, den Praktikanten zu testen. Auch das BAG sah aber ein gleichwertiges Anliegen des Praktikanten, die Probezeit zu verlÃ?ngern, da er nur aus fast einem wesentlichen Grunde nach der Probezeit kündigen kann.
Für die Trainer ist die Wahl sicher befriedigend, denn sie verlängert die verhältnismäßig kurzen Probezeiten von vier Monate um die Abwesenheit des Teilnehmers. Auf der anderen Seite ist es für den Praktikanten eine Möglichkeit, auch nach Ablauf der eigentlichen Probezeit aus dem Lehrverhältnis auszusteigen.
Ihr Einstieg in die Ausbildung
Die Probezeit ist nach einer erfolgreichen Anmeldung und einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch die dritte Stufe auf dem Weg zu einem gesicherten Praktikum. Bei der Probezeit kommt es nicht nur darauf an, ob Sie gut in das Unternehmen hineinpassen - Sie sollten auch die Probezeit dazu verwenden, um zu erfahren, wie das Unternehmen und der Lehrberuf zu Ihnen passt.
Der Bewährungszeitraum in der Ausbildung weicht leicht von der "normalen" Bewährungszeit ab und ist im Berufsausbildungsgesetz festgeschrieben. Sie muss laut dem Gesetz mind. einen ganzen Tag in einem Ausbildungsverhältniss liegen, darf aber nicht länger als vier Wochen sein. Ein viermonatiger Aufenthalt wird als " Standard " angesehen und wird von den meisten Ausbildungsfirmen gefordert. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie lange Ihre Probezeit anhält, sollten Sie Ihren Trainingsvertrag überprüfen.
Hier wird festgelegt, wie viele Kalendermonate die Probezeit in Ihrer Ausbildung ist. Ein kürzerer Testzeitraum kann nur in Betracht gezogen werden, wenn Sie bereits vor Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb waren. Wichtiger Hinweis: Die Aktivität, die Sie vor Ihrem Training gemacht haben, muss dem Inhalt des Trainings sehr nahe kommen. Dann haben Sie ein Anrecht auf eine gekürzte Probezeit - die Mindestfrist von einem Jahr ist jedoch obligatorisch.
Der Testzeitraum gilt so lange, wie es in Ihrem Trainingsvertrag festgelegt ist. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Sie z. B. während Ihrer Probezeit mehr als ein Drittel der Probezeit verpassen, kann Ihr Trainer Ihre Probezeit ausdehnen. Zum einen ist die Probezeit für Ihren Auftraggeber da.
Er wird auch herausfinden, ob Sie die Anforderungen, die die Ausbildung an Sie stellen, wirklich erfüllbar sind. Sie sollten während der Probezeit herausfinden, ob der Lehrberuf überhaupt der passende für Sie ist. Während der Probezeit gibt es keine Kündigungsfristen. So kann Ihr Auftraggeber Sie über Nacht entlassen.
Bevor Sie aber diesen drastischen Sprung machen und auch während der Probezeit aufgeben, sollten Sie sich die folgenden Punkte stellen: Stimmt der Lehrberuf nicht? Ich mag den Inhalt der Ausbildung, aber die Arbeitsatmosphäre macht mich unzufrieden? Hab ich jemals mit dem Lehrer über meine Unbefriedigung geredet?
Gibt es eine Möglichkeit, die Lage zusammen mit meinem Trainer zu bessern? Stört es mich, mit Dingen zu arbeiten, mit denen ich auch in einem anderen Training gerechnet habe, wie z.B. frühes Stehen oder die 40-Stunden-Woche? Hab ich darüber nachgedacht, was ich tun soll, nachdem du aufgehört hast? Sie sollten einen Rücktritt nicht auf die leichte Schulter nehmen oder einfach nur nach Lust und Laune ausdrücken.
Vor dem Rücktritt während der Probezeit müssen Sie die Folgen Ihrer Handlungen verstehen. Wenn Sie jemanden kennen, der die Ausbildung bereits absolviert hat - fragen Sie ihn um Beratung! Du sollst diese Wahl nicht allein fällen! Wenn Sie auch nach längerer Überlegung und Abwägung der Lage weiter entscheiden, müssen Sie Ihren Rücktritt in schriftlicher Form bei Ihrem Instruktor vorlegen.
Sie müssen in diesem Brief nicht angeben, warum Sie aufhören. Zunächst sollten Sie klarstellen, welche Behauptungen Sie haben. So haben Sie z.B. Anspruch auf die Ausbildungsbeihilfe bis zum Kündigungstag, ebenso wie auf anteiligen Beurlaub. Sie haben auch das Recht auf einen Ausbildungsnachweis. Wenn Sie während der Probezeit entlassen werden, sollten Sie sich umgehend an die Arbeitsagentur wenden.
Danach ist es besonders hilfreich, dass Sie sofort mit der Suche nach einem neuen Ausbildungsstellenangebot beginnen. Suchen Sie in Weiterbildungsbörsen und finden Sie geeignete Unternehmen. Rufen Sie sie am besten gleich an und fragen Sie, ob die Ausbildungsplätze noch verfügbar sind und wohin Sie Ihre Bewerbungen schicken sollen. Selbstverständlich sollten Sie Ihre Unterlagen vorab aktualisieren!
Wenn Sie diese 5 Hinweise befolgen, werden Sie die Probezeit mit Ihrer linken Hand meistern: Zeigen Sie sich für die Inhalte des Trainings interessiert! Mit interessierten Anfragen zu den Schulungsinhalten zeigen Sie Ihre Begeisterungsfähigkeit für den Metier. Sie sollten sich notieren, um zu vermeiden, dass Sie Ihrem Lehrer dieselben Aufgaben mehr als einmal auferlegen.
Das A und O in Trainingsbeziehungen ist Termintreue. Wenn Sie während der Probezeit mehrfach zu spät zur Arbeit kommen, kann dies zur Entlassung führen! Zu Beginn der Probezeit ist es besser, sich übertrieben zu kleiden als unterbekleidet. Sie sollten jedoch immer darauf achten, dass Ihre Kleider aufgeräumt und gepflegt sind.
Sie sollten Ihren Mitarbeitern eine hilfreiche Hilfe sein und immer einfühlsam.